Notater


Treff 24,101 til 24,150 av 48,870

      «Forrige «1 ... 479 480 481 482 483 484 485 486 487 ... 978» Neste»

 #   Notater   Linket til 
24101 http://www.google.com/search?q=Danzig+Freder+-Fred+-Frederick&hl=no&tbs=bks:1&ei=R1E8TMvBFdeTsQah6_DCDg&start=140&sa=N Kilde (S1676)
 
24102 http://www.google.com/search?q=Freder+Schlieffen+-Frederick+-Fred&hl=no&tbs=bks:1&ei=UW4nTJqWIcacOPGOhfcC&start=10&sa=N
Deutsches Geschlechterbuch
Schlieffen, Ursula, * ... um 1490, t ...; oo II. ... um 1525 Jürgen T esmar ,*...,

http://de.groups.yahoo.com/group/Kolberg-L/message/25 (Ernst Schröder)
Generation III
1.1.1. Jürgen T. oo 1. NN Kroger; 2. Ursula v.SCHLIEFFEN 
Familie: Jürgen Tesmar / Ursula von Schlieffen (F3031)
 
24103 http://www.google.no/search?hl=no&rlz=1G1GGLQ_NONO296&q=Meng+Stepfershausen&meta=
Thüringisches Staatsarchiv
Gemeinschaftliches Hennebergisches Archiv
Bearbeitet vin Dr. Johannes Mötsch
Meiningen 2000
Nr 654: Beleidigungen und Tätlichkeiten.
.... Supplik Jörg Menges aus Stepfershausen um Rücknahme der Landesverweisung, 1593 (Bl. 4-5) .... 
Menges, Jörg (I24368)
 
24104 http://www.google.no/search?q=cache:osGWIzH07B8J:www.dirkpeters.net/pafg257.htm+Thilemann+Trier&hl=no Familie: Johann von Schwarzenberg / Demud von Gondorf (F4525)
 
24105 http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/sag/dienstleistungen/bestaende/Archivdreibuende/Documents/QR_2_V_STAR.pdf Kilde (S419)
 
24106 http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/sag/dienstleistungen/bestaende/nichtstaatlichearchive/Documents/CB_II_1360_e14_STAR.pdf Kilde (S2192)
 
24107 http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/sag/dienstleistungen/bestaende/nichtstaatlichearchive/Documents/D_VI_SM_Salis_St_Margrethen.pdf von Salis-Grüsch, Herkules (I29618)
 
24108 http://www.grenlandslekt.no/phorum-5.1.23/read.php?1,9483 Kilde (S1839)
 
24109 http://www.gribskov.dk/gribskov/web.nsf/Vindue?ReadForm&db=C1257258002FD751&iD=FBB7581D3F24FD7AC12574960048BACF Familie: Ditlev Holck / Margrethe Krabbe (F7648)
 
24110 http://www.groenehartarchieven.nl/voorouders/k2bev/61730979
http://88.159.165.240/wwwpondes/hoofdscherm.php?nm=Worm&nummer=1 
Worminghous, Gerardus Matthias (I25616)
 
24111 http://www.groenehartarchieven.nl/voorouders/k2bev/61730979 Worminghous, Christiaan Hendrik (I25618)
 
24112 http://www.groenehartarchieven.nl/voorouders/k2bev/61730979 Worminghous, Jan Diderik (I25876)
 
24113 http://www.groenehartarchieven.nl/voorouders/k2huw/7199222 Familie: Johannes Wilson / Anna Elisabeth Worminghous (F10544)
 
24114 http://www.groenehartarchieven.nl/voorouders/k2huw/8301644
http://88.159.165.240/wwwpondes/hoofdscherm.php?nm=Worm&nummer=1 
Familie: Gerardus Matthias Worminghous / Geertruij Kwakernaat (F10543)
 
24115 http://www.grosse-holthaus.de/d0006/f0000089.html#I5886
Anna Alberdinck = Anna AlberdingØ? 
Alberding, Anna (I9583)
 
24116 http://www.grosse-holthaus.de/d0006/f0000089.html#I5886 Familie: Herman Dreyer / Anna Alberding (F4507)
 
24117 http://www.grosse-holthaus.de/d0016/f0000046.html#I4095 Familie: Henrich Dreyer / Anna Margaretha Dieckman (F4508)
 
24118 http://www.grosse-holthaus.de/d0020/f0000011.html#I12013 Familie: Johan Herman Dreyer / Anna Margatertha Macke (F4208)
 
