Notater
Treff 22,201 til 22,250 av 48,870
# | Notater | Linket til |
---|---|---|
22201 | http://list.genealogy.net/mailman/archiv/oldenburg-l/2001-01/msg00091.html Otto Felschen | Familie: Hilleke Menking / Berndt Merpoel (F9782)
|
22202 | http://list.genealogy.net/mailman/archiv/oldenburg-l/2001-01/msg00091.html Otto Felschen | Familie: Dirick Menking / Anna Merpoel (F9783)
|
22203 | http://list.genealogy.net/mailman/archiv/oldenburg-l/2002-09/2002-09f.html http://list.genealogy.net/mailman/archiv/oldenburg-l/2002-09/msg00062.html | Familie: Henrich Mencken / Thabitta Wessels (F9307)
|
22204 | http://list.genealogy.net/mailman/archiv/oldenburg-l/2002-12/msg00061.html MENKENS, Hille, geb. um 1640, + Schlutter (Ganderkesee) 01. 12. 1707, heiratet Ganderkesee 16. 11. 1671 Dieterich Osterloh FHL: Sealings for the dead, couples and children (includes some living spouses and children) 1943-1970; heir indexes, 1943-1965 Church of Jesus Christ of Latter-day Saints. Salt Lake Temple Salt Lake City temple endowments for the dead, 1893-1970; heir indexes, 1924-1956; baptisms for the dead, 1941-1970, 1893-1970 Church of Jesus Christ of Latter-day Saints. Salt Lake Temple http://www.familysearch.org/eng/Search/frameset_search.asp http://list.genealogy.net/mailman/archiv/oldenburg-l/2002-12/msg00061.html | Familie: Dieterich (Dierk) Osterloh / Hille (Menkens) Menche (F9660)
|
22205 | http://list.genealogy.net/mailman/archiv/oldenburg-l/2002-12/msg00061.html | Menche, Hille (Menkens) (I22991)
|
22206 | http://list.genealogy.net/mailman/archiv/oldenburg-l/2004-02/msg00115.html Manfred (Dahl) http://list.genealogy.net/mailman/archiv/ogf-l/2008-01/msg00273.html Manfred (Dahl) | Familie: Berend Nordmann / Grete Mencke (F10125)
|
22207 | http://list.genealogy.net/mailman/archiv/oldenburg-l/2004-02/msg00115.html Manfred (Dahl) | Nordmann, Johanne Sophia Magdalena (I24311)
|
22208 | http://list.genealogy.net/mailman/archiv/oldenburg-l/2004-02/msg00115.html Manfred (Dahl) | Familie: Wilhelm Nordmann / Gesche Margarethe Addicks (F10127)
|
22209 | http://luise-berlin.de/strassen/Bez04a/R664.htm Ryke (Reiche), Bernd, * um 1390 Berlin, + um 1449 (Sachsen), Patrizier, Kommunalpolitiker. Die Rykes, auch Reiches, waren ein reiches niedersächsisches Patriziergeschlecht, das sich bereits nach der Eroberung der Mark durch Albrecht den Bären (um 1100-1170) im 12. Jahrhundert in diesem Gebiet ansiedelte. Sie gehörten zu den Geldgebern der Landesherren. So stellten Generationen von Rykes in Cölln und Berlin Ratsmänner und Bürgermeister. Es geht aus den verschiedenen in ihrer Seriösität gleichrangigen Quellen nicht eindeutig hervor, wer der Vater dieses Bernd Ryke ist. Vermutet darf werden, das Bernd Ryke sen., der vor 1421 starb und noch 1417 als Berliner Bürgermeister genannt worden war, Vater des Bernd Ryke war. Zumindest geben zwei Quellen in ihren Stammbäumen dieser Vermutung eine gewisse Bestätigung. Bernd Ryke sen. verfügte über solch finanzielle und damit politische Macht, dass er die Quitzows - Dietrich (1366-1417) und dessen Bruder Johann (1370-1437) - 1404 mehrmals bewirten konnte. Als 1440 Friedrich II., der Eiserne, auch Eisenzahn genannt (1413-1471), die Landesherrschaft in der Kurmark antrat, beseitigte er 1442 die Selbständigkeit der Doppelstadt Berlin-Cölln und traf in der Folge weitere, auf die Beschneidung der Rechte beider Städte gezielte Maßnahmen, die 1448 zu einem offenen Aufruhr der Cöllner und Berliner führten, der als "Berliner Unwille" bekannt geworden ist. Während der Kurfürst Bernd Ryke in Urkunden vom 30.9.1443 und 5.10.1443 mit "unser lieber getruwe Bernde Ryke" erwähnte, wandelte sich die Gunst des Herrschers in rachsüchtigen Zorn auf die Rykes und auf andere Vertreter des Berliner und Cöllner Patriziats. Auf dem Höhepunkt des Unfriedens wurde 1447 Bernd Ryke zum