Notater
Treff 24,901 til 24,950 av 48,870
# | Notater | Linket til |
---|---|---|
24901 | http://www.peter-doerling.de/Geneal/Wandsbek1800/FamilienC_D.htm http://lengerke.org/tables/091.html | Familie: Johann Peter Berger / Dorothea Cornelia Wilhelmine von Lengercke (F8073)
|
24902 | http://www.peter-doerling.de/Geneal/Wandsbek1800/FamilienC_D.htm http://lengerke.org/tables/091.html | Familie: Johann Christian Dreyer / Dorothea Cornelia Wilhelmine von Lengercke (F8074)
|
24903 | http://www.peter-doerling.de/Geneal/Wandsbek1800/FamilienC_D.htm | Familie: Franz Jochim (Croepelin) Dose / Maria Ilsabe Reichhardt (F8695)
|
24904 | http://www.peter-doerling.de/Geneal/Wandsbek1800/FamilienC_D.htm | Familie: Ernst Johann Jochim Dose / Anna Magdalena Cordts (F8696)
|
24905 | http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631638576_leseprobe01.pdf http://books.google.no/books?id=mAk_R-8-x1sC&pg=PA9&lpg=PA9&dq=%22Lorentz+Tychsen%22&source=bl&ots=CW8y968_Lh&sig=nxkmDw | Kilde (S1381)
|
24906 | http://www.pfarre-gumpendorf.at/Content/Historisches.htm Die erste bauliche Veränderung zu einer größeren Kirche erfolgte unter Ulrich von Capellen, einem berühmten Kampfgefährten Rudolf von Habsburgs in der Schlacht bei Dürnkrut gegen Ottokar von Böhmen (1278). Ulrich von Capellen, der für seine Waffenhilfe mit umfangreichen Ländereien in Oberösterreich beschenkt wurde, kaufte 1293 die Vogtei Gumpendorf und ließ vermutlich zwischen 1293 und 1309 ein romanisches Langhaus an den Wachturm anbauen. Sein Sohn Jans und sein Enkel Eberhard ließen an das romanische Langhaus einen gotischen Chor anbauen. Die erfolgte Vergrößerung der Kirche lässt auch auf eine Vermehrung der Bevölkerung schließen. Die alte Gumpendorfer Kirche stand parallel zum Wienfluss (heutige Lage Mollardgasse 40-42) mit dem Altar Richtung Osten. Gumpendorf unter dem Zisterzienserstift Baumgartenberg (1354 - 1571) Die Herren von Capellen, die ihren Sitz auf der Burg Steyregg bei Linz hatten, stellten Beziehungen mit zwei oberösterreichischen Klöstern her, die ebenfalls ihrer Schutzherrschaft unterstanden: - dem Zisterzienserstift Baumgartenberg, das von 1360 - 1571 die Seelsorge in Gumpendorf besorgte, und - dem Frauenkloster Pulgarn, das nach dem Aussterben der Herren von Capellen die Einkünfte aus der Herrschaft Gumpendorf erhielt. Im Mai 1354 schenkten Eberhard von Capellen, Hauptmann in Enns, und sein Vetter Johann die Pfarre Gumpendorf dem Zisterzienserstift Baumgartenberg im Machland zu ihrem und ihrer Vorfahren Seelenheil unter der Bedingung, dass zwei Priester von Baumgartenberg den Gottesdienst besorgen. Die Einkünfte sollten dem Kloster verbleiben. Die rechtliche Übernahme erfolgte im Mai 1360. Diese Schenkung wurde noch im gleichen Monat durch Bischof Gottfried von Passau bestätigt, die Diözese Wien gab es damals noch nicht. | von Kapellen, Ulrich II. (I21563)
|
24907 | http://www.pfarreien.bistum-wuerzburg.de/dorfprozelten/stadt.htm Stadtprozelten, Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt .... Der gotische Chor stammt ebenfalls aus dem 14. Jahrhundert. Er hatte früher einen Dachreiter (dekkrytter = tårnhus) mit einer Glocke, die die Umschrift trug: "Gegossen vom Meyster Johann von Menge" (støpt av mester Johann von Menge). | von Menge, Johann (I8272)
|
24908 | http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1ges/quellen/pub/1345.html Preußische Regesten: 1345 PrUB 3.710-1345 Februar 26. Kulm: Der Rat von Kulm quittiert dem Rat von Thorn namens vier seiner Mitbürger über den Empfang von 126 Gulden für deren an Thilemann Pape verkauften Güter, die mit dem Schiff des Hermann Babiz in Seeland untergegangen sind. | Pape, Tileman (Thilemann) (I9119)
|
