Notater
Treff 26,851 til 26,900 av 48,870
# | Notater | Linket til |
---|---|---|
26851 | Johann Meng geboren um 1732, Germany | Meng, Johann (I11689)
|
26852 | Johann Peter (Menck,Mengk,Minc) Menk geboren um 1649 Weißenberg (zwischen Frankfurt und Dortmund?) http://www.gedbas.de/datenblatt.jsp?nr=1008892918 | Menk, Johann Peter (Menck,Mengk,Minc) (I22521)
|
26853 | Johann Peter (Menck,Mengk,Minc) Menk tot nach 1721 Weißenberg (zwischen Frankfurt und Dortmund?) | Menk, Johann Peter (Menck,Mengk,Minc) (I22521)
|
26854 | Johann Peter (Mincj) Menck tot um 2 mar 1720/21 in Weißenberg, Liebenscheid, Tyskland | Menck, Johann Peter (Mincj) (I23739)
|
26855 | Johann Peter Kaiser geboren Liebenscheid um 1640 | Kaiser, Johann Peter (I23740)
|
26856 | Johann Peter Kaiser tot Liebenscheid nach 1700 | Kaiser, Johann Peter (I23740)
|
26857 | Johann Peter Meyer, Kurator, der Maria Elisabeth Olde, geb. Richter, Witwe des Hans Olde in Hamburg Quelle: Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg, s 30 Kläger: Matthias Andreas Bauck, namens seiner Frau Margaretha Dorothea, geb. Olde, und Johann Barthold Stender, namens seiner Frau Anna Katharina, geb. Olde, und Hinrich Christian Olde, Kaufleute und Bürger zu Hamburg (Kläger).- Beklagter: Johann Peter Meyer, Kurator der Maria Elisabeth Olde, geb. Richter, Witwe des Hans Olde in Hamburg (Beklagter).- Streitgegenstand: Appellationis; Anfechtung des öffentlichen gegenseitigen Testaments (testamentum reciprocum) der Beklagten durch die Kläger wegen mangelnder Beachtung der gesetzlichen Formvorschriften bei der Testamentserrichtung; Forderung der Kläger nach hälftiger Teilung des Erbes zwischen der Witwe und den Bruderkindern des Erblassers Quelle: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/T6JPNIH3YZB6NPEQG6VTJSX2DR2J3QBD | Familie: Hans Olde / Maria Elisabeth Richter (F16034)
|
26858 | Johann Philipp (Menck) Minck tot um 1768 Liebenscheid | Minck, Johann Philipp (Menck) (I23735)
|
26859 | Johann Philipp Meng geboren um 1796 in Russia http://www.berschauer.com/Genealogy/Total/7500.htm | Meng, Johann Philipp (I11709)
|
26860 | Johann possibly father but not certain Quelle: St. Marien Kirche, Kolberg , Heiraten 1706-1758. Mormon's Family History Library, film #903347, page 44, entry #34 20. Nov. 1713 Jacob Glogermeister, AltRaschmacher? Barbara Elisabeth Tesmars, Bürger u(nd) ........ der Königgl(icher) Garnision Johann JacobTesmars Tochter. | Tesmer, Barbara Elisabeth (I7885)
|
26861 | Johann Rudolf von Schauenstein der letzte Graf von Schauenstein | von Schauenstein, Johann Rudolf (I36268)
|
26862 | Johann Schnell Over- og landsrettsadv. i Schleswig (Andreas Lonnerus: Lessus Schwenkiadum, 1561) | Schnell, Johann (Johannes Schnellius) (I8683)
|
26863 | Johann Schott von Schottenborn | Schott, Johann (I16564)
|
26864 | Johann Vahle ist seit 1626 als Besitzer des Hauses Breite str. 33 nachzuweisen. Er stammte aus den Grafschaft Ravensberg und erwarb 1613 das Bürgerechte. Am 10. November 1626 heiratete er Catharina Sprute. Vahle gehörte dem Krameramt und ist 1618 und 1626 als Rentemeister genannt. Er starb im Jahr 1639. Damit kann den Sturzstein auf den Zeitrum von 1626 bis 1639 datiert werden. | Familie: Johann Vahle / Catharina Sprute (F10464)