Bürgermeister Berlins gewählt. Er galt damit als Anführer des Aufruhrs gegen kurfürstliche Macht. Es gelang Friedrich II., den Unwillen zu brechen. Er rief nach Spandau das Strafgericht gegen die führenden Rebellen aus Berlin zusammen, einschließlich der Innungsmeister. Bernd Ryke musste am 24.9.1448 auf der Festung Spandau erscheinen. Das Gericht erzwang die Unterwerfung Rykes und zweier anderer Repräsentanten der Doppelstadt. Es wurde urkundlich festgehalten, daß er all seine Lehen verlor und 3000 Schock Böhmische Groschen abgeben mußte. Sein anderes Gut durfte er zwar behalten, doch war es ihm sofort verwehrt, sich in Cölln und Berlin, Frankfurt an der Oder oder in Spandau aufzuhalten. Bernd Ryke verließ die Mark in Richtung Sachsen, da er sich vom dortigen Landesherren Unterstützung erhoffte. Kurz vor der Grenze aber wurde er überfallen. Unklar blieb, ob dieser Mordversuch auf Befehl Friedrichs oder aus bloßer Parteinahme für diesen von einem der Adligen ausgeführt wurde. Ryke konnte sich noch über die Grenze schleppen, starb aber an seinen Wunden. Er wurde in der Kirche zu Wittenberg bestattet. | Ryke, Bernd (Reiche) (I19219)
|
22210 | http://lythgoes.net/genealogy/getperson.php?personID=I3635&tree= | Familie: Carsten Beyer / Lucia Syllm (F9792)
|
22211 | http://magermans.olympe-network.com/n29.htm#2875 | Hillebrandt, Rutgerus (I24095)
|
22212 | http://magermans.olympe-network.com/n32.htm#4849 | Familie: Gerardi Hillebrantz / Mariae Hilgers (F10054)
|
22213 | http://magermans.olympe-network.com/n32.htm#4851 | Hillebrantz, Anna Maria (I24094)
|
22214 | http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb005/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0050395) ADB_NDB. Digitales Register. Deutsche Biographie Johann Dreier (Dreigher), bedeutend für die Verbreitung der lutherischen Lehre in Westfalen und namentlich der Grafschaft Ravensberg, Sohn des Ratsherrn Bernhard D(reier), Neffe des Hermann D(reier) (1487 Dr. theol. 1485 Provinzial des Augustinerordens in Thüringen und Sachsen, 1494 wiederum Provinzial und Vicarius über Sachsen, Prior des Kloster zu Herford 1494 .... 1524), gebürtig aus Lemgo, Augustinermönch zu Herford, durch Briefwechsel mit Gerhard Hecher in Osnabrück der Lehre Luther's zugeneigt,..... 1532 wurde D(reier) der erste evangelische Pastor und verfasste eine vortreffliche Kirchenordnung in niederdeutsche Sprache, ..... | Dreier, Hermann (I9597)
|
22215 | http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb017/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0170028) http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref/witte/witte5/s513.html http://www.lcms.org/ca/www/cyclopedia/02/display.asp?t1=K&t2=r | Krakewitz, Barthold von (Krakevitz) (I12052)
|
22216 | http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb017/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0170028) Von seinen 6 Söhnen standen 3 in Militärdiensten; einen, Joachim, war von 1635-38 Provisor der Ethik und Geschichte in Greifswald, + 1642 als Professor in Soroe in Dänmark; von der fünften, Albert, stammte Barthold auf Gevezen in Mecklenburg ansessen, und von diesen Albrecht Joachim von Krakewitz. Identisch oder verwandter mit?: Krakewitz, Barthold v. (1592-1643 http://home.foni.net/~adelsforschung1/meck00.htm | Krakewitz, Barthold von (Krakevitz) (I12052)
|
22217 | http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb017/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0170028) | Krakewitz, Albrecht Joachim von (Krakevitz) (I12051)
|
22218 | http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb017/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0170028) | Jäger, Joachim (I17107)
|
22219 | http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb017/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0170028) | von Krakewitz, Abert (I17108)
