Notater
Treff 26,101 til 26,150 av 48,870
# | Notater | Linket til |
---|---|---|
26101 | Ian Westergaard (ian.westergaard@ihug.co.nz) http://216.239.59.104/search?q=cache:SIRo5PZUHYgJ:archiver.rootsweb.com/th/read/DENMARK/2003-04/1051644187+%22Jacob+Dannefer%22&hl=no&ct=clnk&cd=10 | Brandt, Margrethe Cathrine (I16784)
|
26102 | Ibe Hansen Rafnsberg døde før 14. oktober 1719 | Rafnsberg, Ibe Hansen (I29188)
|
26103 | Iceluy maistre Jacques Du Clercq estoit nativ de Douay, fils legitime de Thomas Du Clercq et de Emmelot Barre, fille de Johan Barre, bourgeois de Douay | du Clerc, Jacques (I41624)
|
26104 | Idendisch? Ratmann zu Stralsund Quelle: Pommersches Urkundenbuch, VI. Band, 1321-1325, nr 3965, s 347: 1265 November 30 Stralsund. Vogt und Rat der Stadt Stralsund bezeugen, dass Marquard von Wobbelkow in ihrer Gegenwart dem Kloster neuenkamp die Mühle bei Klein-Cordshagen mit dem Wasser, mit 4 hufen und dem anliegenden Wald- und Ackerlande verkauft hat. Huius rej testes sunt .... , Io(hannes) Scerf, ... | Scherf, Johannes (I17212)
|
26105 | Identich mit Block (Bloc), Dietrich, pomm. Ritter (1321)? (Pommersches Urkundenbuch, VI. Band, 1321-1325, s 45, 83, 454) | Block, Dietrich (I9095)
|
26106 | Identich Person? Allgemeines Eydgenössisches oder Schweitzerisches Lexicon[...], Volum 13. Seite 49: Menhard Ein Geschlecht in der Stadt; in dem Gottshauss-Bind; aus welchem Jacob A. 1593 als Stadtvogt gestorben, und sein Bruder Hans Heinrich Seckelmeister; .......... PS Hans = Johann Wahrhafte und Kurz vergriffene Beschreibung etlicher Herrlicher und und hochvernambter Personen in alter freyer ... . Seite 114: Jacob Menhardt, Stadtvogt zu Chur, ein stattlicher freundlicher Herr, so Ao: 1593 abgestorben, sein Bruder Hans Heinrich Menhardt Sekelmeister zu Chur ist dieser zeit in grossen Ansehehen. | Menhardt, Hanß (Johann) Heinrich (I32048)
|
26107 | Identich Person? Allgemeines Eydgenössisches oder Schweitzerisches Lexicon[...], Volum 13. Seite 49: Menhard Ein Geschlecht in der Stadt; in dem Gottshauss-Bind; aus welchem Jacob A. 1593 als Stadtvogt gestorben, und sein Bruder Hans Heinrich Seckelmeister; .......... PS Hans = Johann Wahrhafte und Kurz vergriffene Beschreibung etlicher Herrlicher und und hochvernambter Personen in alter freyer ... . Seite 114: Jacob Menhardt, Stadtvogt zu Chur, ein stattlicher freundlicher Herr, so Ao: 1593 abgestorben, sein Bruder Hans Heinrich Menhardt Sekelmeister zu Chur ist dieser zeit in grossen Ansehehen. | Menhardt, Jacob (I32314)
|
26108 | Identich Person? Domkapitel Lübeck http://www.dhi-roma.it/fileadmin/user_upload/pdf-dateien/Online-Publikationen/Erdmann/C.2.12.1_Luebeck_Domherren.PDF | Boitin, Johann (I20938)
|
26109 | Identisch ? Johannes Marlow | Marlow, Johann (I19922)
|
26110 | Identisch Jöhnk/Jung? | Jungck, Auguste (I25392)
|