|
26865 | Johann von (Maenges/Menguen) Mengen | von Mengen, Johann (I23660)
|
26866 | Johann von Behr 1323 Verkauf zweier Höfe zu Eilmestorff an Otto von Melbeck.Im selben Jahr auch ein Verkauf eines Hofes zu Hobere an das Kloster Medingen. 1324 Verkauf eines Maierhofes für 110 Mark an das Kloster Lüne; ihre Mutter Ida stimmt dem Verkauf zu und sagt, daß der Hof ein Lehn vom Bischof zu Verden sei. | von Behr, Johann (I20778)
|
26867 | Johann von der Osten gen. v. Damitz unsicher Eltern | Damitz, Johann von der Osten gen. v. (I15595)
|
26868 | Johann von Lengerken geboren in Lübeck? um 1612 | von Lengerken, Johann (I6262)
|
26869 | Johann von Lengerken geboren Kiel (unsicher Mutter) um 1583 | von Lengerken, Johann (I6473)
|
26870 | Johann von Lengerken tot in Hamburg 1664-1665 | von Lengerken, Johann (I6262)
|
26871 | Johann von Werminkhaus zu Kottenund Clusenstein 1545, 57 | von (Werminghausen) Werminkhaus, Johann (I25291)
|
26872 | Johann von Wopersnow und Katharina Dorothea (Anna?) von Schulten verheirate um 1500 | Familie: Johann von Wopersnow / Katharina Dorothea (Anna?) von Schulten (F6266)
|
26873 | Johann Vreter, Official der Curie zu Verden, lägt von einer Urkunde - in welcher der Rath zu Lüneburg am 11. März 1307 sund thut: ..... Lüneburg 5. November 1423 Nach der Originale im Königl. Stadts-Archive Hannover - Vergl. die Regeste der Urkunde 186 von 11. März 1307. | Vreter, Johann (I26643)
|
26874 | Johann's 2. Ehe http://wiki-de.genealogy.net/Haus_Wohnung http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=dirkpeters&id=I111521 | Familie: Johann von der Capellen / Ida von Wittenhorst (F9092)
|
26875 | Johann, Graf von Limburg, geb. um 1240, urk. 1253-75, gest. 1277, verh. (um 1260.65) mit Agnes (von Wildenberg? 20), urk. 1270-71. gest. vor 12 März 1271 Aus dieser Ehe: .............. Quelle: Klübersche Protokolle: mit allen dazugehörigen Berichten, Urkunden und Briefen nebst einem Anhang, Volum 2. Seite 83 Gerhard von Wildeberg (a. d. Stieg) tritt ebenfalls alsrkundenzeuge für Dietrich I. von Limburg auf (W. UB. Nr. 1433). Da eine Tochter Agnes nachzuweisen ist, besteht die Vermutung, dass diese Gattin Johann von Limburg wurde. Quelle: Klübersche Protokolle: mit allen dazugehörigen Berichten, Urkunden und Briefen nebst einem Anhang, Volum 2. Seite 83 | Familie: Johann von Limburg / Agnes von Wildenburg (F14190)
|
26876 | Johanna Andrea Christiansen (Wang) | Christiansen, Johanna Andrea (I526)
|
26877 | Johanna Christensdatter døde ung | Christensdatter, Johanna (I3306)
|
26878 | Johanna Jetmundsdatter Hosteland døde omkring 1907 | Hosteland, Johanna Jetmundsdatter (I6797)
|
26879 | Johanna Jetmundsdatter Hosteland født omkring 1837 | Hosteland, Johanna Jetmundsdatter (I6797)
|
26880 | Johanna Zahl født ca 1692 Leines, Alstahaug, Nordland | Zahl, Johanna (I30251)
|
26881 | Johanne Bjørn født ca 1655 | Bjørn, Johanne (I24090)
|
