Notater


Treff 21,051 til 21,100 av 48,870

      «Forrige «1 ... 418 419 420 421 422 423 424 425 426 ... 978» Neste»

 #   Notater   Linket til 
21051 http://de.groups.yahoo.com/group/Kolberg-L/message/598 (ØErnst Schröder)
Joachim MÜLLER, um 1550 Kaufmann in Köslin,
oo Judith Dubberke 
Familie: Joachim Müller / Judith Dubberke (F3189)
 
21052 http://de.groups.yahoo.com/group/Kolberg-L/message/705
Carl August Klabunde heiratet 1838 Charlotte Friederike Tessmar, deren Vater
Joachim Tessmar ist. Beim 5. Kind 1845 heisst die Charlotte Friederike dann
Tesmann.
1882 stirbt Carl August Klabunde. "...war verheiratet mit noch lebender Charlotte Tessmann". 
Familie: Carl August Klabunde / Charlotte Friederike (Tesmann) Tessmar (F5545)
 
21053 http://de.groups.yahoo.com/group/Kolberg-L/message/786
Ernst Schröder 
Familie: Johann (Johannes) von Liebeherr / Ursula von Schlieffen (F4333)
 
21054 http://de.groups.yahoo.com/group/Kolberg-L/message/786
Ernst Schröder 
Familie: Johann (Johannes) von Liebeherr / Gertrud Engelbrecht (F4334)
 
21055 http://de.groups.yahoo.com/group/Kolberg-L/message/786
Ernst Schröder 
Familie: Joachim Liebeherr / Margarethe v. Pribbernow (F4335)
 
21056 http://de.groups.yahoo.com/group/Kolberg-L/message/786
Ernst Schröder 
Familie: Joachim Liebeherr / Anna Fahrenholz (F5205)
 
21057 http://de.groups.yahoo.com/group/Kolberg-L/message/786
Mattäus Heinrich (v.) Liebeherr oo 1723 Stettin (St. Nicolai) Elisabeth (v.) BARTHOLD(T),
+12.6.1762 Stettin (St. Marien)
mind. 3 Kinder (August Wilh., Karl Albrecht, Charlotte Henriette) 
Familie: Mattäus Heinrich (v.) Liebeherr / Elisabeth (von Bartholdt) Barthold (F5211)
 
21058 http://de.groups.yahoo.com/group/Kolberg-L/message/786 Familie: Karl Albrecht (von) Liebeherr / Wilhelmine Louise (a.d.H. Kamtz) von Brüsewitz (F5212)
 
21059 http://de.groups.yahoo.com/group/Kolberg-L/message/786 Familie: NN van der Osten / Charlotte Henriette von Liebeherr (F5213)
 
21060 http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_von_Sachsen
Albert von Sachsen (* um 1316 in Rickmerstorf , + 8. Juli 1390 in Halberstadt ), auch Albertus de Saxonia, Albert von Helmstedt, Albertutius, Albert von Ricmestorp, Albertus parvus genannt, war ein deutscher Mathematiker und Logiker . Als Albrecht III. war er von 1366 bis 1390 Bischof von Halberstadt . 
Rike, Albrecht (bekannt als Albert III. von Sachsen) (I19222)
 
21061 http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasia_von_Kiew
Quelle:
Brigitte Sokop: Stammtafeln europäischer Herrscherhäuser. Böhlau Verlag Wien 
von Kiew, Anastasia (I21198)
 
21062 http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasius_Ludwig_Mencken
Anastasius Ludwig Mencken wurde 1752 in Helmstedt geboren. Sein Vater, in dessen Fußstapfen Mencken trat, war Professor der Rechtswissenschaften und stammte aus einer jahrhundertealten Gelehrtenfamilie. 
von Mencken, Anastasius Ludwig (Menken) (I22271)
 
21063 http://de.wikipedia.org/wiki/Augustin_Schurff Schurff, Augustin (Schurpff) (I18219)
 
21064 http://de.wikipedia.org/wiki/Augustin_Schurff Schurff, Augustin (Schurpff) (I18219)
 
21065 http://de.wikipedia.org/wiki/Augustin_Schurff Familie: Augustin (Schurpff) Schurff / Anna Krapp (F7907)
 
21066 http://de.wikipedia.org/wiki/Balthasar_(Familie) Vahl, Regina Marie (I27532)
 
21067 http://de.wikipedia.org/wiki/Boleslav_II._(B%C3%B6hmen) von Böhmen, Boleslaw II. der Fromme (I21177)
 
