Notater


Treff 28,851 til 28,900 av 48,870

      «Forrige «1 ... 574 575 576 577 578 579 580 581 582 ... 978» Neste»

 #   Notater   Linket til 
28851 Kloster Seltz, das sie gegründet hatte.
Kanonisiert 1097. 
von Burgund, Adelheid (Aelis de Bourgogne) (I32655)
 
28852 Kloster St. Johannis, Wildberg von Rothenstein, Catharine Zollnerin (I12803)
 
28853 Kloster St. Katz von Schauenstein, Albrecht (I36167)
 
28854 Kloster Wedinghausen ihm sein Haus beim Hofe Werren zu Weichbildsrecht verpachtet
http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=0311&tektId=0&klassId=1&verzId=94
Landesarchiv Nordrhein-Weatfalen NRW
Findbuch (A 341 I Kloster Wedinghausen - Urkunden)
Nr. 95
1315 Januar 6
Beschreibung : Hermann Menche stellt ein Reversal aus, weil das Kloster Wedinghausen ihm sein Haus beim Hofe Werren zu Weichbildsrecht für 16 Solidi Pachtgeld und 8 Denare Wortpenninghe verpachtet hat.Unter den Zeugen: Ritter Hermann von Plettenbracht der Ältere
Bestellsignatur : Kloster Wedinghausen - Urkunden, Nr. 95
Sprache : Lateinisch
Material : Pergament
Überlieferung : Ausfertigung

http://209.85.129.132/search?q=cache:MV7Zo3aZ3SAJ:www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp%3FarchivNr%3D1%26tektId%3D111%26id%3D0311%26klassId%3D1+%22Hermann+Menche%22&hl=no&ct=clnk&cd=11&gl=no

1315 Januar 6
Beschreibung : Hermann Menche stellt ein Reversal aus, weil das Kloster Wedinghausen ihm sein Haus beim Hofe Werren zu Weichbildsrecht für 16 Solidi Pachtgeld und 8 Denare Wortpenninghe verpachtet hat.Unter den Zeugen: Ritter Hermann von Plettenbracht der Ältere
Bestellsignatur : Kloster Wedinghausen - Urkunden, Nr. 95
Sprache : Lateinisch
Material : Pergament
Überlieferung : Ausfertigung 
Menche, Hermann (I23950)
 
28855 Kloster-Frau bei denen Ursalinerinnen? zu Kitzingen gewesen Hallburg, Annen Zollnerin von der (I12716)
 
28856 Kloster-Frau St. Johannis unter Wildberg von Rothenstein, Catharine Zollnerin (I12803)
 
28857 Kloster-Frau zu Birckenfeld Hallburg, Elisabeth Zollnerin von der (I12721)
 
28858 Kloster-Frau zu Kitzingen Hallburg, Agnesen Zollner von der (I12734)
 
28859 Kloster-Frau zu Münster im Münsterthal von Travers, Catharina (I32762)
 
28860 Kloster-Frau zu St. Clara in Bamberg
Quelle:
Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon 
von Brand, Elisabeth Zollnerin (I12635)
 
28861 Kloster-Frau zu St. Clara in Bamberg
Quelle:
Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon 
von Brand, Dorothee Zollnerin (I12653)
 
28862 Kloster-Frau zu St. Clara in Bamberg
Quelle:
Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon 
von Brand, Agnes Zollnerin (I12669)
 
28863 Kloster-Frau zu St. Clara in Bamberg von Brand, Marie Zollnerin (I12654)
 
28864 Kloster-Frau zu St. Theodor in Bamberg
Quelle:
Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon 
Zollnerin, Adelheit (I12630)
 
28865 Kloster-Frauen zu Clara in Bamberg
Quelle:
Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon 
von Brand, Gertrauden Zollnerin (I12660)
 
28866 Kloster-Herrn zu Schwartzach Hallburg, Andreasen Zollner von der (I12754)
 
28867 Kloster-Herrns zu Schwartzach Hallburg, Hanssens Zollner von der (I12760)
 
28868 Kloster-Herrns zu Schwartzach Hallburg, Andreasens Zollner von der (I12761)
 
28869 Klosterforstander, Bergen von Putbus, Gertrud (I4620)
 
28870 Klosterfrau in Schwyz
Quelle:
http://gw.geneanet.org/luna101?lang=fr&pz=tanja&nz=gamma&ocz=0&p=anna+katharina&n=megnet 
Megnet, Anna Katharina (I36470)
 