|
22220 | http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb017/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0170028) | Familie: Barthold von (Krakevitz) Krakewitz / Margretha (Margrethe) Jäger (F5393)
|
22221 | http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb024/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0240072) ADB Bd. 24 | Familie: NN Krumhausen / NN Meyer (F8494)
|
22222 | http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb024/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0240072) Allgemeine Deutsche Biographie ADB Bd. 24 | Familie: Frantz (Nyenstede) Nienstede / NN Meyer (F8493)
|
22223 | http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb027/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0270234) ADB Bd. 27, S. 232-233 Autor: von Bülow Martin von Rango, eigentlich Range, älterer Bruder des Konrad Tiberius Rango, war 18. October 1634 in Colberg geboren und starb daselbst 1688 als Advocat am Kurfürstlichen Hofgericht, Rathsherr und Scholarch. Seine Eltern waren der Rathskämmerer Joachim Rango und Sophie Heise aus Treptow a. R. 1652 latinische Schule nach Halle. 1653-1655 studierte er in Jena. 1655-1657 Universität Giessen. Mit seinen Brüdern eine Reise nach S129d-deutschland und Elsass. Neue Reise nach Holland und Brabant, über Hamburg, Lübeck und Mecklenburg wieder nach Hause. 20. Feb. 1659 Hofgericht-advocaten in Colberg Heiratete 18. Apr. 1659 Barbara Hahn geboren 18 October 1636, vier Kinder. Ein Sohn Jacob Joachim Rango + 9. August 1672 in Stettin. Martin Rango localforscher für Geschichte Colberg. http://www.sagen.at/texte/sagen/deutschland/mecklenburg_vorpommern/temme/einleitung.html Martini Rangonis Origines Pomeranicae etc. Colbergae, Georg. Bothius, 1684. | von Rango, Martin (I14224)
|
22224 | http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb031/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0310516) | Familie: Hans Michael von Schlieffen / Anna Helena von Petersdorff (F3503)
|
22225 | http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb031/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0310516) | Familie: Anton von (Schlief) Schlieffen / Anna Schwartzenberger (F5228)
|
22226 | http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb045/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0450389) http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00008403/images/index.html?id=00008403&fip=62.16.137.99&no=6&seite=388 | Familie: Friedrich Zobel / Agnes von Grusen (F8920)
|
22227 | http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb045/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0450389) s 282 | Zobel, Johann (I21064)
|
22228 | http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb045/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0450389) s 382 http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00008403/images/index.html?id=00008403&fip=62.16.137.99&no=6&seite=388 | Familie: Christoph Zobel / Anna Umwied von Reichenau (F8921)
|
22229 | http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb045/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0450389) s 383-385 http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00008403/images/index.html?seite=389 | Zobel, Johann (Hans) (I21059)
|
22230 | http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/baltlex/Blatt_bsb00000603,00001.html?prozent= | Kilde (S692)
|
22231 | http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/ndbmaske.html | Kilde (S942)
|
22232 | http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/ndbsuche.html | Zierenberg, Tilemann (I10373)
|
22233 | http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/ndbsuche.html | Familie: Tilemann Zierenberg / Olegard (F4781)
|