21068 http://de.wikipedia.org/wiki/Eustach_II._%28Boulogne%29
Eustach II. war in zweiter Ehe verheiratet mit Ida von Lothringen 
Familie: Eustach II. von Boulogne / Ida von Niederlothringen (F7230)
 
21069 http://de.wikipedia.org/wiki/Eustach_II._%28Boulogne%29 Familie: Eustach II. von Boulogne / Goda von England (F7231)
 
21070 http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Michael_Telemann
http://www.presse-service.de/data.cfm/static/609717.html 
Telemann, Andreas (I14688)
 
21071 http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Philipp_Telemann#Studienjahre_in_Leipzig Familie: Georg Philipp Telemann / Amalie Luise Juliane Eberlin (F3224)
 
21072 http://de.wikipedia.org/wiki/Glasenapp
Die Familie wurde mit Willekinus dictus Glasenap und dessen Söhnen Bertoldus und Ludbertus am 5. April 1287 erstmals, in einer Urkunde des Bischofs Hermann von Cammin , als Vorbesitzer der halben Feldmark und des Dorfes Necknin genannt 
von Schiltstein, Dietrich (I18595)
 
21073 http://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Ludwig_Mencke_der_%C3%84ltere Mencke, Gottfried Ludwig (der Ältere) (I22276)
 
21074 http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Olde Olde, Hans (der Ältere, eigentlich Johannes Wilhelm) (I27482)
 
21075 http://de.wikipedia.org/wiki/Jan_van_Eyck
Im Jahr 1433 heiratete er seine Frau Margarete und erwarb ein Haus im Hof- und Botschaftsviertel Brügges. Philipp erwies dem Künstler seinen Respekt als er für eines der beiden Kinder van Eycks eine Patenschaft übernahm. 1436 ging er auf seine letzte Geheimmission. Nach sechzehnjähriger Zusammenarbeit starb 1441 van Eyck in Brügge, wo er am 9. Juli in der Kirche St. Donatian beigesetzt wurde

http://nl.wikipedia.org/wiki/Madonna_met_kanunnik_Joris_van_der_Paele
Jan van Eyck
JOHANNE[M] DE EYCK
Johannes van Eyck

http://www.catholicity.com/encyclopedia/e/eyck,hubert_and_jan_van.html
The most important work of the brothers Van Eyck, and the one that places their names among the great masters of painting for ever, is the famous altarpiece, "The Adoration of the Lamb", of which the central Portion is preserved in St-Bavons at Ghent, while the wings have found their way to the Museums of Berlin and of Brussels. It is one of the enigmas of art. All the questions bearing on it may, however, be reduced to two: Who was its author? and, What was its origin? As to its authorship, all we know depends on an inscription obscure enough, which is to be read on the edge of its frame:
Pictor Hubertus e Eyck major quo nemo repertus
Incepit pondus: quod Johannes arte secundus
Suscepit letus, Judoci Vyd prece fretus Vers-V seXta Ma-I: Vos CoLLoCat a-Cta tVerI.
The faulty Latin of this cryptic inscription means: "Hubert van Eyck, the greatest painter that ever lived, began this work [pondus], which John, his brother, second only to him in skill, had the happiness to continue at the request of Jodocus (Josse) Vydt. By this line, on the 6th of May, you learn when the work was completed, i.e., MCCCCXXXII." 
van Eyck, Jan (Jean/Johannes) (I18884)
 
21076 http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Menck Familie: Johann Andreas Menck / Gesine Witt (F9349)
 
21077 http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_I._%28Mecklenburg%29 von Mecklenburg, Johan I. der Theologe (I7667)
 
21078 http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_L%C3%BCdinghusen Wibbeking, Anna (Wibbekingk) (I21317)
 
21079 http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_L%C3%BCdinghusen Lüdinghusen, Johann (I21318)
 
21080 http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_L%C3%BCdinghusen Familie: Johann Lüdinghusen / Anna (Wibbekingk) Wibbeking (F9033)
 