28871 Klosterfrau zu Münsterlingen im Thurgau von Planta-Wildenberg, Maria Magdalena (I36216)
 
28872 Klosterfrau zu St. Clara in Mühlhausen von Schauenburg, Margaretha (I36102)
 
28873 Klosterfrau zu St. Clara in Mühlhausen von Schauenburg, Clara (I36103)
 
28874 Klosterfräulein zu Colberg von Schlieffen, Barbara (I9021)
 
28875 Klosterfrøken von Holstein, Margrete Helene (I3376)
 
28876 Klosterhauptmann 1762, 1768
http://www.emecklenburg.de/Dobbertin/person.htm 
Osten, Johann Dietrich von der (I17114)
 
28877 Klosterherr zu Schwartzach Hallburg, Hildebrand Zollner von der (I12846)
 
28878 Klosterjungfer Range, Katharina (I14334)
 
28879 Klosterkirche Bergen, Rügen  Jaromar II. (I6662)
 
28880 Klosterkirche, Pegau
http://www.genealogie-mittelalter.de/groitzsch_grafen_von/judith_von_boehmen_graefin_1108/judith_von_boehmen_graefin_von_groitzsch_+_1108.html 
von Böhmen, Judith (Jutta) (I21166)
 
28881 Klosterlensmand Kværkeby Rosengarten, Tetze Slaweke (I6591)
 
28882 Klosterprediger in Mönchsteinach Feder, Heinrich (I26498)
 
28883 Klosters (Emmerik) Emmrich Capellen, Henrick von der (I21648)
 
28884 Klubbvert Schoug, Hans (I3640)
 
28885 Klubbvert i Den Militare Club Schoug, Hans (I3640)
 
28886 klædekræmmer i København og Raadmand Iversen, Claus (I29213)
 
28887 Klædeshandler i Bergen Storjohann, Wilhelm (I10797)
 
28888 Kläger: Matthias Andreas Bauck, namens seiner Frau Margaretha Dorothea, geb. Olde, und Johann Barthold Stender, namens seiner Frau Anna Katharina, geb. Olde, und Hinrich Christian Olde, Kaufleute und Bürger zu Hamburg (Kläger).- Beklagter: Johann Peter Meyer, Kurator der Maria Elisabeth Olde, geb. Richter, Witwe des Hans Olde in Hamburg (Beklagter) .....
Quelle:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/T6JPNIH3YZB6NPEQG6VTJSX2DR2J3QBD 
Familie: Johann Barthold Stender / Anna Katharina Olde (F16063)
 
28889 Kläsen von Ott, Margaretha (I32283)
 
28890 Knape und Bürger zu Zutphen Capellen, Johann van der (I21691)
 
28891 knapmager Poulsen, Ole (I31132)
 
28892 Knappe
http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=451&tektId=617&id=017&klassId=1
1342 August
Zeugen: Die Ritter ...... Hermannus de Molendino und der Knappe Gerardus de Molendino ......
Die Geschichte der Grafen und Herren von Limburg und Limburg-Styrum und ihrer Besitzungen 1200-1550. Teil II, Band 1 und 2. Assen und Münster 1963, Nr. 351.

http://www.waa.findbuch.net/free.php?ar_id=3267&kind=ve&id=6393 
de Molendino, Gerardus (I17958)
 
28893 Knappe
http://www.arendi.de/_Behr/Behr-Ahnentafel.htm 
de Bere, Werner (I20775)
 
28894 Knappe
Pommersches Urkundenbuch, VI. Band, 3121-1325:
S 451:
6. Johann (Henningus), Ritter, Marschall Herzog Wartislaus IV. (321) (ohne Zunamen), senior 5, 6, 8-17, 21, 22, 29, 31-33, 45, 58-60, 62, 73, 74, (1322) 100, 110, 129, 129, 146, (1323) 173, 181, (1324) 208, (1325) 295, 303-309, 311, 312, 314, 316, 317.
10. Heinrich, Sohn von 6, Ritter (1321) 21, 22. (1322) 128.
11. Johann, Sohn von 6, Ritter (1321) 21, 22, 48, 54, (1322) 128, (1323) 167, 168, (1324) 208.
12. Lippold, Sohn von 6, Knappe (1321) 21, 22, (1322) 128. 
Behr, Lippold (I17258)
 
28895 Knappe
Quelle:
Matrikeln und Verzeichnisse der Pommerschen Ritterschaft, s. 132:
von Sale
Deutsche Einwanderer, welche nach dem Ort Saal bei Barth (Rügen) den Namen annahmen. Vielleicht ist scon Albertus aduocatus de Sale 1255, der 1264 Albertus de Bart aduocatus heist, hierher zu rechnen, da wir wohl von fürstlichen Vögten zu Barth, aber nicht zu Saal wissen. 1278 kommt der Knappe Petrus de Sale vor. Aus der folgenden Generation war Johannes de Sale fürstlicher Notar und Capellan, und zugleich 1296 Pleban zu Stekeberg und 1310 Pleban zu Loitz. Wolter de Sale 1328 scheint der letzte dieses Geschlechts gewessen zu sein. 
de Sale, Petrus (I14480)
 