24119 http://www.grosse-holthaus.de/d0020/f0000011.html#I12013 Familie: Johan Arend Dreyer / Elisabeth Meyer (F4209)
 
24120 http://www.grosseneder.de/GESCHICHTE/BODY_GESCHICHTE.HTML
Ein Adelsgeschlecht von Nedere bestand urkundlich von 1137 - 1498. Folgende Namen finden sich in Urkunden:
Heinrich von Neder 1137 Heinrich von Nedere 1339, 1353
Amelung von Nedere 1189 Johann von Nedere 1339
Johann von Nedere 1261 Dietrich von Nedere 1339, 1361
Albert von Nedere 1262 Wedekind von Nedere 1379
Dietrich von Nedere 1292 Bertold von Nedere 1397
Johann von Nedere 1295 Konrad von Nedere 1450
Ulrich von Nedere 1313, 1324 Ratsherr in Brakel
Johann von Neder 1329 
von Nedere, Amelung (I9431)
 
24121 http://www.grove-stephensen.dk/pages/default.asp?catid=10&cattitle=Generation+9 Lang, Knud (I22451)
 
24122 http://www.grove-stephensen.dk/pages/default.asp?catid=10&cattitle=Generation+9 Lang, Knud (I22451)
 
24123 http://www.gs-sankt-martin.de/Web-Site/Klasse4b.html
Die erste Siedlung entstand an der Hasefurt zwischen Gertrudenberg und Westerberg. Die Ufer der Hase waren sumpfig und schwer zu durchqueren. Rund herum war Wald. Die einzige seichte Stelle war die Hasefurt, wo der Fluss weder tief noch breit war. Hier konnten die Menschen mit ihren Ochsen durch den Fluss gehen. An dieser Stelle entstanden die ersten Häuser. So nannte man die erste Siedlung "Osenbrugge" oder "Asnabruggjoâ?". "Osenâ?" oder "Osnaâ?" war der Fluss, denn er entspringt im Osning des Teutoburger Waldes. "Bruggeâ?" heißt Brücke. So bedeutet Osnabrück: Brücke an dem Fluss "Osnaâ?". 
Osenbrugge, Johannes (I20888)
 
24124 http://www.guenzel.freeprojekt.de/family.php?famid=F2837 Menck, Anna Elisabeth (I23810)
 
24125 http://www.guenzel.freeprojekt.de/family.php?famid=F2837 Menck, Louisa (I23811)
 
24126 http://www.guenzel.freeprojekt.de/individual.php?pid=I11965&ged=homepage.ged Familie: Johann Wilhelm (Menck) Mengk / Anna Maria Schneider (F9331)
 
24127 http://www.guenzel.freeprojekt.de/individual.php?pid=I12000&ged=homepage.ged
http://www.gedbas.de/datenblatt.jsp?nr=1008893010
http://www2.genealogy.net/vereine/ArGeWe/jw/wolf/wolf-004.htm#BM52
http://www2.genealogy.net/vereine/ArGeWe/jw/wolf/wolf-frm3.htm
http://www2.genealogy.net/vereine/ArGeWe/jw/wolf/wolf-004.htm#BM222
http://gedbas.genealogy.net/datenblatt.jsp?nr=1023850816

http://74.125.77.132/search?q=cache:7MX98F2n50gJ:gedbas.genealogy.net/pdesc1.jsp%3Bjsessionid%3D1E81DB02C41EDC52AE55809AA98A3195%3Fnr%3D1003437357+%22Johann+Menk%22&hl=no&ct=clnk&cd=8&gl=no 
Familie: Christ(ian Menck, Menchin) Mingk / Eylichen Älchen Mengk (F9311)
 
24128 http://www.guenzel.freeprojekt.de/individual.php?pid=I5034&ged=homepage.ged Familie: Johann Hermann Brandenburger / Anna Elsbeth Menk (Meng,Menck) Mengk (F9346)
 
24129 http://www.guenzel.freeprojekt.de/individual.php?pid=I5039&ged=homepage.ged Familie: Best (Johann Sebastian) (Minck,Menck) Menk / Anna Elisabetha Friess (F9345)
 
24130 http://www.guenzel.freeprojekt.de/individual.php?pid=I5042&ged=homepage.ged Familie: Johann Thoenges Brecher / Anna Katharina (Menck) Menk (F9344)
 