26882 | Johanne Christensdatter Brakte Dyne gård til sin ektemann Niels Hannsøn Meng. De bodde her inntil ca. 1640 da de flyttet til Halden. Hun og mannen fikk 1656 kongelig bevilling på å nyte Dyne gård i Baahus len på livstid fri for skatt og andre pålegg. Dyne Gård har sin aner fra 1300-tallet. Allerede jordeboken i 1573 beskrev gården som "utomordentligt väl belägen och byggd för ståndspersoner". Norsk Slektshistorisk Tidsskrift 3, side 127: Jens Christensen Tøien ble begravet 19/11-1661 i Christiania kirke, hans enke Marthe Torkildsdatter nevnes i Bytinget 11/2-1664, likeså at Nils Hansen Meng på Halden var hans "svoger". Det kan tyde på at Johanne Christensdatter (gift med Nils Hansen Meng på Halden) var søster til Jens Christensen (Tøien) og Ole Christensen. (Ole Christensen var gift med Maren Meng datter til Nils Hansen Meng.) Mest sannsynlig betyr "svoger" bare at en datter av Nils Hansen Meng var gift med en nær slektning til Jens Christensen. Nils Hansen Mengs ektefelle kalles i NSHT 29 side 229 for Johanne Christensdatter (Winther?) fra Bohuslen, i artikkelen om "Holberg-jubileum". http://genealogi.aland.net/discus/messages/44/3855.html?1081101158 Niels Meng's kone var Johanne Christensdatter, som var fra Båhuslen. Faren hennes Christen, hadde også andre barn som kjennes, bl.a. Giertrud Christensdatter som kvitterte 9/6-1658 på Akershus for 20 riksdaler som tilkom hennes mann for å ha kurert de syke på Halden. http://216.239.59.104/search?q=cache:88-TbFgLd5gJ:www.slektsbiblioteket.com/pages/eng/etterlysningervis.asp%3Fid%3D592+%22Niels+Meng%22&hl=no&gl=no&ct=clnk&cd=6 Niels Meng's wife was Johanne Christensdatter. She was from Båhuslen. Her father Christen, had alwo other known children, among others Giertrud Christensdatter who was married to Thimand Braackil. He also had a son named Henrich Christensen. Brukarforumet Digitalarkivet: Petter F. Vennemoe, Oslo, 19.6.2005 11:19 (22) En Hans Pedersen omtales som lagrettsmann i Fredrikstad lagtingprotokoll 1607-15, Protokoll VIII, 5 mai 1614, i en sak hvor bl.a. Jens Bjelke, Dorthe Juul, Anders Lauritsen og Oluf Christophersen på Østby nevnes. Forøvrig ingen Meng i registeret der. Mht. Niels Hansen Meng, kalles han i tingbøkene i en sak på vestre Torp i Berg 20.06.1665 for Kommisarie, og det nevnes her at hans formann for 18 år siden var Jens Christensen (evt. forbindelse til hans ektefelles bror?). | Christensdatter?, Johanne (I1592)
|
26883 | Johanne Elisabeth (Lisbeth) Brügger bodde først på Kremmarholmen, Fedje | Familie: Elling Axelsen (Haue/Hauge) Houge / Johanne Elisabeth (Lisbeth) Brügger (F1922)
|
26884 | Johanne Sophia Amalia Tuchsen døde etter 1783 ifølge Sollied side 710-711 | Tuchsen, Johanne Sophia Amalia (I3937)
|
26885 | Johanne Sophie Amalie Brügger døde i Indre Grotle, Bremanger, Sogn og Fjordane | Brügger, Johanne Sophie Amalie (I3711)
|
26886 | Johannes (Henrich Menchin/Menck) Menchen geboren um 1570 Weissenberg (zwischen Frankfurt und Dortmund?) http://home.arcor.de/frank.menk/menchin/MENCHIN.HTM#fam2313 http://gedbas.genealogy.net/datenblatt.jsp?nr=1008892930 http://www.gedbas.de/datenblatt.jsp?nr=1008892930 http://www.gedbas.de/datenblatt.jsp?nr=1003437217 http://www2.genealogy.net/vereine/ArGeWe/jw/wolf/wolf-frm3.htm http://www2.genealogy.net/vereine/ArGeWe/jw/wolf/wolf-004.htm#BM14 | Menchen, Johannes (Henrich Menchin/Menck) (I22167)
|