24909 | http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1ges/quellen/pub/3frame.html?/~p1ges/quellen/pub/pub2/103.html 1313 Juli 22. Lippinken (Kreis Kulm): Testes hujus donacionis sunt dominus Rartilaus plebanus ejusdem ville et frater Fredericus vicecommendator in Lipa, frater Burchardus socius provincialis, frater Nycolaus advocatus provincialis et Hermannus cappellanus provincialis, Tylemannus de Palsod, Ertcherus de Bano et alii quam plures fide digni. Datum in Lipa dominica die in festo beate Marie Magdalene, anno Domini 1313°. TYLEMAN von Palsod (Bürger von Kulm), | de Palsod, Tylemannus (I8518)
|
24910 | http://www.pietist.org/papers/durnbaugh2003.pdf http://66.102.9.104/search?q=cache:PFqvwUXEll8J:www.pietist.org/papers/durnbaugh2003.pdf+Hildebrand+jahrbuch+genealogy&hl=no | Hildebrand, Johannes (I8769)
|
24911 | http://www.plawer.de/html/von_stemm.html | Familie: Johann Dreier / Margarethe von Stemm (F4546)
|
24912 | http://www.pohlw.de/vor_ort/emigration_whs/cappeln.htm Als Diedrich 1632 stirbt, ist sein Sohn Johan erst 2 1/2 Jahre alt. Als junger Mann flieht er vor den Verwüstungen, die der Dreißigjährige Krieg hinterlassen hat. Er hält sich zunächst für einige Jahre in Bremen auf, wandert dann aber 1653 nach Norwegen aus. Seine neue Wahlheimat verfügt über eine expandierende Wirtschaft und die Behörden heißen Ausländer mit Know-how und Kapital willkommen. Johan heiratet bald eine junge Norwegerin, Bodil (Boel) Ottesdatter. Drei ihrer Söhne überleben sie und gründen Familienzweige, die bis heute bestehen (s.u.). Johan selbst macht eine berufliche Kariere, die auch für nachfolgende Generationen beispielhaft bleibt: Er ist zunächst in Industrie und Handel tätig, dann als Gerichtsherr (Vogt) von Lier in der Nähe von Drammen, und er erwirbt Lehnsgüter in Drammen und auf dem Lande. http://no.wikipedia.org/wiki/Cappelen_(slekt) Cappelen er en norsk slekt som har sitt navn fra det lille stedet Cappeln, ca. 20 km. fra byen Wildeshausen i Nord-Tyskland. I Wildeshausen er slekten kjent som håndverkere, rådmenn og medlemmer av byrådet fra 1400-tallet. Til Norge innvandret slekten i 1653 med Johan von Cappelen (1627?88), som arbeidet ved flere jernverk, kjøpte flere eiendommer og endte som fogd i Lier . Slekten i Norge sluttet å bruke «von» i navnet fra midten av 1800-tallet. Slekten har ikke noen kjente forbindelser til borgerslekten von Cappeln i Bremen og Danmark, eller middelalderslekten von Cappelen på borgen «Haus Cappeln», Westerkappeln, Tyskland. http://no.wikipedia.org/wiki/Johan_von_Cappelen Johan von Cappelen den eldre tok først i bruk et segl med bare et skjold med tre roser med stilker og blad som vokser fra jorden eller en trestamme. Fra 1682 hadde han i segl et våpenskjold med skjoldet vannrett delt i to; i øvre felt en pelikan som hakker seg til blods for ungene i redet, og i nedre felt de tre rosene. Som hjelmtegn er det en Fortuna. Det er ikke etterlatt noen forklaring på hvorfor han gjorde dette figurvalget, men pelikanen symboliserte ofte oppofrenhet for andre mennesker, mens Fortuna var et symbol for bl.a. handel. Johan von Cappelens familie i Wildeshausen besto av håndverkere som var borgermestere, rådmenn, satt i byrådet og er kjent tilbake til 1400-tallet. Slekten antas å stamme fra det lille stedet Cappeln (i middelalderen også skrevet Cappelen) ca 20 km fra Wildeshausen. Slekten finnes etter ca år 1800 ikke lenger i Wildeshausen. I norsk slektslitteratur er det nevnt at andre steder Cappeln i Tyskland var slektens hjemsted, men det er ikke grunn til å anta at slekten kommer fra disse stedene. I tysktalende områder finnes flere slekter med lignende navn, men de har andre våpenskjold og forbindelser til disse slektene er ukjent, bl.a. til den kjente borgerslekten von Cappeln i Bremen og Danmark, den utdødde middelalderslekten von Cappelen på «Haus Cappeln», Westerkappeln, Tyskland, og den tyskfødte svenske obersten Dietrich von Cappeln og hans familie. | von Capellen, Johan (I17854)