26111 | Identisch mit Albert von der Möhlen, Ratmann zu Lüneburg 1324? Pommersches Urkundenbuch, VI. Band, 1321-1325, s 514 (register): Möhlen, von der (de Molendino), bürgerl. Familie. 1. Heinrich, Propst des Nonnenklosters zu Stettin (1294) 387. 2. Albert, Ratmann zu Lüneburg (1324) 219 | von Melbeck, Wulweke (Wulveke) (I17917)
|
26112 | Identisch mit Albert von der Möhlen, Ratmann zu Lüneburg 1324? Pommersches Urkundenbuch, VI. Band, 1321-1325, s 514 (register): Möhlen, von der (de Molendino), bürgerl. Familie. 1. Heinrich, Propst des Nonnenklosters zu Stettin (1294) 387. 2. Albert, Ratmann zu Lüneburg (1324) 219 | Möhlen, Albert von der (I17997)
|
26113 | Identisch mit Albert von der Möhlen, Ratmann zu Lüneburg 1324? Pommersches Urkundenbuch, VI. Band, 1321-1325, s 514 (register): Möhlen, von der (de Molendino), bürgerl. Familie. 1. Heinrich, Propst des Nonnenklosters zu Stettin (1294) 387. 2. Albert, Ratmann zu Lüneburg (1324) 219 | Möhlen, Albert von der (I18003)
|
26114 | Identisch mit Albert von der Möhlen, Ratmann zu Lüneburg 1324? Pommersches Urkundenbuch, VI. Band, 1321-1325, s 514 (register): Möhlen, von der (de Molendino), bürgerl. Familie. 1. Heinrich, Propst des Nonnenklosters zu Stettin (1294) 387. 2. Albert, Ratmann zu Lüneburg (1324) 219 | Möhlen, Albert von der (I18014)
|
26115 | Identisch mit Arnd Blok? Quelle: Die Lübecker Bergensfahrer und Ihre Chronistik. S. 285: Bürger (Lübeck): 1475: Arend Blok, .. S. 362: Nr. 64. Juli 24. anno 1474 ... her Kersten unde Arend Blok gesant in Engelant den hoff to entfangende, XXV: Lübecks letende Stellung am Kontor 1528 olderman (NStB. 1528 Febr. 5.) Arendt Blogck Lübeck .Sohn des Lü. Bürgers Arend Block (NStB. 1518 Nov. 13.) 1530 Lüb. Bürger (s. 210). Identisch mit Arnd Blok? Die Lübecker Pfundzollbücher 1492-1496. Teil 1, s 138: 21. 10.1492: Arnd Blok, import Stockholm, schiffer Peter Ruter, waren: 1 schimmese. 16.10.1493: Arnd Blok, export Stockholm, schiffer Oleff Traveste, waren: 4 tunnen rovesat. | Block, Arend senior (I9348)
|
26116 | Identisch mit Clara von Langenau's Ehemann? | von Schauenburg, Bernhard (I36022)
|
26117 | Identisch mit Johann von Melbeck (de Melbeke), Ratmann zu Lüneburg 1324? Pommersches Urkundenbuch, VI. Band, 1321-1325: s 513 (register) Melbeck, von (de Melbeke), Johann, Ratmann zu Lüneburg (1324) 219 s 219 1324 Mai 25. Lüneburg. Die Stadt Lüneburg bezeugt, dass des Johann Bertold Wittwe Bertha und deren Söhne dem Kloster Hiddensee ein Fuder Salz aus dem dortigen Salzwerke geschenkt haben. Nos consules civitatis luneburg, Ghebertus Magistri Putei, Albertus de Molendino, Hermann de Arena, Iohannes Longus, Nicolaus Garlop, Albertus Hollo, Iohannis Dikke, T|hitmarus Zabel, Iohannes de Melbeke, Nicolaus Hoyke, Thidericus Abbenborgh, Borchardus Hoyeri, tenore presencium protestamur, quod domina Bertha, quondam Ioannis Bertoldi pie memorie relicta, et filii eius Iohannes, prior in castro Luneburgensi, et dominus Nicolaus, decanus ecclesie Bardwicensis, cum suorum consensu heredum animarum suarum salutis non immemores libra donacione ........ | Möhlen, Johannes von der (I17996)