26887 | Johannes (Henrich Menchin/Menck) Menchen heiratete um 1600 Liebenscheid, Neukirch http://www.guenzel.freeprojekt.de/individual.php?pid=I3985&ged=homepage.ged Uwe Günzel | Familie: Johannes (Henrich Menchin/Menck) Menchen / NN (F9341)
|
26888 | Johannes (Henrich Menchin/Menck) Menchen tot nach 1646 Willingen (Nord von Frankfurt?) | Menchen, Johannes (Henrich Menchin/Menck) (I22167)
|
26889 | Johannes (Jens) Hanssønn ble sogneprest til Korskirken 1552, han døde 1564. J.H. var velstående og eiet hus i Hollenderstredet; hans første hustru Magdalena var av ansett slekt i Bergen (jfr. 29. desbr. 1564). Kilde: Dagbok 1552-72 av Absalon Pederssøn Beyer Kommentarer https://www.bokselskap.no/boker/absalonsdagbok/kommentarer | Familie: / (F16672)
|
26890 | Johannes (Johann) Bulgrin tot 1607 67 Jahre alt | Bulgrin, Johannes (Johann) (I14066)
|
26891 | Johannes Brücker um 1495, 1569 wahrscheinlich Altdorf (UR), Landmann von Uri und Bürger von Zug. Sohn des Walter, Landvogts. 1) Anna Nell, 2) Dorothea Nell. B. wohnte in Grossutzingen (Gem. Altdorf), besass weitere Güter in Spiringen und Gersau und betrieb Kornhandel. 1520-23 Landvogt in der Leventina. 1529 Pannerherr, 1531 Anführer der Urner im 2. Kappelerkrieg. 1535 Urner Landesstatthalter, 1537-40, 1544-46 und 1557-59 Landammann. 1529-63 wiederholt Tagsatzungsgesandter. Beisitzer an den schweiz.-franz. Gerichtstagen in Payerne (ca. 1545-68). Ritter des Hl. Grabes. Quelle: Das Historische Lexikon der Schweiz HLS https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015503/2003-01-08/ Eines der ältesten Geschlechter des Kantons Uri. Walter Brücker, im Schächental, im Dorf Heilbrechtingen. stiftet am 29. März 1290 eine jährliche Abgabe von 3 Schillig an die neue Pfarrkirche zu Spiringen und legt diese Stiftung auf seinen «untersten Acker im Thal ennunt der Egge.» Heinrich erscheint den 24. April 1365 als Mitglied eines Schiedsgerichtes, Hans 1482 und 1490 als Vertreter seiner Heimatgemeinde Spiringen vor dem Fünfzehner-Gericht, ebenso 1500 Walter Brücker. Der letztere amtet 1506 — 1508 als Landvogt zu Bollenz und figuriert 1518 auf dem päpstlich - Mäiländischen Pensionenrodel mit 15 Florin. Sein Sohn, Landesfähnrich Heinrich, fiel 1515 in der Schlacht zu Marignano ; ein jüngerer Sohn, von der Margreth Spengler, Hans, ward 1520 — 1523 Landvogt zu Livinen, 1529 Pannerherr, 1535 Landesstatthalter. 1537, 38, 39, 44, 45, 57 und 58 Landammaun und vertrat 1529 — 1561 den Stand Uri häufig auf Tagsatzuugeu und Kon- ferenzen. Als Pannerherr war er 1531 ein Anführer der Urner in der Schlacht bei Kappel und «focht wie ein Löwe», seit 1554 tritt er als Ritter und Mitglied des geheimen oder Kriegsrates auf und 1545 bis 1568 als Zusätzer an den Rechtstagen zwischen den Eidgenossen und dem Könige von Frankreich. 