Notater
Treff 25,051 til 25,100 av 48,870
# | Notater | Linket til |
---|---|---|
25051 | http://www.roskildehistorie.dk/stamtavler/adel/Ribbing/Ribbing.htm | Sigvidsen, Bengt (I19514)
|
25052 | http://www.roskildehistorie.dk/stamtavler/adel/Ribbing/Ribbing.htm | Familie: Sigvid Ribbing / Märta (Margareta) Ulfsdotter (F2463)
|
25053 | http://www.roskildehistorie.dk/stamtavler/adel/Rosengaard/Rosengaard.htm | Rosengård, Anne (I19530)
|
25054 | http://www.roskildehistorie.dk/stamtavler/adel/Rosengaard/Rosengaard.htm | Familie: Tetze Slaweke Rosengarten / Tale Jensdatter Quitzow (F3331)
|
25055 | http://www.roskildehistorie.dk/stamtavler/adel/Rosengaard/Rosengaard.htm | Familie: Jep Mikkelsen / Thale Jensdatter (F8318)
|
25056 | http://www.roskildehistorie.dk/stamtavler/adel/Rosengaard/Rosengaard.htm | Familie: Matthias Ulfsen Godov / Karen Teusdatter (F8319)
|
25057 | http://www.roskildehistorie.dk/stamtavler/adel/Rosengaard/Rosengaard.htm | Familie: Oluf Daa / Birgitte Teusdatter (F8320)
|
25058 | http://www.roskildehistorie.dk/stamtavler/adel/Rosengaard/Rosengaard.htm | Familie: Jens Poulsen Grib Jernskæg / Margrethe Teusdatter (F8321)
|
25059 | http://www.roskildehistorie.dk/stamtavler/adel/Rosengaard/Rosengaard.htm | Familie: Tønne Rosengård / Anna Torbensdatter Rosensparre (F8322)
|
25060 | http://www.roskildehistorie.dk/stamtavler/adel/Rosengaard/Rosengaard.htm | Familie: Niels Vincentsen (Dyre) Lunge / Karen Tetzdatter (F8323)
|
25061 | http://www.roskildehistorie.dk/stamtavler/adel/Rosengaard/Rosengaard.htm | Familie: Claus Tetzesen / Margrethe Lauridsdatter Skave (F8325)
|
25062 | http://www.roskildehistorie.dk/stamtavler/adel/Tuxen/Tuxenophav.htm | Familie: Peder Sørensen Tuxen / Anna Cathrine Hansdatter Figenskov (F3518)
|
25063 | http://www.roskildehistorie.dk/stamtavler/adel/Ucken/Uck.htm http://nis-edwin.list-petersen.dk/2_67.html | Familie: Eric (Erik) Ucken / Dorothea (Dorte) Wonsfleth (F7521)
|
25064 | http://www.roskildehistorie.dk/steder/klostre/jomfrukloster/klosteret/Sortebrodregaard.htm Ewert Weinmann var tysker og kom i 1652 som 14-årig til København. Her arbejdede han sig frem til en anset stilling som handelsmand. 1686 -1710 var han medlem af byens 32 mands forsamling, datidens borgerrepræsentation, de sidste år som formand. Ewert Weinmann købte 10. juni 1695 Sortebrødregård af Christian Simonsen. Da det tilhørende bøndergods ikke var stort nok til, at Sortebrødregård kunne regnes for at være en skattefri sædegård med særlige privilegier, idet der hertil krævedes mindst 200 tdr. hartkorn bøndergods inden for en omkreds af 2 mil, arbejdede Weinmann for at forøge bøndergodset. 21. juni 1695 købte han af Cathrina Riis, rådmand Claus Sohns enke, tre gårde i Store Valby på i alt ca. 25 tdr. hartkorn. Med de to gårde han 1695 købte af Holger Jacobæus på Veddelevgård havde han fået suppleret bøndergodset med over 43 tdr. hartkorn. Sortebrødregård var nu et gods, men et lille et. Da Weinmann i 1698solgte til grundlæggerne af Det adelige Jomfrukloster var godset på 231 1/8 tdr. land | Weinmann, Ewert (I1584)
|