22234 | http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/ndbvoll.html Jurist; kursächsischer Rat; Vizeoberhofrichter; anhaltinischer Landschaftsdirektor | von Einsiedel, Heinrich Hildebrand (I10469)
|
22235 | http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/ndbvoll.html NDB Bd. 12, S. 103 f | Klocker, Hans (I11241)
|
22236 | http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/ndbvoll.html Wilbrand gest. 1253 Beruf / Lebensstellung: Graf von Kesernburg; Erzbischof von Magdeburg Konfession: katholisch Weitere Namensform(en): Hildebrand, Fundstellen: ADB Bd. 42, S. 792-798; Autor(en) der ADB: Hertel, G. | Hildebrand (I10574)
|
22237 | http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/ndbvoll.html | Wolfgang, Wolfgang (I10387)
|
22238 | http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00016325/images/index.html?seite=605 ....... Regine Cappelmann (+1588), Wwe. d. Gildemeisters Jürgen von Lengerke in O(snabrück) ...... http://gedbas.genealogy.net/datenblatt.jsp;jsessionid=75C71842D639B5F4E4E4C9CAE7EFADD5?nr=65131312 | Familie: Jürgen (Georg) von Lengerken / Regina von (Cappelmann/Cappeln) Cappel (F3142)
|
22239 | http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00016325/images/index.html?seite=605 Hammacher, Rudolf, Bürgermeister von Osnabrück, * 17.8.1528 Osnabrück, + 19.4.1594 ebenda (luth.), Vater Gerd (+ 1529), Glaser und Gildemeister in Osnabrück, Mutter Katharina, T. d. Rudolf von Leiden, Gildemeister in Osnabrück; * 1) 1552 Regine Cappelmann (+1588), Wwe. d. Gildemeisters Jürgen von Lengerke in O(snabrück) * 2) 1589 Anna (1562-1643) T. d. Christian Schleibing (+ 1566), Rector in Osnabrück und Herford und Regina Wesseling . | Familie: Rudolf Hammacher / Regina von (Cappelmann/Cappeln) Cappel (F3231)
|
22240 | http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00016335/images/index.html?id=00016335&fip=62.16.136.158&no=&seite=1 | Kilde (S1251)
|
22241 | http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00016335/images/index.html?id=00016335&fip=84.202.223.91&no=6&seite=50 | Familie: Otto (Louis Othon Menckenius) Mencke / Magdalena Sybilla Berlich (F9375)
|
22242 | http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00016335/images/index.html?id=00016335&fip=84.202.223.91&no=6&seite=50 | Familie: Burchard Berlich / Barbara Hilliger (F9402)
|
22243 | http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00016335/images/index.html?seite=49 Allgemeine deutsche Biographie & Neue deutsche Biographie (Digitale Register) Bd.: 17, s. 33 Otto Mencke, Rechtgelehrter, Herausgeber der Acta Eruditorum, * 22.3.1644 Oldenburg, + 29.1.1707 Leipzig. V(ater) Johannes (1607-88), Kaufm. u. Ratsherr in O(ldenburg), Sohn d. Otto (1573-1617), Kaufm. u. Stadtbaumeister in O(ldenburg), u. d. Gesche Hausmann; M(utter) Anna Sophia (1617-59), T. d. Lüder Spiessmacher (Ca. 1575-1629), Bg. in O., u. d. Elisabeth zur Helle; Vt Lüder (S. Einl.); - oo Leipzig 1672 Magdalena Sybilla (1656-1703), T. d. Burchard Berlich (1603-70), Prof. d. Rechte in Jena, später Hof- u. Justizrat in Dresden (S. ADB II), u. d. Barbara Hillinger; 2 S (1 jung +), 1 T. Johann Burchard (s.2), Anna Sophia (1678-1714), oo Johann Christian Wiechmannhausen, 1663-1727, Prof. d. oriental. Sprachen u. Bibliotekar in Wittenberg, s. ADB 42, S. 316); E. Friedrich Otto (S. Gen. 2.), Jurist. | Mencke, Otto (Louis Othon Menckenius) (I22221)
|
22244 | http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00008374/images/index.html?seite=611 Konrad I., Erzbischof von Salzburg (1106-1147), stammte aus dem Hause der Grafen von Abenberg, wobei es indess zwifelhaft bleibt, ob darunter die Grafen von Abensberg in Baiern oder die Grafen von Abenberg in Franken zu verstehen sind. Auch sonte war seine Verwandtschaft ebenso angesehen als zahlreich. Sein Grossvater Babo hatte, wie K(onrad) selbst späteren Biogrphen öster erzahlte, 30. Söhne und 8 Tochter. Einer Dieser Söhne Wolfram war Konrads Vater. | von Abenberg, Babo II. (I21287)