1534 ward er auch unentgeltlich Bürger von Zug. Obwohl zweimal verheiratet, mit Anna Neil und Dorothea N., starb er doch kinderlos nach dem 12. Dezember 15G8, aber vor dem 19. Juni 1569. Sein Wohnort war Altdorf, doch besitzt und verkauft er noch 1540 — 1560 Güter zu Spiringen. Jakob Brücker fiel als Vorfähnrich zu Marignano, Anna war verehelicht mit Hans Dietlin, Landammaun 1518, 19, 26, 27, 28 und Barbara mit Andreas Furrer zu Erstfeld. Gleichzeitig mit dem Landammaun lebte zu Unterschächen Hans Brücker im Gut Brunnen, heute Talbach und Blackenhofstatt, verehelicht mit Verena Megnet. Sein Sohn Andreas war vermählt mit Elisabetha Scherrer und Verena Dürst, die Tochter Brigitta mit dem Landesstatthalter Hans Kuon und Margreth mit Kirchenvogt Joder Kempf zu Unterschächen .... Quelle: Schweizerisches GeschJechterbuch Almanach Genealogique Suisse 1913 Vierter Jahrgang. Quatrieme Annee. Seite 104-105 Verschiedene Genealogien führen Verena Megnet als zweite Gemahlin des Landammanns Johannes Brücker an; Verena Megnet war aber die Ehefrau des Johannes Brücker im Gut Brunnen (heute Talbach und Blackenhofstatt zu Unterschächen) ; ........... Quelle: Müller, Josef: Die Wohltäter der Pfarrkirche Silenen im 16. Jahrhundert. Band 4. Seite 170, 172 Grossutzingen (Gem. Altdorf) Brücker [Brügger], Johannes geboren um 1495, gestorben 1569 wahrscheinlich Altdorf (UR), Landmann von Uri und Bürger von Zug. Sohn des Walter, Landvogts. oo 1) Anna Nell, 2) Dorothea Nell. B. wohnte in Grossutzingen (Gem. Altdorf), besass weitere Güter in Spiringen und Gersau und betrieb Kornhandel. 1520-23 Landvogt in der Leventina. 1529 Pannerherr, 1531 Anführer der Urner im 2. Kappelerkrieg. 1535 Urner Landesstatthalter, 1537-40, 1544-46 und 1557-59 Landammann. 1529-63 wiederholt Tagsatzungsgesandter. Beisitzer an den schweiz.-franz. Gerichtstagen in Payerne (ca. 1545-68). Ritter des Hl. Grabes. Quelle: Archive -StAUR Literatur - J. Brücker et al., Das Geschlecht der B. aus dem Schächental, 1990 Autorin/Autor: Hans Stadler http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15503.php (Altdorf ist ein Ort in Uri) (Landammann Johannes Brücker:) Eltern: Landvogt Walter und Margareth Spengler. Geboren um 1495, +1569. Gattin: Anna Nell. Seine Tochter Birgitta ehelichte Hans Kuon ............. Quelle: Schweizer-Archiv für Heraldik. Archivum heraldicum, Volumer 50-51. Seite 52. PS Birgitta Brücker (wife of Hans Kuon) is the daughter of Hans Brücker in «Gut Brunnen» and Verena Menget. Birgitta Brücker (wife of Hans Kuon) is not the daughter of Landammann Johannes Brücker. Hans (Johannes Brügger) Brücker + 1568/1569 kinderlos. Schweizerisches Geschlechterbuch. Almanach Généalogique Suisse. Vierter Jahrgang. Seite 105 Hans (Johannes Brügger) Brücker + Seb. Heinr. Kuon (später Landammann, kinderlos, + 1614, durch seine Mutter Brigida Brücker, war er ein Enkel von Landamann Hans Brücker. Quelle: Die Kunstdenkmäler des Kantons Uri. Seite 250 Frau von Hans Brücker war in 1. Ehe mit Jost Scherer verheiratet. Heinrich Scherer ihr Sohn). - Brigida Brücker, Tochter von Hans Brücker und Verena Megnet. 2. Frau von Johannes Kuon. ihre Söhne Anton u. Sebast. Heinrich Kuon (Jzb 2.8). Quelle: https://www.google.no/search?tbm=bks&hl=no&q=%22Hans+Br%C3%BCcker%22#hl=no&tbm=bks&q=%22Hans+Br%C3%BCcker%22+Megnet Walter Brücker. Der letztere amtet 1506 - 1508 als Landvogt zu Bollenz und figuriert 1518 auf dem päpstlich - raailändischen Pensionenrodel mit 15 Florin. Sein Sohn, Landesfähnrich Heinrich, fiel 1515 in der Schlacht zu Marignano ; ein jüngerer Sohn, von der Margreth Spengler, Hans, ward 1520 - 1523 Landvogt zu Livinen, 1529 Paunerherr, 1535 Landesstatthalter. 