|
26118 | Identisch mit Johann von Melbeck (de Melbeke), Ratmann zu Lüneburg 1324? Pommersches Urkundenbuch, VI. Band, 1321-1325: s 513 (register) Melbeck, von (de Melbeke), Johann, Ratmann zu Lüneburg (1324) 219 s 219 1324 Mai 25. Lüneburg. Die Stadt Lüneburg bezeugt, dass des Johann Bertold Wittwe Bertha und deren Söhne dem Kloster Hiddensee ein Fuder Salz aus dem dortigen Salzwerke geschenkt haben. Nos consules civitatis luneburg, Ghebertus Magistri Putei, Albertus de Molendino, Hermann de Arena, Iohannes Longus, Nicolaus Garlop, Albertus Hollo, Iohannis Dikke, T|hitmarus Zabel, Iohannes de Melbeke, Nicolaus Hoyke, Thidericus Abbenborgh, Borchardus Hoyeri, tenore presencium protestamur, quod domina Bertha, quondam Ioannis Bertoldi pie memorie relicta, et filii eius Iohannes, prior in castro Luneburgensi, et dominus Nicolaus, decanus ecclesie Bardwicensis, cum suorum consensu heredum animarum suarum salutis non immemores libra donacione ........ | Bartholdi, Johann (I18095)
|
26119 | Identisch mit Lubbrecht Horne? Colbergischen Bürgermeister 1467, 1477? !uelle: Kratz/Klempin: Die Städte der Provinz Pommern. Ubrich ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden, s 95: Bürgermeister in Colberg: Johannes (de) Damitze (Damitz) 1331. 1333 Johannes Holk (Holc) I. 1332. 1333 Wicboldus 1336 Thidericus Horn 1358 Vincentius Holk (Holcke) senior 1364. 1413 (+ vor 1414) Hans Holk II. 1438 Lubbrecht Horne 1467. 1477 Petrus Horne (um 1485) | Hornen, Lubbrect (I14404)
|
26120 | Identisch mit? Albert von der Möhlen, Ratmann zu Lüneburg 1324? Pommersches Urkundenbuch, VI. Band, 1321-1325, s 514 (register): Möhlen, von der (de Molendino), bürgerl. Familie. 1. Heinrich, Propst des Nonnenklosters zu Stettin (1294) 387. 2. Albert, Ratmann zu Lüneburg (1324) 219 Identisch mit? Lüneburger Bürger Albert von der Möhlen? http://www.ashausen.com/geschichte.html 1317 Herzog Otto der Strenge von Braunschweig-Lüneburg schenkt dem Lüneburger Bürger Albert von der Möhlen das Obereigentum über den Zehnten zu Asleveshusen. | Möhlen, Albert von der (I18041)
|
26121 | Identisch mit? http://www.hergemoeller.de/personen/m.shtml Albertus de Molendino Bgm. in Braunschweig belegt 1423 Albertus de Molendino Ratsherr, Bgm. in Lüneburg 1453-1462 Lüneburger Ratsherrn (1449) Albert van der Molen? http://www1.uni-hamburg.de/hamburgisches_ub/quellen/HambUB1449.html | Möhlen, Albert von der (I18058)
|
26122 | Identisch oder verwandter person? Das älteste Wismarsche Stadtbuch von etwa 1250 bis 1272. Nr 204 s 12: Hinricus molendinarius de Leuezowe e. d. (emit domum) contra Ludolfum de Tremonia. Nr 245 s 14: Vxor dni Heydenrici r. (resignauit) Jo(hannes) molendinario et vxori ipsius omnia bona sua. | Möhlen, Heinrich (Henricus de Molendino) von der (I17956)
|