21081 http://de.wikipedia.org/wiki/Jordan_Pleskow
Jordan Pleskow (* nach 1357 in Lübeck ; + 23. Oktober 1425 ebenda) war Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.
Als Ratsherr vertrat er die Stadt erstmals 1391 auf dem Hansetag, nahm er als Gesandter der Stadt 1394 an den Verhandlungen mit Herzog Johann von Mecklenburg in Rostock über das Schicksal von Albrecht von Mecklenburg teil und wurde dann in den Jahren 1395-96 Oberbefehlshaber der hansischen Besatzung der als Pfandbesitzes gehaltenen Stadt Stockholm . 1399 war mit dem Bürgermeister Hinrich Westhof zu dessen Verhandlungen mit Margarethe und den beiden wendischen Hansestädten in NykXXping . Im Jahr 1400 wurde Jordan Pleskow vom Rat der Stadt zum Bürgermeister bestimmt. Als solcher vermittelte er 1401 zwischen Herzog Albrecht von Holland und der Schwesterstadt Hamburg . Fast gleichzeitig wehrte er militärisch einen gemeinsamen Angriff der Herzöge Barnim VI. von Pommern-Wolgast und Balthasars von Mecklenburg-Werle-Güstrow auf das Lübecker Landgebiet ab. Nach Verhandlungen 1404 zwischen Margarethe und dem Hochmeister des Deutschen Ordens erhielt er 1406 erneut das Kommando über Truppen, die gegen Herzog Balthasar vorzugehen hatten und brachte die Sache zu einem für Lübeck zufriedenstellenden Abschluss.
Mit dem Umsturz 1408 in Lübeck durch den Neuen Rat ging er ins Exil und wurde zu einem der herausragenden Vertreter und Sprecher zur Wiederherstellung der alten Verfassung und der Wiedereinsetzung des Alten Rates. Am 16. Juni 1416 zog er an der Spitze der überlebenden Mitglieder des Alten Rates wieder in die Stadt ein und übernahm erneut die Amtsgeschäfte als Bürgermeister. Er war weiterhin auch als Militärführer tätig und hatte den Lübecker Oberbefehl bei der Eroberung von Bergedorf im Jahr 1420. Gemeinsam mit dem Hamburger Bürgermeister Hein Hoyer erwirkte er anschliessend den Vertrag von Perleberg . Jordan Pleskow war im ersten Quartal des 15. Jahrhunderts der herausragende Außenpolitiker der Stadt und nahm bis zuletzt diplomatische Gesandschaften persönlich wahr.
Er war Mitglied der Zirkelgesellschaft und unter anderem Eigentümer des Gutes Pronstorf in Holstein . 
Pleskow, Jordan (Pleskov) (I19898)
 
21082 http://de.wikipedia.org/wiki/Kapeller#Berengar_von_Kapellen von Kapellen, Hans (Jans) (I21562)
 
21083 http://de.wikipedia.org/wiki/Kapeller#Berengar_von_Kapellen von Kapellen, Ulrich II. (I21563)
 
21084 http://de.wikipedia.org/wiki/Kapeller#Berengar_von_Kapellen Familie: Hans (Jans) von Kapellen / Kunigunde von Wallsee (F9136)
 
21085 http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Bergius Berg, Konrad (I14119)
 
21086 http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbecker_B%C3%BCrgermeister

http://books.google.com/books?id=3J11LaZ9tX0C&pg=PA955&lpg=PA955&dq=Bremer+Wibbeking&source=web&ots=nNiALc52BP&sig=JTSXsG3xuXV7vYIfAzxWMYuy1c0#PPA955,M1

http://books.google.no/books?id=3J11LaZ9tX0C&pg=PA252&lpg=PA252&dq=Wibbeking+L%C3%BCbeck&source=web&ots=nNiCLk59IN&sig=IrPTwXpwECau7ci5KHolnYXgly0&hl=no#PPA955,M1 
Wibbeking, Paul (I19958)
 
21087 http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCder_Mencke Mencke, Lüder (Lüderi Menckenii) (I22275)
 
21088 http://de.wikipedia.org/wiki/Leonhard_Ludwig_Mencke Mencke, Leonhard Ludwig (Mencken) (I22311)
 
21089 http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bisch%C3%B6fe_von_Reggio_Emilia
Bischöfe von Reggio Emilia (Italien ):
Ugo Rangone 1510-1540
Claudio Rangone 1592-1621 
Rangoni, Ugo (I16485)
 
21090 http://de.wikipedia.org/wiki/P%C5%82oty
Im Vertrag von Vierraden gab Herzog Bogislaw IV. 1284 die Stadt an die Adelsfamilie von Wedell ab. Diese veräußerte Plathe 1367 weiter an die Familie von der Osten.
190 Jahre später, im Jahr 1577, war Wedige von der Osten gezwungen, die Familienburg und einen Teil der Stadt an Hermann von Blücher zu verkaufen. Von der Osten baute sich ein paar hundert Meter von seinem alten Schloss entfernt ein neues Schloss, das der Familie bis zur Vertreibung 1945 gehörte. Die geteilte Herrschaft über Plathe endete, als Matthias Konrad von der Osten 1731 die letzte Erbin der Familie von Blücher heiratete und damit die beiden Besitztümer vereinigt wurden. 
Osten, Matthias Konrad von der (I17175)
 