1537, 38, 39, 44, 45, 57 und 58 Landammann und vertrat 1529 - 1561 den Stand Uri häufig auf Tagsatzuugeu und Konferenzen. Quelle: Schweizerisches Geschlechterbuch. Almanach Généalogique Suisse. Vierter Jahrgang. Seite 104-105 Johannes Brücker, Landammann, 1537-1540, 1544-1546, 1557-1559 Die Brücker im Schänchental kommen urkundlich erstmals 1290 vor. Wappen in Rot und Blau ........ Quelle: Schweizer-Archiv für Heraldik. Archivum heraldicum, Volumer 50-51. Seite 51 Verwandten? 1510 Engelhard Brücker 2) oder Brügger, seßhaft zu Churwalden (Pradavens), wird als der lezte von der Abtei Churwalden ernannte Ammann bezeichnet (Häberlin Annal. Churw. Msc.), er war auch Podestat zu Worms 1525, zu Trahona 1537. 2) Dieser bürgerte sich zuerst in Churwalden ein; er war der Enkel des „Junkers Hans" in Arosa, des urkundlichen Besitzers der ehemal. Heuberge am sagen-umwehten Brüggerhorn (a. l434, Ürk. im Stadt-Archiv), und der Sohn Christians, Obmanns der dortigen, damals weit größern, freien Walser-Gemeinde (Urk. von 1418 im Archiv Brienz), zugleich der Neffe des bekannten Fürst-Abts von Disentis Johann (1497—1512) und des Chorherrn und Priors von Churwalden Sigismund (1488) Früher noch wählend zwei Jahrhunderten (1244—1418) erscheint dieses Geschlecht urkundlich als zu Chur wohnhaft und verbürgert, bis anno 1406 als Güterbesitzer auf „Bruggerwisun". Quelle: Chronologisches Verzeichniss der Landammänner von Churwalden während vier Jahrhunderten (1450-1850) Band 10. Heft 5, s 103 https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=bmb-001%3A1859%3A10%3A%3A257 Verwandten? 1491 April 10. — Hans Fries, alt Ammann zu Uri, und seine Frau Margareta verkaufen dem Hans Brücker ihren Anteil am Berg Frytter. Quelle: Verzeichnisse von Abhandlungen und Dokumenten in Jahrbuücher für Schweiz. Geschichte Anzeiger für Schweiz. Geschichte und Altertumskunde Anzeiger für Schweiz. Geschichte S 77 In einer Eroser Urkunde vom Jahr 1511 dat. Mittwoch vor St. Pauls Bek. (worin Hans Brücker und Peter Et- terlin von Erosa dem Bischof Paulus von Chur ihre "Wiesen, genannt „in der Yssell" um 30 Pfund Pfennig verkaufen) finde ich noch den, wie es scheint nunmehr verschollenen Namen des y^hösen Thäli's"- für das heu- tige Welschtobel, indem die Grenzen der genannten Yssel also .... Quelle: Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens. Neue Folge. XI Jahrgang. Chur 1866. S 58-59 | Brücker, Hans (Johannes Brügger) (I35444)
|
26892 | Johannes Brücker um 1495, 1569 wahrscheinlich Altdorf (UR), Landmann von Uri und Bürger von Zug. Sohn des Walter, Landvogts. ?1) Anna Nell, 2) Dorothea Nell. B. wohnte in Grossutzingen (Gem. Altdorf), besass weitere Güter in Spiringen und Gersau und betrieb Kornhandel. 1520-23 Landvogt in der Leventina. 1529 Pannerherr, 1531 Anführer der Urner im 2. Kappelerkrieg. 1535 Urner Landesstatthalter, 1537-40, 1544-46 und 1557-59 Landammann. 1529-63 wiederholt Tagsatzungsgesandter. Beisitzer an den schweiz.-franz. Gerichtstagen in Payerne (ca. 1545-68). Ritter des Hl. Grabes. Quelle: Das Historische Lexikon der Schweiz HLS https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015503/2003-01-08/ | Familie: Hans (Johannes Brügger) Brücker / Dorothea Nell (F16439)