26123 | Identisch oder verwandter? Meierijse Schoutsrekeningen toegang 1107 computerbestand 093 inventarisnummer 13006 - periode 1477-1505 22 microfiches Rekeningen van de LAAGSCHOUT van 's-Hertogenbosch 093.19.5.7 Henrick Coellaert en heyn zyn soen tegen Lysbeth van Eymeryck Jan Mertens en Willem Ykens tegen den rentmeester van den gasthuys Willem die Hoymeker tegen Gielis Lambrechtss. Alet Driess. tegen Janne Kenepaert Henrick Jan Damen tegen Heer Jannen van den Wyer die Molder van Scendel tegen den rentmeester int gasthuys in totaal 142 ingeboden personen = xxiiii l. xvii s. gro. breuken uit vrede breken etc. + de dorpen in de vrijdom van de stad | Eycken, Willem van der (I18967)
|
26124 | Identisch oder Verwandter? Bürger u. Ratherr in Reval | Bade, Heinrich (I20750)
|
26125 | Identisch Person oder Verwandter? http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=0190&tektId=0&klassId=1&verzId=10 Landesarchiv Nordrhein-Westfalen NRW Findbuch (A 472 I Haus Wilbring, Urkunden) I, 10 10.4.1604 Beschreibung : Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Werl verkauft Hinrich Menke dem Philips Pape und seiner Hausfrau Elisabeth einen halben Morgen Erbland an der Windmühle zwischen der Käufer Ländereien. Überlieferung : Original | Mencke, Henrik (I24123)
|
26126 | Identisch Person oder verwandter? http://www.upperaustria.org/region/zentraum/land/steyregg.htm Im Jahre 1278 übergab König Rudolf von Habsburg seinem Freund und Feldherren Ulrich von Capellen die Herrschaft über die Schiffsanlegestelle und Siedlung Taffersheim, ein durch die Traunmündung bedingter Hauptumschlagplatz für die damals begehrte Handelsware Salz. Dazu gehörte auch eine Burg namens Steyregg. Steyregg expandierte unter den Capellen in kurzer Zeit bis an die Grenzen von Linz, über die Traun, ja sogar bis in die Wachau. Fisch- und Weinhandel waren die Folge. Am 9. Juli 1282 wurde der Ort zum Markt erhoben. Zoll und Mautfreiheit sowie eine eigene Gerichtsbarkeit, waren große Privilegien, die Steyregg zugestanden bekam. Um 1406 starb der letzte männliche Capeller. Dorothea, eine seiner Töchter, heiratete darauf Hartweid von Lichtenstein. | von Kapellen, Ulrich (I21556)
|
26127 | Identisch Person oder Verwandter? Johann Christian Siebenkees,Johann Carl Sigmund Kiefhaber: Materialien zur Nürnbergischen Geschichte, s 167: S 79 heisst es: "Als sich im Jahr 1586 der Frühling näherte, so mussten wir die Galeeren unser Herrn ausrüsten. m diese Zeit kam eine Gallion von Constantinopel nach Alexandria, auf welchen sich einige vornehme teutsche Herren, Graf Heinrich von Thurn aus Mähren, Hektor Arnauer aus Osterreich, Ambrosius Tesmar aus Kolberg in Pommern, ..... , welche eine reiche nach Berg Sina; und nach Jerusalem machen wollten. Sie hatten auf ihren Fahrt von Rodus nach Alexandria das Unglück, das ihnen ein ledernes Felleisen aufgeschnitten und daraus bey 1000 Dueaten, verschiedene Wechselbriefe und ihre Reichepasse entwendet wurden u. u. ....... Reinhold Röhricht: Deutsche Pilgerreisen Nach Dem Heiligen Lande. S 273: Im Frühjahr 1586 tritt er in Alexandria einige deutshe Jerusalempilger: Graf Heinrih von Thurn, Hektor