25065 | http://www.roskildehistorie.dk/steder/klostre/jomfrukloster/klosteret/Sortebrodregaard.htm 1686 -1710 var han medlem af byens 32 mands forsamling, datidens borgerrepræsentation, de sidste år som formand | Weinmann, Ewert (I1584)
|
25066 | http://www.rrz.uni-hamburg.de/Landesforschung/pub/3frame.html?/Landesforschung/pub/jh-Ia/jh-I7604.htm Das virtuelle Preußische Urkundenbuch 14. Oktober 1439, Stralsund: Henning Settegrape, Dechant von Soldin, an den Hochmeister: die Widersacher des Hochmeisters wollen im weiteren Verfolge der Verhandlungen zu Stralsund die Sache vor das Konzil bringen. Meister Tyleman Neve. http://www.rrz.uni-hamburg.de/Landesforschung/pub/3frame.html?/Landesforschung/pub/jh-Ia/jh-I7548.htm Das virtuelle Preußische Urkundenbuch Regesten und Texte zur Geschichte Preußens und des Deutschen Ordens PrUB, JH I 7548 1439 Januar 11. Basel. Dr. Johann von Ast an Caspar, des Hochmeisters Kanzler und Sekretär: Widerruf der Konfirmation des alten Deutschmeisters und Geldangelegenheiten. Tilman Neve. Herr Michael von Elbing. | Neve, Meister Tyleman (I8516)
|
25067 | http://www.rrz.uni-hamburg.de/Landesforschung/pub/3frame.html?/Landesforschung/pub/jh-Ia/jh-I7604.htm Das virtuelle Preußische Urkundenbuch 1444 Niclos Tyleman zcu Benekaym | Tyleman, Niclos (I8517)
|
25068 | http://www.rrz.uni-hamburg.de/Landesforschung/pub/3frame.html?/Landesforschung/pub/js/js41.htm Das virtuelle Preußische Urkundenbuch Regesten und Texte zur Geschichte Preußens und des Deutschen Ordens PrUB, JS 410 1441 September 6. Kopenhagen Die Bevollmächtigten Herzog (Philipps des Guten) von Burgund und seiner Lande Holland, Seeland und Friesland (im folgenden kurz "die Holländer" genannt), nämlich: die Ritter Sampson von Lalaing, Herr von Opprebays, und Aernt van Ghent, Herr von Ghiessenborch, Meister Lodewijck van der Eycke, Jan Heynenzons zon, Meister Jan Rose und Gerijt van Noortisch mit anderen einerseits und die Bevollmächtigten der Lande Preußen und Livland (im folgenden kurz "die Preußen" genannt), nämlich: Nikolaus Poster, Komtur zu Danzig, Ulrich von Werda, Vogt zu Dirschau, Otto von Plenchau, kulmischer Landesritter, Tilmann vom Wege von Thorn, Peter Storm von Elbing, Meinart Kölner, Heinrich Bock und Niklaus Wrecht von Danzig und Dietrich van Bodeken und Jan Swyn für Livland anderseits, einigen sich nach längeren Verhandlungen auf folgende Punkte: ...... | von Thorn, Tilmann vom Wege (I9566)
|
25069 | http://www.rudack.de/richard.htm#BM2816 Herman RUDACK, geboren vor 1485, genannt in : Rotes Buch der Stadt Werl, C III 1 | Familie: Herman Rudack / Geseke Rudack (F4770)
|
25070 | http://www.rudack.de/richard.htm#BM2816 So konnte auch Walter Wilmes, eventuell Werler Pfahlbürger, den von der protestantischen Kirche vor 1574 veräußerten Vikariatshof als freier Bauer übernehmen. Vor 1577 ist er verstorben. Jürgen Rudack übernahm dann vor 1583 den Hof. Gehen wir davon aus, daß beide Familien schon vorher in Werl Berührungspunkte hatten, liegt die Vermutung nahe, daß Jürgen Rudack als Schwiegersohn des Water Wilmes den Hof übernahm, um die große Armut nach dem Tode des Walter Wilmes von dessen Familie abzuwenden, da Walter Wilmes wohl keinen Sohn hatte, der den Hof übernehmen konnte, und