24131 http://www.guenzel.freeprojekt.de/individual.php?pid=I6718&ged=homepage.ged Familie: Johann Wilhelm (Menck) Mengk / Anna Maria Diethard (F9330)
 
24132 http://www.guenzel.freeprojekt.de/individual.php?pid=I6866&ged=homepage.ged
http://homepages.rootsweb.ancestry.com/~lindv/gedcom/emmerichenhain/PS05/PS05_434.htm 
Mengk, Anna Maria (Menck) (I22141)
 
24133 http://www.guenzel.freeprojekt.de/individual.php?pid=I6866&ged=homepage.ged Familie: Johann Gerlach Benner / Anna Maria (Menck) Mengk (F9328)
 
24134 http://www.guenzel.freeprojekt.de/individual.php?pid=I8130&ged=homepage.ged Familie: Johann Valentin (Menck) Mengk / Anna Dorothea Müller (F9338)
 
24135 http://www.guenzel.freeprojekt.de/individual.php?pid=I8136&ged=homepage.ged
http://www2.genealogy.net/vereine/ArGeWe/jw/wolf/wolf-frm3.htm

http://74.125.77.132/search?q=cache:7MX98F2n50gJ:gedbas.genealogy.net/pdesc1.jsp%3Bjsessionid%3D1E81DB02C41EDC52AE55809AA98A3195%3Fnr%3D1003437357+%22Johann+Menk%22&hl=no&ct=clnk&cd=8&gl=no 
Familie: Johann Phillip (Minck) Menck / Anna Katharina Müller (F9313)
 
24136 http://www.guenzel.freeprojekt.de/individual.php?pid=I8136&ged=homepage.ged Menck, Johannes Sebastian (Minck) (I22118)
 
24137 http://www.guenzel.freeprojekt.de/individual.php?pid=I8136&ged=homepage.ged Menck, Johann Christ(ian) (Minck) (I23993)
 
24138 http://www.guenzel.freeprojekt.de/individual.php?pid=I8136&ged=homepage.ged Menck, Johann Bastian (Minck) (I23994)
 
24139 http://www.guetzkow.de/history/geschichte/1356.php#top
Gützkow in der Zeit von 1356 -1618.
Nach erlöschen des Grafengeschlechts fiel die Gützkower Grafschaft an die pommerschen Herzöge. Sie ließen die Grafschaft in ihrem Namen von Vögten verwalten. Dabei wird der als erster Vogt Henning von Owstin genannt. Die Vögte scheinen die Landschaft von ihrem jeweiligen Wohnort verwaltet haben, denn kurze Zeit nach dem Tode der Gräfinnen Elisabeth und Mechthild setzten sich im Gützkower Schloß mecklenburgische Raubritter fest. Sie beherrschten somit die beiden Peeneübergänge an der Fähre und in Jarmen. Dadurch hatten sie die Möglichkeit den Handel stark zu schädigen. Besonders betraf dies die beiden Hansestädte Stralsund und Greifswald. Diese beiden Städte rüsteten ein Heer aus, und zerstörten 1392 das Gützkower Schloß um ähnliche Vorkommnisse für die Zukunft zu verhindern.
Im Jahre 1425 überwies Wartislaw IX. seinem Bruder Barnim VII. die Vogtei Gützkow. Er ließ das Schloß wieder herrichten und wohnte dort als Fürst von Gützkow. Nach seinem Tod 1449 fiel Gützkow wieder an das Herrscherhaus Pommern-Wolgast zurück. Sie ließen das Land wieder von Vögten verwalten. Dies dauerte bis in die Zeit des 30jährigen Krieg hinein. Der letzte Vogt gehörte dem Geschlecht von Bohlen an.
Nach dem Jahre 1449 tritt die Landschaft Gützkow aus der politischen Geschichte Pommerns zurück, im Gegenzug gewinnt es aber auf dem kirchlichen Gebiet an Bedeutung.
Nachdem 1534 auf dem Landtag zu Treptow a. R. die Einführung des lutherischen Glaubens in Pommern beschlossen wurde, bildete sich der Kirchenkreis Gützkow heraus. Sie umfaßte neben dem Gebiet der ehemaligen Grafschaft die Gebiete Wolgast, Wusterhusen, Lassan, Ziethen und Jarmen. Der Generalsuperintendent des Wolgaster Landesteil, welcher gleichzeitig die theologische Professur der Greifswalder Universität innehatte, war zugleich Pleban von Gützkow. Er besaß das Recht den Gützkower Vicepleban zu berufen, sowie die Pachteinnahmen, aus welchen die Viceplebane und Kaplane Gützkows bezahlt wurden, einzuziehen. Die Amtsgeschäfte führte in Gützkow der Vicepleban.
Das Patronat über das Plebanat blieb jedoch bei den Herzögen. Nach dem Aussterben des pommerschen Herzoghauses, ging dieses Patronatsrecht auf die jeweiligen Herrscherhäuser, welche über das Gebiet Gützkows herrschten, über.