Arnauer aus Østerreich, Ambrosius Tesmar aus Colberg, ....... Auf der Reise von Konstantinopel nach Egypten war diesen ihr ganzen Geld durch den Bootsmann gestholen wurden ....... http://portal.hsb.hs-wismar.de/pub/lbmv/mjb/jb084/348685203.html Universitätsarchiv Rostock. C. 57. Nach einer von weiland Herrn Bibliothekar Dr. Hofmeister freundlichst übermittelten Abschrift. Mitglieder der Pommerschen Nation um Ostern 1641. Ambrosius Hildebrand Constantinus Hildebrandt Jodocus Hildebrand Jacobus Dreyerus Anno 1688: Jodocus Andreas Hiltebrand; Bahnoa-Pom. Bogislaus Liebeherr; Colberg-Pomer. Anno 1694: Johan. Schleiff; Pom. Bard. Anno 1701 haben sich alhier folgende der Herren Landesleuthe auffgehalten: Gabriel Mauersberger; Colberg. Pom. J[ohann Heinrich] Liebeherr; Colb. Pom. | Tesmar, Ambrosius (I6086)
|
26128 | Identisch Person oder verwandter? (Hans = Johannes = Johann) http://www.tosterglope.de/?main=history/inhalt&navo=navio&m=4&n=1&nr_id=7&table=tosterglope&PHPSESSID=a7fb9696f4ea871f61ef83572d3f9f53 1350 besaßen der Ritter Johann Ribe und seine Söhne Heinrich, Otto, und Hermann drei Höfe in Tosterglope (Tosseglop), die sie am 27.05.1350 an Werner und Hans von Melbeck, Söhne des verstorbenen Hans verkauften. http://www.sippenverband-z-m-a.de/Druckheft4_1940/Druckheft4.pdf ... gemeldeter Herr Albertus de Molendino Anno 1348 den Anniversarium Herrn Johannis von Melbeck und sey ner Ehefraen Mycken als naher Anverwandter angeordnet. ... | von Melbeck, Johann (I17989)
|
26129 | Identisch Person oder verwandter? Bm. in Köln 1343, 1344 http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_K%C3%B6lner_B%C3%BCrgermeister Bürgermeister in Köln: Hermann Scherfgin und Bruno von Schallenberg (von Lintlar) 1334-1335, Scherfgin war Schöffe. Johann Scherfgin 1343-1344. Er amtierte als Schöffe Hermann und Rembold Scherfgin 1379-1380. Beide Scherfgins amtierten als Schöffe. Johann Birkelin und Johann Scherfgin 1387-1388. Scherfgin war der Schöffe. Franko Scherfgin und Heinrich Kusin d. J. 1388-1389, Kusin war der Schöffe Philipp Scherfgin und Eberhard Hardefust d. J. 1382-1383. Beide amtierten als Schöffe. | Scherfgin, Johann (I21574)
|
26130 | Identisch Person oder verwandter? Bm. in Köln 1379, 1380 http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_K%C3%B6lner_B%C3%BCrgermeister Bürgermeister in Köln: Hermann und Rembold Scherfgin 1379-1380. Beide Scherfgins amtierten als Schöffe. | Scherfgin, Hermann (I21576)
|
26131 | Identisch Person oder Verwandter? Die Matrikel der Universität Heidelberg Quelle: Die Matrikel der Universität Heidelberg (2. Teil): Von 1554 - 1662 361 Anhang II. Album magistrorum artium anno 1391-1620 S. 413: Decano II. M. Petro Lucz de Schweygern medicine baccalauero, ann 1480 in vigila Thome ap. electo - anno 1481 2 Marcij ad licentiam in artibus (.....) sequentes sunt admissi baccalaurei per eundem decanum et tunc vicecancellarium et ordine locati: 1. Conradus Klock de Biberach d. (determinauit) sub M. Stephano (Schaur) de Werdea. | Klock, Conrad (I11326)
