Notater


Treff 29,901 til 29,950 av 48,870

      «Forrige «1 ... 595 596 597 598 599 600 601 602 603 ... 978» Neste»

 #   Notater   Linket til 
29901 Lagrettemann flere ganger i perioden 1725-1742 Moldekleiv, Mikkel Nilssen (I27771)
 
29902 Lagrettemann i Skjeberg Rosensverd, Sigurd Rolfsson (I3328)
 
29903 lagrettemann og smed Hausbu, Knut Tolleivson (I1627)
 
29904 lagrettemann, rådmann i Oslo Heide, Peder Johansen (I10431)
 
29905 Lagsnes ca 1790 Kristiansdatter, Olava (I133)
 
29906 lahm geworden Tessmer, Luzia (I14634)
 
29907 Lakai Tielemann, Jacob (I21586)
 
29908 Lakenmacher von 'sHertogenbosch
Quelle:
Hansisches Urkundenbuch, Neunter Band, 141463 bis 1470,
Brügge, 1466 April 13.
Index page 740: Waele, Lambert de, Lakenmacher v. 'sHertogenbosch, 260.
Nr. 260 page 152: ..... de ersame wijse manne Lambert de Waele, .... 
de Waele, Lambert (I9216)
 
29909 Lammehave, Danmark Paulsen Harboe, Laurits (I29165)
 
29910 Lammehave, Ringe Poulsen Harboe, Niels (I29155)
 
29911 Lampe V 122 Lampe, Anne Jacobsdatter (I5271)
 
29912 Lancken an der Granitz Rügen nach 1247
http://gedbas.genealogy.net/datenblatt.jsp?nr=32704393 
Tessimeritz, Gustizlaus (Gustizlaf, Guzlawi) (I6577)
 
29913 Land Halvorsen, Botholf (I343)
 
29914 Land Cadet Harbou, Carl Joachim (I35312)
 
29915 Land Cadet Academiet
Kilde:
Folketellingen 1787
København (Staden), Sankt Annæ Øster Kvarter, Land Cadet Academiet, Amaliegade No.71 Lit.G, 2, FT-1787, C1419

LØBE NR., NAVN, KØN, ALDER, FØDT ÅR, CIVILSTAND, INFORMATION
1064, Frider.Andreas Rue, Mand , 11, 1776, Ugift, Land Cadet
Kilde:
http://www.danishfamilysearch.dk/cid646355 
Rue, Frider. Andreas (I13774)
 
29916 Land Cadet Academiet Dannefer, Jørgen Jacob (I35310)
 
29917 Land- og Søkrigskommissær Christianssands Stift Heiss, Christian Otto von (Hejss) (I28855)
 
29918 Land- und Stadtrichter
http://www.agofs.haus-schlawe.net/amtsblatt-1835.pdf
1835, AB 8, 42-43, Land- u. Stadtrichter, Dahlcke, - , - , abgegangen Patrimonial-Richter.
1835, öA 8, 1-2, Fuhrmann Martin Christoph, Dahlcke, Stolp, Stolp, Scheunhof- u. Gartenverkauf ..
1835, AB 5, 27, bisher Magistrats-Registrator, Dahlcke, Kolberg, Kolberg-Körlin, jetzt Rendant der ....
1835, öA 5, 4, Land- u. Stadtrichter, Dalcke, Tempelburg, Neustettin, Namensnennung
1835, öA 10, 1, Land- u. Stadtrichter, Dalcke, Tempelburg, Neustettin, Namensnennung
1835, öA 10, 11, Einwohner, Dalcke, Birkholz, Dramburg, Namensnennung
1835, öA 10, 11, Henriette geb. Schivelbein, Dalcke (sep.), Birkholz (Aufenthalsort), Dramburg, Stiekbrief wegen Kinderstötung. 
Dalcke (I12203)
 