|
24913 | http://www.pohlw.de/vor_ort/emigration_whs/cappeln.htm Diedrich von Cappeln war Bürgermeister von Wildeshausen in den Jahren 1631-1633. Aus der Ehe mit seiner Frau Margaretha Poppe ging Johan von Cappeln hervor. Sein Vater starb 1632 in schwedischer Gefangenschaft, nachdem Wildeshausen im 30-jährigen Krieg vom protestantischen schwedischen Heer belagert und eingenommen worden war | von Cappelen, Johan (I17851)
|
24914 | http://www.pohlw.de/vor_ort/emigration_whs/cappeln.htm Diedrich von Cappeln war Bürgermeister von Wildeshausen in den Jahren 1631-1633. Aus der Ehe mit seiner Frau Margaretha Poppe ging Johan von Cappeln hervor. Sein Vater starb 1632 in schwedischer Gefangenschaft, nachdem Wildeshausen im 30-jährigen Krieg vom protestantischen schwedischen Heer belagert und eingenommen worden war. Diedrichs Vater war höchstwahrscheinlich Johan von Cappeln, Mitglied des Wildeshauser Stadtrats ebenso wie wie dessen Vater, Gerdt von Cappeln. Eine verwandtschaftliche Beziehung zum 1485 erwähnten Hinric von Cappeln ist anzunehmen. Die Familie lebte in der Kirchstraße 364, die zum "Langen Viertel" Wildeshausens gehörte | von Cappelen, Gerdt (I17853)
|
24915 | http://www.pohlw.de/vor_ort/emigration_whs/cappeln.htm http://folk.uio.no/ingeba/family/4245.htm http://no.wikipedia.org/wiki/Johan_von_Cappelen http://no.wikipedia.org/wiki/Cappelen_(slekt) | Familie: Johan von Capellen / Bodil (Boel) Ottesdatter (F7750)
|
24916 | http://www.pohlw.de/vor_ort/emigration_whs/cappeln.htm http://folk.uio.no/ingeba/family/4393.htm http://www.slekt.org/books/cappelen/cappelen.html (Hans Cappelen) | Familie: Diedrich von Cappelen / Margaretha Poppe (F7747)
|
24917 | http://www.preussenweb.de/marien2.htm Marienburg. Die Hochmeistergräber. Eine schachtartig gemauerte, nicht sehr große Gruft befindet sich im Ostteil, nahe am Hauptaltar; die Bestattungen sind also zum Teil wohl unmittelbar unter dem Fußboden erfolgt, wobei zu berücksichtigen ist, daß die Hochmeistergräber schon 1457 und später auch noch einige Male von Schatzgräbern durchwühlt wurden, weil die Ritter angeblich ihre Schätze hier ins Grab genommen hätten. Es wurden hier beigesetzt: * Dietrich Burggraf von Altenburg, gest. 1341, * Hinrich Tusemer, gest. 1353, ........... | Tesmar, Heinrich (Dusmer, Dusemer, Tusemer, Tesmer) (I8792)
|
24918 | http://www.pumpernickel-original.de/generationen.html Augusting Hauerlandt, 1625 - 1686, eiferte seinem Vater und Großvater nach, während Rembrandt (1606-1669) die "Nachtwache" schuf. | Haverland, Augusting (Hauerlandt) (I19979)
|
24919 | http://www.pumpernickel-original.de/generationen.html Georg Haverland, 1681 - 1703, verfolgte, wie Peter der Große (1672 - 1725) erster Kaiser von Russland wurde. | Haverland, Georg (I19980)
|
24920 | http://www.questia.com/PM.qst?a=o&docId=75770502 | Kilde (S854)
|
24921 | http://www.quinnhistory.com/pedigrees/individual.php?pid=I467&ged=quinn.ged&PHPSESSID=5267600d641ae1209a9460663a207b4c | Familie: Ameling von Lengerken / Catharina (Schlaeff\Schlaff) Slaph (F3139)
|
24922 | http://www.quinnhistory.com/pedigrees/individual.php?pid=I477&ged=quinn.ged&PHPSESSID=5267600d641ae1209a9460663a207b4c | Familie: Johann von Lengerken / Regina Hoenemann (F3140)
|
24923 | http://www.quinnhistory.com/pedigrees/individual.php?pid=I490&ged=quinn.ged&PHPSESSID=5267600d641ae1209a9460663a207b4c | Familie: Rudolph von Lengerken / Regina Grote (F3266)
|
24924 | http://www.quinnhistory.com/pedigrees/pedigree.php?PEDIGREE_GENERATIONS=4&rootid=I1513&show_full=1&talloffset=1&PHPSESSID=5267600d641ae1209a9460663a207b4c | Familie: Ameling Franz von Lengerken / Maria von Gülich (F7759)