für Jürgen Rudack die gleichen religiösen Beweggründe für den Auzzug aus Werl gelten müssen, wie für Walter Wilmes. Tylman Rudack verstarb vor 1543 in Werl. Bei der Übernahme muß Jürgen dann um 50 Jahre gewesen sein. Nach 1543 sind noch keine Werler Dokumente gefunden worden, die die Familie Rudack in Werl belegen. So scheinen mit Jürgen Rudack alle Familienangehörige, Geschwister und Kinder, aus Werl verzogen zu sein. Eine Bestätigung dafür ist vielleicht auch die Änderung oder Nichtbeibehaltung des Namens des Hofbesitzers. Dies ist eher die Ausnahme in jenen Zeiten. | Rudach, Jürgen (I10345)
|
25071 | http://www.rudack.de/richard.htm#BM2816 | Familie: Jürgen Rudach / NN Wilms (F4771)
|
25072 | http://www.rudack.de/richard.htm#BM2990 Tylman (Telemann) RUDACK, geboren vor 1529, gestorben vor 1541, genannt in : Werler Stadtbuch, C III 1 fol 103 v, 2. Abschnitt. | Familie: Telmann (Tilman) Rudack / Gerdrut (Catharina) Rudack (F4769)
|
25073 | http://www.ruegen-web.de/Ruegen-von-A-bis-Z/Gudderitz.html Das kleine Dorf Gudderitz liegt im flachwelligen Grundmoränengebiet um eine Niederung und gehört zur Gemeine Altenkirchen. Der Ortsname kommt aus dem slawischen "Chuderici" und bedeutet "Leute des Chuder". 1324 überließ Witzlaw III. 4 Hufen in "Gudderitze" dem Priester Krakevitz in Altenkirchen. Ursprünglich ist Gudderitz landesfürstliches Eigentum. Um 1400 war der größte Teil des Ortes im Besitz des Claus von Virs, der ihn am Anfang des 15. Jahrhunderts an die Gebrüder von Zuhm verkaufte. 1540 muss ein Teil des Ortes oder zumindest ein Hof von der Familie von Platen als deren frühester Grundbesitz auf Wittow erworben worden sein. 1577 war der Ort außer einem zur Kirche in Altenkirchen gehörenden Hof wieder landesherrliches Eigentum. | Krakevitz, Priester (I12050)
|
25074 | http://www.ruegen-web.de/Ruegen-von-A-bis-Z/Krakvitz.htm Der kleine Ort liegt im flachwelligen Gebiet südlich von und gehört zur Gemeinde Kasnevitz. Der Ortsname kommt aus dem slawischen "Krakovec". Ursprünglich ist es vermutlich im Besitz der ausgestorbenen Familie von Krakevitz. Im 14. Jahrhundert befand sich der Ort jedoch bereits in anderen Händen und wechselte oft völlig oder teilweise den Besitzer, bis er am Anfang des 16. Jahrhunderts endgültig zur Familie Putbus kam. | von Krakewitz, Vicco (I16023)
|
25075 | http://www.ruegen-web.de/Ruegen-von-A-bis-Z/Neuensien.htm Der kleine Ort Neuensien liegt unmittelbar am Neuensiener See, einer Bucht des Greifswalder Boddens und gehört zur Gemeinde Altensien . Der Ortsname kommt aus dem slawischen "Svircin" und bedeutet "Ort des Svirc". Im 14. Jahrhundert befand sich der Ort im Besitz des Hauses Putbus, denn 1336 und 1337 erwarb der Stralsunder Bürger Johannes Went von diesem Anteil in Neuensien, 1353 und 1354 die Stralsunder Bürger Gostomus Kannemaker und Martin Calsow die zwei restlichen Drittel. | Kalsow, Martin (I9089)
|
25076 | http://www.ruegenwalde.com/greifen/bar-1/bar-1.htm | von Brandenburg-Salzwedel, Mechthild (I7819)
|
25077 | http://www.ruegenwalde.com/greifen/bar-1/bar-1.htm | von Sweden, Marianne (I7820)
|
25078 | http://www.ruegenwalde.com/greifen/bar-1/bar-1.htm | Barnim II (I7821)
