Notater
Treff 26,801 til 26,850 av 48,870
# | Notater | Linket til |
---|---|---|
26801 | Johan Wibe født ca 1675 Lundegård, Lista | Wibe, Johan (I3686)
|
26802 | Johan Worninckhaußen, von Heruordt bürtig (= Herforde = Herforde = Herford, u=f) bürtig. Wornickhaußen, Jost Karte II 2 Jost ? Heinrich Röver, vom Haußbergen bürtig. Am 14.12.1637 leistete er neben Heine Frese Bürgschaft für Johan Worninckhaußen, von Heruordt bürtig, als letztgenannter sich hier einbürgern ließ. P.8.A.19.a.3.- Quelle: https://die-maus-bremen.info/index.php?id=92&L=562 | (Worninckhaußen) Worminghusen, Johan (I25857)
|
26803 | Johanitter | von Schauenburg, Beat (I36132)
|
26804 | Johanitter-Comthur zu Cobel | von Schauenburg, Hanibal (I36126)
|
26805 | Johann (Cappelmann) von Cappel geboren um 1480 Osnabrück, Hanover. UNSICHER ELTERN http://gw5.geneanet.org/index.php3?b=speedrunner2&lang=de;pz=meike+annemarie;nz=hansen;ocz=0;p=johann;n=cappel+von+cappelmann * um 1480 http://www.quinnhistory.com/pedigrees/pedigree.php?rootid=I1154&PHPSESSID=0a1f7eb08908ca909a33e16466fe0412 * um 1489 | von Cappel, Johann (Cappelmann) (I6388)
|
26806 | Johann (Cappelmann) von Cappel tot 1520, 40 Jahre alt http://gw5.geneanet.org/index.php3?b=speedrunner2&lang=de;pz=meike+annemarie;nz=hansen;ocz=0;p=johann;n=cappel+von+cappelmann http://gw5.geneanet.org/index.php3?b=speedrunner2&lang=en&m=N&v=Cappel%20Von%20,%20Cappelmann http://gedbas.genealogy.net/datenblatt.jsp;jsessionid=75C71842D639B5F4E4E4C9CAE7EFADD5?nr=65131312 | von Cappel, Johann (Cappelmann) (I6388)
|
26807 | Johann (Hans) Hörnerjäger geboren um 1420-30 | Hörnerjäger, Johann (Hans) (I19754)
|
26808 | Johann (Hans) Hörnerjäger tot 1462-68 (1466?) | Hörnerjäger, Johann (Hans) (I19754)
|
26809 | Johann (Henning) Borcko tot zwischen 11. Jan. 1282 und 13. Mai 1283 verstorben | Borcko, Johann (Henning) (I15089)
|
26810 | Johann (Henning) Borcko uncertain parents http://oneroot.kilu.de/modules.php?op=modload&name=phpGedView&file=pgvindex | Borcko, Johann (Henning) (I15089)
|
26811 | Johann (Johannes) von Holck geboren vor 1275, unsischer Eltern http://oneroot.kilu.de/genea//pedigree.php?rootid=I7375 Johann Holck (+ nach 1346 in Kolberg ) Sohn von Peter Holck (geboren in Lübeck). | von Holck, Johann (Johannes) (I14439)
|
26812 | Johann (Johannes) von Holck tot nach 1346 | von Holck, Johann (Johannes) (I14439)
|
26813 | Johann (Johannes) von Holck und Gerdruth (Gertrudis von Wicbold) Wickbold heiratet um 1300 Historisch-diplomatische Geschichte der Altstadt Colberg, s. 470: Anno 1364 schenkte Vincentius Holk, ein Burger in Colberg, zur Dankbarkeit, weil das Capital senen Vater, Johann Holk, und seine Mutter, Gertrudis, in das Memorien-Register und ihre Brüderschaft aufgenommen hatten, ....... Eod. fundierdte Vincentius Holk den Altar Yvonis und Theobaldi, und gibt darzu ...... | Familie: Johann (Johannes) von Holck / Gerdruth (Gertrudis von Wicbold) Wickbold (F6270)
|
26814 | Johann 1. von Mecklenburg 1226-1264, Hr. von Rostock und Wismar 1231-1264. Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommeren http://portal.hsb.hs-wismar.de/pub/lbmv/mjb/jb018/355220938.html http://genealogy.euweb.cz/meckl/meckl1.html | von Mecklenburg, Johan I. der Theologe (I7667)
|
26815 | Johann Anton von Buol-Strassberg war 1639 Podestà in Morbegno, 1642/43 Podestà in Traona und 1659 in Tirano, im Veltlin (Italien) Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Anton_von_Buol-Strassberg | von Buol-Strassberg, Johann Anton (I33319)