|
24925 | http://www.quinnhistory.com/pedigrees/pedigree.php?PEDIGREE_GENERATIONS=4&rootid=I1513&show_full=1&talloffset=1&PHPSESSID=5267600d641ae1209a9460663a207b4c | Familie: Ameling von Lengerken / Anna von Cappel (F7760)
|
24926 | http://www.quinnhistory.com/pedigrees/pedigree.php?PEDIGREE_GENERATIONS=4&rootid=I1513&show_full=1&talloffset=1&PHPSESSID=5267600d641ae1209a9460663a207b4c | Familie: Eberhard von Cappel / Anna Schulzes (F7761)
|
24927 | http://www.quinnhistory.com/pedigrees/pedigree.php?rootid=I1341&PHPSESSID=5267600d641ae1209a9460663a207b4c | Familie: Eberhard von Lengerken / Catharina Bruning (F7762)
|
24928 | http://www.rainer-hopmann.de/index/idx08_049.html | Tielemann, Johann Cristoph (I8528)
|
24929 | http://www.rainer-hopmann.de/index/idx08_049.html | Tilmann, David Heinrich (I8538)
|
24930 | http://www.rainer-hopmann.de/persons/d00/d00/d52/p0e.html | Tielmann, Herman Henrich (I8549)
|
24931 | http://www.rainer-hopmann.de/persons/d00/d00/d52/p10.html | Familie: David Heinrich Tilmann / Marie Elisabeth Moller (F4166)
|
24932 | http://www.rainer-hopmann.de/persons/d00/d00/d5c/p96.html | Familie: David Heinrich Tielmann / Anna Maria Elisabeth Möllers (F4178)
|
24933 | http://www.rambow.de/web/liesegang_gesamt/pafg275.htm#6545 | Familie: Christoph Henning von Hagen / Katharina Doerrien (F5544)
|
24934 | http://www.rankwitz.de/genealogy/heiraten_benz1681.html Heiraten in der Kirche Benz 1681-1704 1684 Jürgen Pirvtz aus Goten Anna Adebahr Witwe von Hans Finck | Adebahr, Anna (I6973)
|
24935 | http://www.rankwitz.de/genealogy/heiraten_benz1681.html | Familie: Erdman Wentland / Marie Elisabeth Möller (F7722)
|
24936 | http://www.rathgen.dk/EjnarWeb/fam004xx/fam00486.htm | Tychsen, Catharina (I24538)
|
24937 | http://www.rathgen.dk/EjnarWeb/fam005xx/fam00557.htm | Tychsen, Matthies Christian (I24533)
|
24938 | http://www.rathgen.dk/EjnarWeb/fam005xx/fam00557.htm | Tychsen, Matthias Albrecht (I24534)
|
24939 | http://www.rathgen.dk/EjnarWeb/fam005xx/fam00558.htm | Tychsen, Nicolay (I24540)
|
24940 | http://www.rathgen.dk/EjnarWeb/fam005xx/fam00559.htm | Familie: Tycho Thomæus Tychsen / Ingeborg Christiansdatter (F10195)
|
24941 | http://www.rathgen.dk/EjnarWeb/fam005xx/fam00563.htm | Tham, Dorothea Catharina (Tamm/Thamm) (I8460)
|
24942 | http://www.rathgen.dk/EjnarWeb/fam005xx/fam00564.htm | (Thomæus) Tychsen, Tycho (I8459)
|
24943 | http://www.rathgen.dk/EjnarWeb/fam005xx/fam00564.htm | (Thomæus) Tychsen, Tycho (I8459)
|
24944 | http://www.rathgen.dk/EjnarWeb/fam005xx/fam00564.htm | Familie: Tycho (Thomæus) Tychsen / Dorothea Catharina (Tamm/Thamm) Tham (F4148)
|
24945 | http://www.rathgen.dk/EjnarWeb/fam005xx/fam00565.htm | Familie: Caspar Thamm / Anna Margretha Pauli (F4150)
|
24946 | http://www.rauch-kl.de/Ahnen/Thiel/persons22.html#Index2141 | Familie: Peter Tileman / Gertrud Pott (F4596)
|
24947 | http://www.redshift.com/~jpaul/genweb/d0002/g0000084.htm | Kilde (S434)
|
24948 | http://www.regionaalarchiefwestbrabant.nl/index.php?option=com_chapteredpages&id=54&Itemid=176 Possibly but not certain same prson? Landsverdediging Rekening van Johan de La Rue wegens de contributies, 1704-1708, afgeh. 2 april 1708. 1 deeltje. | Rue, John De la (I13391)
|
24949 | http://www.reifenberg-online.de/stella.htm Über Stellas Reisen vermittelt uns auch das Hochzeitsgedicht, das Nathan Chytraeus anläßlich Stellas zweiter Heirat mit Anna Hofmann, der Tochter des Schweriner Hofpredigers, verfaßte, manche Informationen. | Familie: Tilemann (Stella) Stoltz / Anna Hofmann (F4204)
|
24950 | http://www.reifenberg-online.de/stella.htm | Stoltz, Hariß (Hanno) (I10402)
|
Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.5 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.