|
26132 | Identisch Person? Byfogd og Byskriver i Bergen Bergen Skifterett Registreringsprotokoller VI. A. a. Nr. 2 15. desember 1696, (2/794-799) Fol. 794: S........ Reinert Wormhussen som ved døden er afgangen, og er ........ Fol. 796-797: ........ David von Werdenn i Bremen TillKommer Börnepenger 199 rdlr. ......... 159 rdlr. ........ | von Werdenn, David (I25859)
|
26133 | Identisch Person? Den 19. [November 1732]: Herr Major von Tuchsen Fräulein mit 2 tägigen gro- ßen Geläute in der St. Marien Kirche beygesetzt. Davor ist Arbeitslohn 7 fl. Quelle: Stefan Sienell: Das Läutebuch von Kolberg/St. Marien (1708-1747) s. 146 | Tuchsen, Dorothea Maria Catharina (I5268)
|
26134 | Identisch Person? Den 2. [Oktober 1737]: Tit. Herr Major v. Tuchsen todtgebohrnes Söhnl. ist in der St. M. Kirchen beygesetzt. Der Kirchen 8 gl, 4 d. Der Praec. [...] Quelle: Stefan Sienell: Das Läutebuch von Kolberg/St. Marien (1708-1747) s. 176 | Tuchsen, NN (I35307)
|
26135 | Identisch Person? Den 7. [November 1732]: Herr Major von Tuchsen Fräulein die Seel-Glocke gezogen von 10 biß 11 Uhr. Arbeitslohn ist davor zu Danck bezahlet mit 5 fl. Davon der Glocksant allemal (?) bekommt 2 fl. Quelle: Stefan Sienell: Das Läutebuch von Kolberg/St. Marien (1708-1747) s. 146 | Tuchsen, Dorothea Maria Catharina (I5268)
|
26136 | Identisch Person? http://66.102.9.104/search?q=cache:R12lpUxRHh8J:forum.genealogy.net/forum/thread.php%3Fpostid%3D88874+Tesmer+Danzig&hl=no&ct=clnk&cd=53&gl=no | Tesmer, Jacob (I7904)
|
26137 | Identisch Person? http://66.102.9.104/search?q=cache:R12lpUxRHh8J:forum.genealogy.net/forum/thread.php%3Fpostid%3D88874+Tesmer+Danzig&hl=no&ct=clnk&cd=53&gl=no | Tesmer, Jacob (I7904)
|
26138 | identisch Person? http://books.google.no/books?id=4W17Zw3PiO4C&pg=PA263&lpg=PA263&dq=%22Johannes+Hoyemann%22&source=web&ots=WodL9Z-Fht&sig=3RX7js-ABzLwWX26XarTqO2U3kY&hl=no#PPA263,M1 Erfurter Juristen im Spätmittelalter: Die Karrieremuster und s 263: ..... ein Norddeutscher - Johannes Hoyemann aus Lüneburg. zuerst in Prag, dann in Rom, und erst 16 Jahr nach dem Romstudium auch noch in Erfurt stuidiert (1405) ..... | Hoyemann, Johann (I20414)
|
26139 | Identisch Person? http://die-familia.de/Neues_Haus/sammler/materielle%20kultur/9%20K%FCchen%20und%20Tischger%E4tschaften.pdf Eine der kleinen Schalen Dietrich Schiltsten hinterlässt Johann Beve sein Sohn. Allerdings ist nicht vermerkt, ob die Schale als Pfand steht oder ob sie den Testator von Schiltsten geschenkt wurde. | von Schiltstein, Dietrich (I18595)
|
26140 | Identisch Person? Nr. 157. Gerd von Meschede verplichtet sich, seinen Bruder Diedrich von Meschede, wegen der für ihn, dem Everd Werminchus über 40 rhein. Gulden geleistete Bürgerschaft schadlos zu halten. 1459 24. Mai | von Worminckhusen, Everd (Evert de Werminghusen/Werminghausen) (I25280)
|