29919 Land-Ammann Ober-Engadin auch das Vicariat des Veltlin von Travers, Johannes II. (I32710)
 
29920 Land-Hauptmann Veltlin von Travers, Johannes II. (I32710)
 
29921 Land-Rentemeister des Grafschafts Zutphen Capellen, Johann van der (I21691)
 
29922 Land-Voigt in der Uckermarck von Arnim, Bernd (Bernhard der Alte) (I25933)
 
29923 Landamman zu Davos von Buol, Paul (I32814)
 
29924 Landammann von Dusch, Andreas Buol (I32687)
 
29925 Landammann Travers, Johann Antoni (I32727)
 
29926 Landammann Buol, Ulrich (I33336)
 
29927 Landammann Buol, Ulrich (I33341)
 
29928 Landammann Brügger, Engelhard (I33637)
 
29929 Landammann Brücker, Andreas (I35554)
 
29930 Landammann Kuon, Sebastian Heinrich (I36368)
 
29931 Landammann Albrecht, Heinrich (I36376)
 
29932 Landammann 1518-20 und 26-29 Dietlin, Johannes (Hans) (I35742)
 
29933 Landammann des Gerichts Churwalden von Buol-Strassberg, Paul (I33299)
 
29934 Landammann des Gerichts Klosters A. S. 1841-43 Sprecher, Johann Andreas (I33589)
 
29935 Landammann des Hochgerichtes Maienfeld von Gugelberg, Heinrich Lorenz (I33549)
 
29936 Landammann in Churwalden:
Quellen:
Staatsarchiv Graubünden D V/04
Dauerdepositum Familie Jecklin
1718 August, Chur D V 4 a Nr. 123
Bestellbrief der Drei Bünde für Podestà Rudolf Jecklin zum Präsidenten, Hauptmann
und Podestà Jakob Purin, Hauptmann Simeon Paravicini, Landammann Johannes
Cadonau, Vicari Rudolf Rosenroll, Antonio a Marca, Land-ammann Georg Sprecher
v.Bernegg, Landammann Luzi Brügger, Landammann Nicolaus Schmid zu
Syndikatoren im Veltlin, Chiavenna und Bormio.
Or.Pg. 45/31cm (plus 6cm Umbug). - drei Siegel fehlen. - Rückvermerk: Nr.100.
http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/sag/dienstleistungen/bestaende/nichtstaatlichearchive/Documents/FRDV_04_JecklinChur_inklFotos.pdf

Chronologisches Verzeichnis der Kreispräsidenten/Landamänner von Churwalden
1718 Luzius Brügger von Churwalden
http://www.kreis-churwalden.ch/Chronik.171.98.html?&no_cache=1&type=98 
Brügger, Luzi (Luzius) (I33355)
 
29937 Landammann seines Hochgerichts von Bernegg, Andreas Sprecher (I33323)
 
29938 Landammann und Podesta von Bormio Buol, Hans (I36310)
 
29939 Landammann von Schwiz Richmut, Gilg (I36691)
 
29940 Landammann zu Baden Megnet, Bartholomäus (I36372)
 
29941 Landammann zu Grüsch Sprecher, Jacob (I33364)
 
29942 Landammann, Kommissari von Chiavenna:
1756, 9. Dezember, Chiavenna: Ermächtigungsschreiben.
Der Landammann Georg Brügger, Kommissari von Chiavenna, erlaubt dem Notar Bartholomäus Paravicini, die im Besitze der Erben des Vikari Anton von Salis sich befindlichen Inbreviaturen kopieren zu dürfen.
1 Seite, ital.
Quelle:
http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/sag/dienstleistungen/bestaende/nichtstaatlichearchive/Documents/ASpIII_11a_SalisOberesSchloss.pdf 
Brügger, Georg (I33420)
 
29943 Landammann, Podestat des Bergells von Salis, Andreas (I32039)
 
29944 Landammanns von Savognin
Quelle:
http://star.sag.gr.ch/detail.aspx?guid=961edae107d8488da87d025a9c7b314e 
Amilcar, Johann Melchior (I35794)
 