|
25079 | http://www.ruegenwalde.com/greifen/bar-1/bar-1.htm | Miroslawa (I7822)
|
25080 | http://www.ruegenwalde.com/greifen/bar-1/bar-1.htm | Beatrix (I7823)
|
25081 | http://www.ruegenwalde.com/greifen/bar-1/bar-1.htm | von Holstein, Elisabeth (I7826)
|
25082 | http://www.ruegenwalde.com/greifen/bar-1/bar-1.htm | Barnim III (I7827)
|
25083 | http://www.ruhrtalmuseum.de/Das-14-Jh.159.0.html | Sobbe, Engelbert (I21072)
|
25084 | http://www.ruhrtalmuseum.de/Das-14-Jh.159.0.html | Sobbe, Dietrich (Theodericus de Swirte) (I21073)
|
25085 | http://www.ruhrtalmuseum.de/Das-14-Jh.159.0.html | Sobbe, Goswin (I21092)
|
25086 | http://www.ruhrtalmuseum.de/Das-14-Jh.159.0.html | Sobbe, Philipp (I21093)
|
25087 | http://www.sadolins.com/genealogy/getperson.php?personID=I26224&tree=onetree | Dreyer, Catharina (Christiane?) (I10007)
|
25088 | http://www.sadolins.com/genealogy/getperson.php?personID=I45471&tree=onetree | Familie: Eggert Christopher Mogens Grandjean / Beate Laurberg Trane (F7317)
|
25089 | http://www.sagengestalten.de/lex/germ_Alp.html | von Billung, Amelung I Graf (I9363)
|
25090 | http://www.sand-clan.net/familiengeschichte.html Einbürgerung in Coburg Der Sterbeeintrag des Thüringer Ahnherrn Hermann v. Sand I findet sich im Totenbuch des 1250 gegründeten Coburger Franziskanerklosters am 11. Mai c. 1290, der Eintrag über die Beisetzung seiner Ehefrau Adelheid am 21. August (vor 1290). ...... Sand(t) (latinisiert de Arena) .......... | Sande, Hermann von dem (I18190)
|
25091 | http://www.sand-clan.net/familiengeschichte.html Hermannus de Sante | von Sand, Hermann (I18184)
|
25092 | http://www.sardimpex.com/da%20Correggio/CORREGGIO2.htm | Familie: Giacomo / Beatrice Rangoni (F7250)
|
25093 | http://www.sardimpex.com/rangoni/rangoni1.htm | Rangoni, Alda (Ada/Aude) (I16058)
|
25094 | http://www.sardimpex.com/rangoni/RANGONI2.htm http://www.sardimpex.com/da%20Correggio/CORREGGIO2.htm http://216.239.59.104/search?q=cache:9yS0Ip0p6qsJ:www.sardimpex.com/da%2520Correggio/CORREGGIO2.htm+Rango+Verona+genealogy&hl=no&ct=clnk&cd=1 | Familie: Antonio da Correggio / Bianca Rangoni (F7246)
|
25095 | http://www.saur.de/DBE/pdf/Aufge_Pers_C.pdf Familiendatenbanken von Maus-Mitgliedern http://www.genealogy.net/vereine/maus/datenbanken/familien/famreport.php?familie=poppe&ID=5589&nachname=VON%20CAPPELN&lang=de | von Cappeln, Johann Friedrich (I16162)
|
25096 | http://www.schaefer.kupferdreh.de/pafg37.htm#1107 | Familie: Tielemann Nauscheffer / Christine Mengel (F5071)
|
25097 | http://www.schaper.org/ahnen/alleahn_000.htm | Familie: Johann Friedrich Hufnagel / Dorothea Neutwig (F5884)
|
25098 | http://www.schaper.org/ahnen/alleahn_000.htm | Familie: Daniel Friedrich Hufnagel / Anna Maria Elisabeth Litzmann (F5885)
|
25099 | http://www.scharping.net/Stammbaum/stammbaum.html Siegfried@Scharping.net | Familie: Hans Scharping / Engel Pribslaff in Görke (F11357)
|
25100 | http://www.scharping.net/Stammbaum/stammbaum.html Siegfried@Scharping.net | Familie: Peter Scharping / Erdmuth Ohms (F11358)
|
Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.5 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.