|
22245 | http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00008379/images/index.html Allgemeine deutsche Biographie, Bd.: 21, Kurfürst Maximilian I. - Mirus, Leipzig 1885 http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Burckhardt_Mencke | Familie: Johann (Jean) Burckhard (Menche/Menchenius/Menckenio) Mencke / Catharina Margaretha Gleditsch (F9377)
|
22246 | http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00008379/images/index.html Allgemeine deutsche Biographie, Bd.: 21, Kurfürst Maximilian I. - Mirus, Leipzig 1885 http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Mencke | Mencke, Otto (Louis Othon Menckenius) (I22221)
|
22247 | http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00008379/images/index.html Allgemeine deutsche Biographie, Bd.: 21, Kurfürst Maximilian I. - Mirus, Leipzig 1885 http://www.venturus.de/eckstein.pdf s 307 Mencke (Menkenius), Friedrich Otto, Sohn des Folgenden. geb. den 3. August 1708 in Leipzig, gebildet auf Nicolaischule und studierte seit 1723 die Rechte, 1743 Rathsherr und Hofrath, gest. am 13. März 1745 (1754?) (J. Gerber elogium in den Acta Societ. lat. Jenens. IV p. 279-290) | Mencke, Friedrich Otto (Menckenius) (I22309)
|
22248 | http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00008379/images/index.html Allgemeine deutsche Biographie, Bd.: 21, Kurfürst Maximilian I. - Mirus, Leipzig 1885 s 312 (Lüder Mencke) sein Enkel Gottfried Ludwig M., geb. zu Leipzig am 17. Mai 1712, + zu Helmstedt am 24. Desbr. 1762, .... http://www.wudika.de/~jans/Familie/gp_b6.html#4018 Gottfried Ludwig Mencke der Jüngere 17. Mai in Leipzig http://www.wudika.de/~jans/Familie/gf_14f.html#1 Mencken, Gottfried Ludwig geb.: 12 Apr 1712 http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Mencke,_L%C3%BCder | Menchen, Gottfried Ludwig (der Jüngere) (I22278)
|
22249 | http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00008397/images/index.html?id=00008397&fip=62.16.136.158&no=17&seite=41 Lebensbeschreibungen beruehmter und merkwuerdiger Personen unserer Zeit. S. 410: Olaus (eigentlich Oluf) Gerhard Tychsen stammt von norwegischen Eltern ab. Sein Grossvater Ulph Tuka. war ein norwegischer Bauer, welcher erst in seinem männlichen Jahren zum Seedienst ausgehoben., in den Kriegen gegen die Schweden verwundet und dann an die flensburgische Küste ausfest wurde, wo ihn die Noth zwang, um Almosen zu hitten. Er liess sadann seine Frau und den einzigen Sohn aus Norwegen herüberkommen, nachdem er sein, von einfallenden Schweden öster geplündertes Eigenthum daselbst verkauft hatte, und begab sich endlich, nach den Tode seiner Frau, nach Tondern zu seinem dort mit einem jütlandischen Mädchen verheiraten Sohn Jern Tuka. Dieser, der Vater unseres Tychsen, stand als Unterofficier bei dem dortigen Regimente, und trieb nebenbei das Schneiderhandwerk. Er hatte bereits zwei Söhne in zarten Alter verloren, deren einen Oluf, der andere Gerhard geheissen. Die vorurtheilsvolle Mutter beschoss, dem dretten beide Namen beizulegen, damit er, nun einer jungeren Lebendauer gewiss, dass Andenken seiner frühverstorbenen Brüder erhielte. So wurde dann der drette Tukason welcher am 14ten Decbr, 1734 zu Tondern das Licht der Welt erblikte Oluf Gerhard getauft. http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Tychsen,_Oluf_Gerhard | Tuka, Ulph (Ulf) (I24542)
|
22250 | http://mdz2.bib-bvb.de/~ndb/ndbmaske.html Deutsche Biographie. Digitales Register. Bürgermeister in Hamburg. Fundstellen: NDB Bd. 1, S. 269; NDB Bd. 14, S. 206 Familienartikel; ADB Bd. 18, S. 255. | von Lengerke, Peter (I6264)
|
Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.5 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.