29945 Landammänner von Churwalden:
1510 Engelhard Brücker?) oder Brügger, seßhaft zu Churwalden (Pradavens), ... (erste Mal)
1533 Engelhart Prügger oder Brügger, obiger
1540 Engelhart Brügger, obiger zum dritten Mal
1549 Engelhard Brügger, obiger zum vierten Mal .....
157?. Andreas Brügger von Churwalden (Sohn des obigen
Landammanns Engelhart, Vater des folgenden Comissari
Engelhart). ....
1614 Engelhart Brügger von Churwalden und Parpan,
(gewesener Comissari von Cläven 1605- 7, Vater
des bekannten Obersten und Ritters Andreas zu Maienfeld
und Christians, des Stammvaters der noch eristirenden
kathol. Linie und der zwei ihr naheverwandten evangel,
(seit 1680- 90) Zweige zu Churwalden); s 1636 den
17. Februar zu Parpan.
Quelle:
Chronologisches Verzeichniss der
Landammänner von Churwalden während vier
Jahrhunderten (1450-1850. Band 10. Heft 5, s 104

Um 1500 sollen Brücker von Arosa nach Churwalden gekommen und hier das Bürgerrecht erworben haben ....
Bedeutende Bündner aus fünf Jahrhunderten, Volum 2. s 139

Eines der ältesten Geschlechter des Kantons Uri. Walter Brücker, im Schächental, im Dorf Heilbrechtingen. stiftet am 29. März 1290 eine jährliche Abgabe von 3 Schillig an die neue Pfarrkirche zu Spiringen ...........
Gleichzeitig mit dem Landammann (Hans Brücker) lebte zu Unterschächen Hans Brücker im Gut Brunnen, heute Talbach und Blackenhofstatt, verehelicht mit Verena Megnet. Sein Sohn Andreas war vermählt mit Elisabetha Scherrer und Verena Dürst, die Tochter Brigitta mit dem Landesstatthalter Hans Kuon und Margreth mit Kirchenvogt Joder Kempf zu Unterschächen ...........
Quelle:
Schweizerisches Geschlechterbuch
Almanach Genealogique Suisse
1913 Vierter Jahrgang. Quatrieme Annee. Seite 104-105

Verwandten?
1510 Engelhard Brücker 2) oder Brügger, seßhaft zu Churwalden (Pradavens), wird als der lezte von der Abtei Churwalden ernannte Ammann bezeichnet (Häberlin Annal.
Churw. Msc.), er war auch Podestat zu Worms 1525, zu Trahona 1537.
2)
Dieser bürgerte sich zuerst in Churwalden ein; er war der Enkel des „Junkers Hans" in Arosa, des urkundlichen Besitzers der ehemal. Heuberge am sagen-umwehten Brüggerhorn (a. l434, Ürk. im Stadt-Archiv), und der Sohn Christians, Obmanns der dortigen, damals weit größern, freien Walser-Gemeinde (Urk. von 1418 im Archiv Brienz), zugleich der Neffe des bekannten Fürst-Abts von Disentis Johann (1497—1512) und des Chorherrn und Priors von Churwalden Sigismund (1488) Früher noch wählend zwei Jahrhunderten (1244—1418) erscheint dieses Geschlecht urkundlich als zu Chur wohnhaft und verbürgert, bis anno 1406 als Güterbesitzer auf „Bruggerwisun".
Quelle:
Chronologisches Verzeichniss der
Landammänner von Churwalden während vier
Jahrhunderten (1450-1850)
Band 10. Heft 5, s 103
https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=bmb-001%3A1859%3A10%3A%3A257

Verwandt?:
Der Abbt von Disentitz / Johann Brügger Anno 1472. Sambstag nach Bonifacij, hat da etliche Herrligkeiten durch einen Tausch mit Niclaus Graff von Hochen-Zolleren mit den Freyherren von Rezuns ....
Quelle:
Rhetische Cronica, oder kurtze und warhaffte Beschreibung Rhetischer Kriegs und Regiments Sachen. Seite 254