Gotzow ligger på tysk side av grensen mellom Tyskland og Polen rett øst for Berlin.
Gützow ligger øst for Wismar og syd for Rostock.
Gützkow ligger ca. 20km syd for Greifwald. Et annet sted også kalt Gützkow ligger ca. 30 km lenger syd-vest. 
von Gützow, (Joannes von Gützkow) Johann (I9770)
 
24140 http://www.gunhilds-aner.dk/Aneliste.htm#148 Familie: Hans Tychsen / Metta Peter Johannsen (F10201)
 
24141 http://www.gunhilds-aner.dk/Aneliste.htm#148 Familie: Peter Petersen / Metta Peter Johannsen (F10202)
 
24142 http://www.hallink-nijverdal.nl/getperson.php?personID=I1071183772&tree=2&PHPSESSID=8acf6a0b954a973d82f33282fe03e8dc Familie: Wennemer Bartholt van Corbach de Koster / Catharina (van Eulen) Walberg (F8033)
 
24143 http://www.hamaland-nrw.de/pdf/Holsterhausen-Hagenbeck.pdf von Hagenbeck, Tilman (I9523)
 
24144 http://www.hans-domizlaff-archiv.de/muehlrad_schulbank_carriere/pdf/der_koenig_von_kolberg.pdf Familie: Hans Schlieffen / Elisabeth (Katharina?) Varchmin (F3120)
 
24145 http://www.hans-domizlaff-archiv.de/muehlrad_schulbank_carriere/pdf/inhalt_muehlrad_schulbank_carriere.pdf
Geschichte und Familien-überlieferungen der Domizlaff aus Pommern und Preussen
von Peter Sumerauen und Carmen Zotta mit Texten von Otto Hintze.
Otto Hintze, 63: Herr von Stettin im Jahre 1124. 
Domizlaff (I11518)
 
24146 http://www.hans-domizlaff-archiv.de/muehlrad_schulbank_carriere/pdf/inhalt_muehlrad_schulbank_carriere.pdf
Otto Hintze: Die ältere Treptow-Schivelbeiner Linie, page 237:
Christian Dumschlaff 1659-1729
Johann Moritz Dumtzlaff 1704-1776 
Dumschlaff, Christian (I11478)
 
24147 http://www.hans-domizlaff-archiv.de/muehlrad_schulbank_carriere/pdf/inhalt_muehlrad_schulbank_carriere.pdf
Otto Hintze: Die ältere Treptow-Schivelbeiner Linie, page 237:
Christian Dumschlaff 1659-1729
Johann Moritz Dumtzlaff 1704-1776 
Dumtzlaff, Johann Moritz (I11479)
 
24148 http://www.hans-domizlaff-archiv.de/muehlrad_schulbank_carriere/pdf/inhalt_muehlrad_schulbank_carriere.pdf
Otto Hintze: Die ältere Treptow-Schivelbeiner Linie, page 271:
Erdmann Friedrich Dumtzlaff 1735-1802
Martin Christian Dumtzlaff 
Dumtzlaff, Erdmann Friedrich (I11480)
 
24149 http://www.hans-domizlaff-archiv.de/muehlrad_schulbank_carriere/pdf/inhalt_muehlrad_schulbank_carriere.pdf
Otto Hintze: Die ältere Treptow-Schivelbeiner Linie, page 271:
Erdmann Friedrich Dumtzlaff 1735-1802
Martin Christian Dumtzlaff 
Dumtzlaff, Martin Christian (I11481)
 
24150 http://www.hansjoachim-burmester.homepage.t-online.de/seite1b.html
Gläubiger Detlef Bremer 
Bremer, Detlef (I21349)
 

      «Forrige «1 ... 479 480 481 482 483 484 485 486 487 ... 978» Neste»

Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.5 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
Translate »