28896 Knappe
Quelle:
Matrikeln und Verzeichnisse der Pommerschen Ritterschaft, s45-46:
Die Familie Krakevitz, ebenfalls Wendischen Ursprungs, darf wohl in dem edelen Wenden Krak oder Craco, dessen Dorf, villa Craconis (vielleicht Krakow bei Tribsess), 1231 bei Gründung des Kloster Neuen-Camp demselben überwiesen wurde, und der in einer Urkunde von 1236-37 (die Urkunde trägt das falsche Datum 1203) selber als Zeuge vorkommt, ihren Stammvater begrüsen, da Krakeuitz Krakos Sohn bedeutet. Als Familiename lässt sich Krakevitz erst 1302 nachweisen, mit dem Knappen Johannes Krakeuitz, vermutlich demselben Johannes, der unsern Bundesbrief besiegelte (Stralsunder Bundesbrief 5 Januar 1316). Neben ihm wird noch ein Henneke Krakeuitz genannt, der also wohl ein Vetter sein muss, da es in Pommern nicht üblich war, dass Brüder denselben Vornamen erhielten. Ausserdem erscheint noch in diesem Bundesbrief Tesmar Krakevitz (auf der Siegelumschrift nennt er sich Tesmar Krake).
Die Familie hatte sich schon von dem Fastlande Rügen, wie alle Wendischen Ursprungs, nach der Insel Rügen zurückgegezogen, und hatte auf Wittow den Hof Krakevitz, jetzt Fährhof (schon 1505 dat gut Crakevitzenhof, anders de Verhof genomet), angelegt. Eine grössere Bedeutung erlangte die Familie durch Hans Krakevitz, seit 1459 Herzoglichen Vogt zu Wolgast und Usedom, der 1480 mit den ehemaligen Divitzenschen, dann Vitzenschen Gütern zu Divitz und Zubehör belehnt wurde. Dieser Güterkomplex wurde 1616-25 an die Pommernherzoge zurückgegeben. Die Familie selbst blüht noch in Meklenburg. 
Krake, (Thessemer Crakevitz Krakevitz) Tesmar (I18414)
 
28897 Knappe
Quelle:
Pommersches Urkundenbuch, VI. Band, 1321-1325, 470:
Krukow, von (de Crukow), adel. pomm. Familie.
1. Johann (Henneke), Knappe (1325) 264.
2. Otto, Ritter (1325) 264.
Krukow (Vrukowe), Johann zu Demmin (1321) 88. 
Krukow, Johann von (Crukow) (I18142)
 
28898 Knappe
Quelle:
Pommersches Urkundenbuch, VI. Band, 1321-1325, s 283:
1325 Juli 25 Barth.
Fürst Wizlaw III. von Rügen überträgt dem Knappen Kaak 5 Hafenhufen in Berglase, wiederkäuflich für 125 Mark.
Nos Wiz(laus) dei gracia priceps Ruyanorum presentibus recognoscimus, publice protestantes, quod Tessemaro Coquo, nostro famulo, ac suis veris heredibus dimisimus et contulimus quinque uncos in villa Berglavitz, quos dominus Engelkinus Manduvel ...... 
Kaak, Tesmar (Tessemaro Coquo\Coquus) (I9251)
 
28899 Knappe
Quelle:
Stralsunder Bunderbrief 1316, den 5. Januar.
Zwölf Ritter und 125 Knappen verbünden sich mit der Stadt Stralsund zu gegenseitigem Beistand und Aufrechthaltung des Rechts, das von Alters her in der Stadt und dem Lande Rügen gegolten.
Abgedruckt nach dem Original im Stralsunder Stadt-Archiv. 
Krakeuitz, Thessemer (Tesmar Crakeuitz) (I9102)
 
28900 Knappe
Quelle:
Stralsunder Bunderbrief 1316, den 5. Januar.
Zwölf Ritter und 125 Knappen verbünden sich mit der Stadt Stralsund zu gegenseitigem Beistand und Aufrechthaltung des Rechts, das von Alters her in der Stadt und dem Lande Rügen gegolten.
Abgedruckt nach dem Original im Stralsunder Stadt-Archiv. 
Tessmer (Thessemer), Henneke (I9185)
 

      «Forrige «1 ... 574 575 576 577 578 579 580 581 582 ... 978» Neste»

Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.5 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
Translate »