Verwandten?
... nebst andern Obmann Hans Brücker (sesshaft am Sattel) i. J. 1575 an die Stadt Chur verkauft, eine dunkle Erinnerung daran erblickend? ............
In einer Eroser Urkunde vom Jahr 1511 dat. Mittwoch vor St. Pauls Bek. (worin Hans Brücker und Peter Etterlin von Erosa dem Bischof Paulus von Chur ihre "Wiesen, genannt „in der Yssell" um 30 Pfund Pfennig verkaufen) finde ich ....
Quelle:
https://archive.org/details/jahresberichtder116465natu/page/58/mode/2up?q=Br%C3%BCcker

 
Brücker, Johannes (Hans) (I35796)
 
29946 Landammänner von Churwalden:
1549 Engelhard Brügger, obiger zum vierten Mal .....
157?. Andreas Brügger von Churwalden (Sohn des obigen
Landammanns Engelhart, Vater des folgenden Comissari
Engelhart). ....
1614 Engelhart Brügger von Churwalven und Parpan,
(gewesener Comissari von Cläven 1605- 7, Vater
des bekannten Obersten und Ritters Andreas zu Maienfeld
und Christians, des Stammvaters der noch eristirenden
kathol. Linie und der zwei ihr naheverwandten evangel,
(seit 1680- 90) Zweige zu Churwalden); s 1636 den
17. Februar zu Parpan.
Quelle:
Chronologisches Verzeichniss der
Landammänner von Churwalden während vier
Jahrhunderten (1450-1850. Band 10. Heft 5, s 104

(Unsicher Mutter):
Brügger:
Ein Adelliches Geschlecht in dem X. Gerichten Bund, welches sich zu Meyenfeld aufhaltet; es ist ursprunglich aus Churwalden, wie dann im dem XVI. Seculo aus selbigen Andreas Landammann als ermeldten Gerichts gewesen, dessen Sohn Engelhard auch Landammann dieses Gerichts und A. 1605 Commissarius zu Cleven gewesen, und A. 1588. erzeuget Andreas, welcher sich in Königl. Französiche Kriegs-Dienste begaben, und mit der Zeit eine Compagnie unter der Schweitzer-Garde bekommen. König Ludovicus XIII. ernennte Ihne zum Obersten über .........
Quelle:
Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches Oder Schweitzerisches ..., Volume 4. Seite 330

Epitaph XIII für Engelhart Brügger, 1552-1636 8/53
Photos, Text und Kommentare.
Biographie und Wappen der Brügger aus Churwalden, Maienfeld und Malans nach HBLS. Bd. II S. 369/370.
Quelle:
Dokumentationen über die Gemeinde Parpan und das Churwaldner Tal
Seite 11, .... , 27 ...

Anclreas Brugger (-Maienfeld), Oberst in französischen Diensten, 1588--1653, Sohn des Landammannes Engelhart, letzterer beigesetzt zu Parpan, Ep. XIII
Quelle:
Mader, Robert: Ein Schmid-v. Meiss Allianzwappenstein von
1617
BÜNDNERISCHES
MONATSBLATT
ZEITSCHRIFT FÜR BÜNDNER.
GESCHICHTE, LANDES- UND VOLKSKUNDE, nr 8/9 
Brügger, Engelhart (I3958)
 
29947 Landammänner von Churwalden:
1549 Engelhard Brügger, obiger zum vierten Mal .....
157?. Andreas Brügger von Churwalden (Sohn des obigen
Landammanns Engelhart, Vater des folgenden Comissari
Engelhart). ....
1614 Engelhart Brügger von Churwalven und Parpan,
(gewesener Comissari von Cläven 1605- 7, Vater
des bekannten Obersten und Ritters Andreas zu Maienfeld
und Christians, des Stammvaters der noch eristirenden
kathol. Linie und der zwei ihr naheverwandten evangel,
(seit 1680- 90) Zweige zu Churwalden); s 1636 den
17. Februar zu Parpan.
Quelle:
Chronologisches Verzeichniss der
Landammänner von Churwalden während vier
Jahrhunderten (1450-1850. Band 10. Heft 5, s 104