|
26816 | Johann Anton von Buol-Strassberg war Besitzer des "Schössli " in Parpan, das er umfassend um- und ausbauen ließ. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Anton_von_Buol-Strassberg | von Buol-Strassberg, Johann Anton (I33319)
|
26817 | Johann Brockes, geb. in Plön, wanderte 1535 nach Lübeck aus, wurde Vermählt mit Katharina Könen, Enkelin des Senators von Hope aus .... | Familie: Johann (Brockes) Brokes / Catharina Köhnen (F15370)
|
26818 | Johann Brugger stammten aus Degernfelden, Bezirksamt Lörrach im Großherzogtum Baden, hatten sich aber in Basel niedergelassen, wo sie 1871 das schweizerische Bürgerrecht erwarben | Brugger, Johann Baptist (Columban) (I33429)
|
26819 | Johann Carl Meng tot um 1757 | Meng, Johann Carl (I13592)
|
26820 | Johann Christian Haas geboren um 1698 | Haas, Johann Christian (I23738)
|
26821 | Johann Conrad Kaiser geboren um 1671 in Liebenscheid | Kaiser, Johann Conrad (I23730)
|
26822 | Johann Conrad Kaiser tot nach 1741 in Liebenscheid | Kaiser, Johann Conrad (I23730)
|
26823 | Johann Friedrich Besser: Beitrage zur Geschichte der Borderstadt Gustrow. Erster Heft, s 381: ..... Die erste Spuren davon zeigten sich im J. 1612 als Tesmar von Parsow Obrister und Geheimer Rath am Hofe desselben, ...... Neuere Geschichte von Mecklenburg Av Friedrich August von Rudloff S. 481: ..... Tesmar von Parsow .... http://books.google.com/books?id=zHoAAAAAcAAJ&pg=RA2-PA481&dq=Tesmar+Gustrow&lr=&as_brr=0&hl=no&cd=20#v=onepage&q=Tesmar&f=false | von Parsow, Tesmar (I25346)
|
26824 | Johann Friedrich von Meyer stammt aus einer Familie von wohlhabenden Frankfurter Kaufleuten | von Meyer, Johann Friedrich (I12054)
|
26825 | Johann Georg (Grg) (Menck) Minck geboren um 1688 in Weißenberg, Liebenscheid, Tyskland | Minck, Johann Georg (Grg) (Menck) (I23733)
|
26826 | Johann Georg (Grg) (Menck) Minck tot nach 1734 in Weißenberg, Liebenscheid, Tyskland | Minck, Johann Georg (Grg) (Menck) (I23733)
|
26827 | Johann Georg Gadient von Trimmis, Schweiz | Gadient, Johann Georg (I33494)
|
26828 | Johann Georg Meng geboren 1798 Messer, Russia http://www.berschauer.com/Genealogy/Total/7500.htm | Meng, Johann Georg (I11706)
|
26829 | Johann Gottlieb Wilhelm Maass: Geschichte und Beschreibung der St. Marien-Dom-Kirche zu Colberg, s 84-85: Er (Jacob von Hane) starb im Jahr 1643 den 19. Decbr. und hat gelebt 58 Jahr 29 Tage. Unter dem Portrait der Frau steht: Hier ruhet an der Seite ihres Ehemann Catharina Tesmer, Tochter des Kämmerers Jakob Tesmer und der Frau Luitgard von Calsow, einst des Herrn F. Jakob Hahne Ehegattin. ...... Sie starb 1672 den 1. Febr., lebte im Ehestande 24, Als Wittwe 29 Jahr, ward alt 66 Jahr 4 M. 10 T. ...... Unter beiden Gemählden steht: Dies Monument haben drei, von fünf Kindern übrig gebliebene Töchter Luitgard, Catharina und Barbara ihren braven und für sie sehr sorgsam gewesenen Eltern dieser Stelle, die sie für ihr Geld von den Ephoren dieser Kirche kauften, mit unaufhörlichen Thränen errichten lassen. Es besorgte das Geschäft der Schwiegersohn Martin Rango, Senator, Scholarch und Vorsteher dieses Tempels. | Tesmar, Catharina von (Tessmer) (I6318)
|
26830 | Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon | von Brand, Heinrich Zollner (I12624)
|
26831 | Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon | von Brand, Catharine Zollnerin (I12636)
|
26832 | Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon | von Brand, Heinrichen Zollner (I12656)