|
26893 | Johannes Brücker um 1495, 1569 wahrscheinlich Altdorf (UR), Landmann von Uri und Bürger von Zug. Sohn des Walter, Landvogts. oo 1) Anna Nell, 2) Dorothea Nell. B. wohnte in Grossutzingen (Gem. Altdorf), besass weitere Güter in Spiringen und Gersau und betrieb Kornhandel. 1520-23 Landvogt in der Leventina. 1529 Pannerherr, 1531 Anführer der Urner im 2. Kappelerkrieg. 1535 Urner Landesstatthalter, 1537-40, 1544-46 und 1557-59 Landammann. 1529-63 wiederholt Tagsatzungsgesandter. Beisitzer an den schweiz.-franz. Gerichtstagen in Payerne (ca. 1545-68). Ritter des Hl. Grabes. Quelle: Das Historische Lexikon der Schweiz HLS https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015503/2003-01-08/ | Familie: Hans (Johannes Brügger) Brücker / Anna Nell (F16438)
|
26894 | Johannes Calsovius (Kalsow) | Kalsow, Johannes (I7886)
|
26895 | Johannes de Ponte Recteur de l'Université Sorbonne, Paris Licencié le 23 décembre 1435 et docteur en théologie le 13 février 1436. De la nation de Picardie, il est mentionné comme prieur de Sorbonne dans un acte du 12 septembre 1423. Recteur de l'Université en 1431 et receptor de la nation picarde en 1433 et regens en théologie jusqu'en 1438. En 1436 il est désigné comme commissarius cancellarii de l'Eglise de Paris. Il fréquenta la bibliothèque de la Sorbonne entre 1422 et 1438. +1439 (?). v. notice BMF du registre de prêt de 1403-1530 V. Vieillard - Jullien de Pommerol, 2000, p. 635-636. Quelle: http://www.libraria.fr/fr/BMF/possesseurs/johannes-de-ponte | de Ponte, Johannes (I35317)
|
26896 | Johannes de Wedelstede geboren 1222 in Wetelenstede | de Wedelstede, Johannes (I26649)
|
26897 | Johannes de Wedelstede tot in Braunschweig nach 1287 | de Wedelstede, Johannes (I26649)
|
26898 | Johannes Dietli, Landammann 1518-1520 und 1526-1529, in Altdorf: + nach 1547, Sohn des Werni, von Erstfeld. Landammann Heinrich Dietli ist sein Grossvater. Gemahlin: 1. Anna Brücker. 2. Verena Hermann. Diese Familie ist in Uri 1669 erloschen. Quelle: Archivum heraldicum, Volumer 50-51. Seite 21 Juni 1569. Sein Wohnort war Altdorf, doch besitzt und verkauft er noch 1540 - 1560 Güter zu Spiringen. Jakob Brücker fiel als Vorfähnrich zu Marignano, Anna war verehelicht mit Hans Dietlin, Landammann 1518, 19, 26, 27, 28 und Barbara mit Andreas Furrer zu Erstfeld. Gleichzeitig mit dem Landammann lebte zu Unterschächen Hans Brücker Quelle: Schweizerisches Geschlechterbuch. Almanach Généalogique Suisse. Vierter Jahrgang. Seite 105 | Familie: Johannes (Hans) Dietlin / Anna Brücker (F14339)
|
26899 | Johannes Dietli, Landammann 1518-1520 und 1526-1529, in Altdorf: + nach 1547, Sohn des Werni, von Erstfeld. Landammann Heinrich Dietli ist sein Grossvater. Gemahlin: 1. Anna Brücker. 2. Verena Hermann. Diese Familie ist in Uri 1669 erloschen. Quelle: Archivum heraldicum, Volumer 50-51. Seite 21 | Familie: Johannes (Hans) Dietlin / Verena Hermann (F14340)
|
26900 | Johannes III Borcko nach 1325 | Borcko, Johannes III (I15087)
|
Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.5 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.