26141 | Identisch Person? Die Matrikel der Universität Rostock II. (198) 174: Mense Novembri 1571 Iohannes Fahl, Rostochiensis | Vahl (Vale/Fahl), Johann (Joannes)) (I27608)
|
26142 | Identisch Person? Gymnasii Gedanensis Catalogus discipulorum Gymnasii Gedanensis Melchior Frederus, Colbergensis. | Freder, Melchior (I26488)
|
26143 | Identisch Person? Lange Vijverberg in Den Haag, nr. 15-16 | Capelle, Jan van der (I21866)
|
26144 | Identisch Person? Nach 1 mar 1677? http://www.mbsv1604.de/herold/375jahre/375jahre.htm 375 Jahre Schützen in Menden (bei Dortmund) Schützenlagerbuch 1661 - 1730 Nahmen der Schützen Gesellschaft Ao 1677 den 1 Marty Johan ....... Gerdt Menke ...... + Wilm Westhoff ......... Herman Menke ......... | Mencken, Gerhard (Meineken) (I22632)
|
26145 | Identisch Person? Nach 1 mar 1677? http://www.mbsv1604.de/herold/375jahre/375jahre.htm 375 Jahre Schützen in Menden (bei Dortmund) Schützenlagerbuch 1661 - 1730 Nahmen der Schützen Gesellschaft Ao 1677 den 1 Marty Johan ....... Gerdt Menke ...... + Wilm Westhoff ......... Herman Menke ......... | Mencken, Hermannus (I22634)
|
26146 | Identisch Person? Rath und Hauptmann bei König Erich Quelle: Wilhelm Koppe: Lübeck-Stockholmer Handelsgeschichte im 14. Jahrhundert, page 193: In einem Brief vom 1. Mai 1405 von Johan Crowel: der Stockholmer Ratmann Kort Kerkhoff hätte ihm 9 1/2 Last Gerste, Stockholmer Mass, mit dem Schiffer Kalsowe gesandt; ... (ein Wervandter?) .... In einem Brief von 15. August sesselben Jahres teilte Johan Crowel dem Erzbischof mit, er habe von ihm 160 englische Nobel empfangen, dazu den Erløs der Gerste im Schiffe Kalsows; ... | Kalsow, Magnus (Karlsson) (I6441)
|
26147 | Identisch Person? Rathsherr zu Kolberg Peter Horn, Rathsherr zu Kolberg, hatte eine langwierige Fedde mit Nikolaus Damitz und Caspar von Schlieffen, ebenfalls Rathsherren zu Kolberg (1468), welche erst von dem Bischofe Ludwig von Camin 1472 belegt wurde. | Horn, Petrus (Peter) (I16219)
|
26148 | identisch/verwandter? mit Borger i Danzig (Gdansk) Quelle: Urkunden-Buch der Stadt Lübeck,, 1466-1470. Elfter Theil. Nr. 269: Eine schuld zu mahnen, bedarf ausreichender Beweismittel. 1467 August 5. ... Hans Dreyer, borger to Dantziik ..... | Dreyer, Hans (I8703)
|
26149 | Identisch? Peter Tuchßen , schliesst sich am 25. Juni 1696 dem Hamburger Amte als auswärtiger Meister (aus Tondern) | Tuckßen, Peter (I40457)
|
26150 | identisch? mit Bürgermeister in Colberg um 1505 Quelle: Geschichte und Beschreibung der St. Marien-Dom-Kirche zu Colberg. S. 23: ... 1500 den 11. Nov. Vom Bürgermeister Heinrich Klocke zwei Vikarien an den Alter des Leibes Christi, zur Seligkeit seine Aeltern, seiner Vorfahren und Nachkommen ...... Kratz/Klempin: Die Städte der Provinz Pommern. Ubrich ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden, s 96-97: Bürgermeister in Colberg: Heinrich Klocke (Kloke) (um 1505) | Klocke, Heinrich (Hinrich) (I14030)
|
Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.5 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.