|
26833 | Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon | von Brand, Marien Zollnerin (I12658)
|
26834 | Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon | von Brand, Gerhard Zollner (I12671)
|
26835 | Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon | von Brand, Anne Marie Zollnerin (I12682)
|
26836 | Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon | Familie: Martin Löffelholtz / Catharine Zollnerin von Brand (F5585)
|
26837 | Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon | Familie: Friedrich Zollner von Brand / Agnes Lämmlin (F5586)
|
26838 | Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon | Familie: Buckharden Löffelholtz / Margarethe Zollnerin von Brand (F5587)
|
26839 | Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon | Familie: Georg Zollner von Brand / Dorothee Escherichin (F5589)
|
26840 | Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon | Familie: Michael Zollner von Brand / Christinen (F5590)
|
26841 | Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon | Familie: Hans Zollner von Brand / Dorotheen (Camerari) Cammermeisterin (F5591)
|
26842 | Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon | Familie: Hieronimus (Camerari) Cammermeister / Agnes Zollnerin von Brand (F5592)
|
26843 | Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon | Familie: Michael Zollner von Brand / Christinen Stromerin von Reichenbach (F5598)
|
26844 | Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon | Familie: Anton von Werdenstein / Catharine Zollnerin von Brand (F5600)
|
26845 | Johann I. von Rodemacher Herr zu Rodemacher , Herr zu Wesperingen, Reichenberg, Fontoy und Chassepierre | von Rodemacher, Johann I. (I35575)
|
26846 | Johann II. von Châtillon Graf von Château-Porcien , Herr von Crécy, Châtillon-sur-Marne, Gandelus, Troissy, Marigny und Ferté-en-Ponthieu | von Châtillon, Johann II. (I35569)
|
26847 | Johann Kaspar Brücker Ankenwäger, Wagmeister, Ratsherr in Altdorf «Senator integerrimae famae» | Brücker, Johann Kaspar (I35785)
|
26848 | Johann Konrad Minck (Menck) Minck geboren um 1683 in Weißenberg (zwischen Frankfurt und Dortmund?) | Minck, Johann Konrad Minck (Menck) (I23731)
|
26849 | Johann Lukas von Hildebrandt (alias Johann Lucas de Hildebrand) is considered one of the most important advocates of European Baroque. He was born in Genoa (Italy), Nov. 14th 1668, the son of Christoph von Hildebrandt, (an Italian and later Austrian army captain of German descend) and Elisabeth de La Tour-Devoir Caetta (a French-Italian countess). Several of his ancestors and relatives have been shaping European culture and history http://www.hildebrandtfoundation.com/lukas.html | Familie: Christoph von Hildebrandt / Elisabeth de La Tour-Devoir Caetta (F4254)
|
26850 | Johann MenchhausenFreigraf in Beilstein (Nord von Frankfurt, 4 km von Menchhausen=Münchhausen?) http://books.google.no/books?id=Kn8AAAAAcAAJ&pg=PA150&lpg=PA150&dq=Menchhausen&source=bl&ots=SJClJgyEgw&sig=aizA4RbZ7qyTH693Seg3f1Jk2ds&hl=no&ei=cB-bSZ6UO4bm0AXumvy7Ag&sa=X&oi=book_result&resnum=9&ct=result Usener, Friedrich Philipp (1773-1867): Die Frei-und heimlichen Gerichte Westphalens : Beitrag zu deren Beschichte nach Urkunden aus dem Archiv der freien Stadt Frankfurt. s. 29: ..... , dass eben dieser Gerlach Breidenbach im Jahr 1419 die Stadt Frankfurt abermals bei Johann von Menchhausen, Freigrafen zu Beilstein, verklagte. Der Rat wendete sich an