21091 http://de.wikipedia.org/wiki/P%C5%82oty
Im Vertrag von Vierraden gab Herzog Bogislaw IV. 1284 die Stadt an die Adelsfamilie von Wedell ab. Diese veräußerte Plathe 1367 weiter an die Familie von der Osten.
190 Jahre später, im Jahr 1577, war Wedige von der Osten gezwungen, die Familienburg und einen Teil der Stadt an Hermann von Blücher zu verkaufen. Von der Osten baute sich ein paar hundert Meter von seinem alten Schloss entfernt ein neues Schloss, das der Familie bis zur Vertreibung 1945 gehörte. Die geteilte Herrschaft über Plathe endete, als Matthias Konrad von der Osten 1731 die letzte Erbin der Familie von Blücher heiratete und damit die beiden Besitztümer vereinigt wurden.........
Auch heute noch stehen die beiden Schlösser derer von Osten und von Blücher. Das Ostensche Schloss ist ein dreigeschossiger Bau mit rechtwinklig angebauten Flügeln. 
Osten, Wedig von der (I16292)
 
21092 http://de.wikipedia.org/wiki/P%C5%82oty Familie: Matthias Konrad von der Osten / NN Blücher (F7476)
 
21093 http://de.wikipedia.org/wiki/Pribislaw_I.
Pribislaw I. war zweimal verheiratet. Einmal mit der Tochter von Richard von Friesack und dann mit der vermutlichen Tochter des Herzogs Barnim I. 
Familie: Pribislaw I / NN von Friesack (F3857)
 
21094 http://de.wikipedia.org/wiki/Rapoto_von_Abenberg
Graf Rapoto von Abenberg (1122 - 1172) war Bamberger Hochstiftsvogt. Er war verheiratet mit Mathilde, Tochter Dedo IV. von Wettin und der Bertha von Groitzsch oder von Morungen, die ihm 1143 nach dem Tod ihres Bruders Heinrich bedeutende Güter wie Leisnig und Colditz zubrachte. Nach 1147 verkaufte Graf Rapoto diese Güter an Herzog Friedrich III. von Schwaben, den späteren Kaiser Friedrich I. (Barbarossa), der sie 1158 in Reichsgut umwandelte 
von Wettin, Mathilde (I21142)
 
21095 http://de.wikipedia.org/wiki/Ritter_St._Georg_(Braunschweig)
Das Haus Ritter St. Georg stammt aus dem Jahre 1489 und ist eines der ältesten und bedeutendsten erhaltenen Fachwerkhäuser der Stadt Braunschweig . Es befindet sich im mittelalterlichen Weichbild Altstadt in der Alten Knochenhauerstraße 13, Ecke Petersilienstraße 1. Es ist heute eines der wenigen Fachwerkhäuser der Stadt, die den Zweiten Weltkrieg ? wenn auch beschädigt ? überstanden haben.
Das 14 Spann lange Haus bzw. dessen steinerner Vorgängerbau stammt wahrscheinlich bereits aus dem 13. Jahrhundert und wurde von Hans Haverland, Ratsherr, Kämmerer und Bürgermeister im Jahre 1489 sowie in folgenden Jahrhunderten von anderen Eigentümern mehrfach umgebaut. Die Datierung 1489 ergibt sich aus einer Inschrift im Schwellbalken des Hauses 
Haverland, Hans (I19962)
 
21096 http://de.wikipedia.org/wiki/Simon_Swerting Familie: Simon (Zwerting) Swerting / Hedwig von Attendorn (F8614)
 
21097 http://de.wikipedia.org/wiki/Theophilus_Wilhelm_Frese
die Arbeiten am Rolandbrunnen von 1737 in der Neustadt, den die Erste Bürgerkompanie der Neustadt unter Leutnant Hinrich Worninghusen am alten Pferdegang (heute Rolandstraße) aufstellen ließ und der noch heute existiert. 
Worninghusen, Hinrich (I25867)
 
21098 http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Christian_Tychsen Tychsen, Thomas Christian (I8444)
 
21099 http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_(Aumale) Dicke, Wilhelm der (I20687)
 
21100 http://de.wikipedia.org/wiki/Willem_van_den_Blocke Familie: Willem van den Blocke / Dorothea Wolff (F10916)
 

      «Forrige «1 ... 418 419 420 421 422 423 424 425 426 ... 978» Neste»

Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.5 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
Translate »