Brügger, auch Brücker, Prücker,
ein Geschlecht in den Land Uri, aus welchen Hans
1531. Pannherr in der Schlacht den Capell gewesen, worde 1537.
1544. und 1557. Landammann worden.
Brügger:
Ein Adelliches Geschlecht in dem X. Gerichten Bund, welches sich zu Meyenfeld aufhaltet; es ist ursprunglich aus Churwalden, wie dann im dem XVI. Seculo aus selbigen Andreas Landammann als ermeldten Gerichts gewesen, dessen Sohn Engelhard auch Landam mann dieses Gerichts und A. 1605 Commissarius zu Cleven gewesen, und A. 1588. erzeuget Andreas, welcher sich in Königl. Französiche Kriegs-Dienste begaben, und mit der Zeit eine Compagnie unter der Schweitzer-Garde bekommen. König Ludovicus XIII. ernennte Ihne zum Obersten über .........
Quelle 1:
Allgemeines, helvetisches, eydgenössisches oder schweizerisches Lexicon . IV. Seite 330
Quelle 2:
C. G. Brügger: Landammänner von Churwalden, 1859. Otto Clavuo

BRÜGGER. Familles des Grisons et de Lucerne.
A. Canton des Grisons. Vieille famille grisonne originaire de Coire, d’où elle se répandit à Arosa, Churwalden, Maienfeld et Malans. Armoiries: écartelé, aux 1 et 4 d’or au chef de gueules chargé de trois fleurs de lys d'argent, aux 2 et 3, d’azur à une épée et une flèche d’or passées en sautoir. En 1244, Petrus de Ponte , figure comme tém oin et Ulricus de Ponte en 1281. Hans
Brogger, surnommé Spruntz, donne en 1395 des biens dans le Schanfigg en fief et en 1401 au couvent de SaintLuzi des serfs qu’il possède à Maladers. En 1434 apparaît dans les docum ents le Brüggersberg (aujourd’hui Brüggerhorn), situ é à Arosa. La fam ille possède aujourd ’hui encore à Churwalden des terres près de l’endroit dit Brüggershaus; un alpage près de Parpan s’appelle encore Brüggigerberg.
— 1. Sigismund, chanoine des Prém ontrés de Churwalden, mentionné en 1461 et 1488.
— 2. Johann, 56° abbé de Disentis, 1497- +29 mars 1512, fit restaurer l’église abbatiale, à quelle occasion l’on découvrit le sarcophage, en seveli depuis 450, qui
contenait les restes du saint fondateur ; cet événement est fêté le 14 février de chaque année.
— 3. Engelhart, landammann de la juridiction
de Churwalden 1533.
— 4. Engelhart, fils du n° 3, plusieurs fois landammann
et vice-landammann de la juridiction de Churwalden, commissaire à Chiavenna 1605-1607.
— 5. Andréas, fils du n° 4, *1588, officier au service de France depuis 1613, construisit plus tard à Maienfeld la
maison des Brügger, au jourd’hui propriété de la fam ille Sprecher. ........
Quelle:
https://biblio.unibe.ch/digibern/dic_hist_biblio_suisse/Bothanus_Calvin_272_407.pdf 
Brügger, Andreas (I15372)
 
29948 Landbohistorisk Selskab, Adkomstregistrering 1513-50: 'Mads Mortensen Hegelund hr, præst i Vorning, Sønderlyng h (lever 24.2.1559)' ; nevnt 1535-1545.  Jensen Hegelund, Mads (Matts / Matthias) (I4206)
 
29949 Landbolsmand og Juuler Meng, Christian (I22254)
 
29950 landbouwer, timmerman Mencke, Johann Heinrich (I22486)
 

      «Forrige «1 ... 595 596 597 598 599 600 601 602 603 ... 978» Neste»

Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.5 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
Translate »