der Kaiser, und Kaiser Siegmund verbot, ...... s. 150: Urkunde XXIV. Mandat des Kaiser Siegmund von 28. Januar 1420, an den Freigrafen Menchhausen in Beilstein, in Sachen Gerlach von Breidenbach entgegen Frankfurt, nicht fortzufahren. Unserm ind des Richs lieben getruen Johan von Menchusen, Frygreven der Herschaft zu Bylstein, ..... http://www.hoegermann.de/Die%20Familie%20Meier%20zu%20Menkhausen.html Ein kurzer geschichtlicher Überblick über den Meierhof zu Menkhausen bei Oerlinghausen Der Meierhof zu Menkhausen ist einer der ältesten Höfe, den man im Raum der Gemeinde Oerlinghausen finden kann. Im Jahre 1036 wird aus der Quelle der Stiftungsurkunde des Busdorfstiftes erstmals auch "Meginchusen" genannt. Der Zehnt des Hofes Menkhausen gehörte zu den Einkünften, die der Probst des Busdorfstiftes, an die Stiftsherren zu verteilen hatte. Wir beginnen mit dem Landschatzregister aus dem Jahre 1467, dort taucht der Name "de Meyger to Mengkhusen" in der Rubrik "Amt Barkhausen" auf, der zu dieser Zeit 5 Gulden zu entrichten hatte. Wenn man dieses mit den anderen Meierhöfen des Amtes Barkhausen vergleicht, war dies ein relativ kleiner Betrag. Der Meier zu Barkhausen hatte 11 Gulden, der Meier zu Asemissen und der Meier zu Ubbedissen jeweils 9, der Meier zu Sieker und der Meier zu Heppen jeweils 8 Gulden zu entrichten. Im Jahr 1488 wir der "de Meyger to Menchusen" mit 9 Gulden veranschlagt. Er musste zu dieser Zeit mehr entrichten, als der Meier zu Barkhausen. Der Meier zu Menkhausen stand in der Abgabenlast auf der einer Stelle mit den Meiern zu Eckentrup und Heepen. Am 15. November 1496 finden wir in einer Urkunde (Staatsarchiv Detmold L 83 A Nr. 9 N 38, unpag.) als Mitausteller den "Johan Meiger tho Menckhausen". Ebenso in einer Urkunde vom 6. November 1497 (LR IV Nr. 2858, Regst einer zwischen verlorenen Urkunde im Archiv des Gutes Niederbarkhausen; vgl. Antze 1841, Sp. 230ff.) finden wir den Johann Meier zu Menkhausen als Vertrter des Amtes Barkhausen. Im Landschatzregister aus dem Jahre 1497 finden wir den "de Megger to Menckhausen" mit einer Abgabenlast in Höhe von 5 Gulden wieder. Im Verzeichnis der Freien im Amt Barkhausen, aus dem Jahre 1500/1505 (Staatsarchiv Detmold L 22 Nr. 17, Bl. 35f.) sehen wir erstmals einen Vornamen eines Meier zu Menkhausen auftauchen. Dort steht: "Megger Johan to Menckhusen und sin meggersche Jutte". 1507 wird der "de Meiger to Menckhussen" im Landschatzregister mit 10 Gulden veranschlagt. Am 31.12.1509 wird Johann Meier zu Menkhausen in einer Urkunde genannt, als Vertreter des Amtes Barkhausen in einem Rechtsgeschäft (Staatsarchiv Münster, Stift St. Marien zu Bielefeld, Akten Nr. 201, Bd. 5, Bl. 149f.). Um 1510 heiratete Göke Meier zu Menkhausen in Isselhorst Bartold Mumperogge genannt Meier zu Isselhorst. Bartold Mumperogge war ein Sohn des Hermann Mumperogge genannt Meier zu Isselhorst. Göke muss vor dem Jahr 1524 gestorben sein, da ihr Mann zu dieser Zeit eine zweite Frau ehelichte. Ihr Name war Trine zum Gövert. Sie war vor der Heirat eine Magd auf dem Meierhof Isselhorst. 1511 wird Johann Meier zu Menkhausen als Vertreter des Amtes Barkhausen genannt. Es handelt sich um eine Urkunde datiert auf dem 18.11.1511 (Staatsarchiv Münster, Stift St. Marien zu Bielefeld, Urk. Nr. 478 mit Siegel des Amtes) | Menchhausen, Johann (Hans von Menchenhusen) (I23999)
|
Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.5 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.