Notater


Treff 37,701 til 37,750 av 48,870

      «Forrige «1 ... 751 752 753 754 755 756 757 758 759 ... 978» Neste»

 #   Notater   Linket til 
37701 Ratherr zu Kolberg Dahlcke, Xoph (Christoph?) (I14809)
 
37702 Ratherr zu Lübeck Bere, Johann (Hans) (I19893)
 
37703 Ratherr zu Reval (Tallin)
http://www.balt-hiko.de/pdf/Derrik.pdf
Das Bruderbuch der Revaler Tafelgilde (1364-1549), band 59, s 38:
Am 17. März 1453 und 7. April 1459 bekam er (Ludike Karwel) das Geld für die Memorie seines Vorgängers Johan von Gotland sowie am 33. April und 21 Oktober 1469 für die des Rh. Johan Bremer. 
Bremer, Johan (I19796)
 
37704 Ratherr, Provisor und Kaufmann in Treptow
Quelle:
Herbert Spruth: Aus älteren pommerschen Genealogien:
David Schröder, .... + 24.5.1643. Ratverw(andter), Kirchenprovisor an St. Marien in Treptow. heiratet Gertrud Kien (Kühne), verw. Telemann, lebte noch 1666, 
Schröder, David (I14155)
 
37705 Rathherr in Lübeck
Schleswig-Holstein-Lauenburgische REGESTEN UND URKUNDEN, Dritter Band, 1301-1340, nr. 889:
1335 Juli 4.
Nos Consules Civitatis Luneburg .... , Tylemannus Beue, .... 
Beue, Tylemannus (I9609)
 
37706 Rathherr in Stralsund 1331/1335 de Dörpen, Diedrich (Tiedemann) (I16697)
 
37707 Rathman in Stralsund
Quelle:
Dr. Robert Plempin und Gustav Kratz: Matrikeln und Verzeichnisse der Pommerschen Ritterschaft, s 39:
Die Familie von Dörpen, nach der Stadt Dorpat (Dörpen), woher sie eingewandert, benannt, gehörte zu den ältesten Patriziergeschlechtern Stralsunds. Von 1263-93 treffen wir schon den Wikboldus de Dorpen als Sundischen Rathman an, neben ihn den Herbort de Dorpen, Rathman 1267/80, wahrscheinlich einen Bruder, und seit 1287 seinen Sohn Tidericus de Dorpen, Rathman und 1305-12 Bürgermeister zu Stralsund. ...... 
de Dorpen, Wikboldus (I16693)
 
37708 Rathman in Stralsund 1276/80
Quelle:
Dr. Robert Plempin und Gustav Kratz: Matrikeln und Verzeichnisse der Pommerschen Ritterschaft, s 39:
Die Familie von Dörpen, nach der Stadt Dorpat (Dörpen), woher sie eingewandert, benannt, gehörte zu den ältesten Patriziergeschlechtern Stralsunds. Von 1263-93 treffen wir schon den Wikboldus de Dorpen als Sundischen Rathman an, neben ihn den Herbort de Dorpen, Rathman 1267/80, wahrscheinlich einen Bruder, und seit 1287 seinen Sohn Tidericus de Dorpen, Rathman und 1305-12 Bürgermeister zu Stralsund. ...... 
de Dorpen, Herbort (I16694)
 
37709 Rathmann
http://www.kareldegrote.nl/Reeks78_Holl_Soulcie.html
Gerrit de Hoghe, hoogdijkheemraad van de Alblasserwaard (1422), schepen
(1433, 1435), wonend te Gorinchem, behoort tot de "vrienden" van Jan van Arkel in diens strijd tegen de graaf van Holland (1406).
(Zie M.J.Waale, ´De Arkelse oorlog 1401-1412´, Hilversum 1990, p. 249, mogelijk broer van de eveneens in 1406 onder de vrienden van Jan van Arkel vermelde Frederik die Hoge, die dezelfde zal zijn als Frederik Godensz., die vermeld wordt onder de ´aanzienlijken´ e het stadsbestuur van Gorinchem, Willem van Arkel´s ´goede vrienden´[p. 247]) 
de Hoghe, Gerrit (I10517)
 
37710 Rathmann de Salice, Johann (von Wida) (I18422)
 
37711 Rathmann de Salice, Herden (von Wida) (I18424)
 
37712 Rathmann Nyestad, Ludeke (I19985)
 
37713 Rathmann Pleskow, Gottfried (I20420)
 
37714 Rathmann 1431 - 1435 und 1448 von Cappel, Hans (I21933)
 
37715 Rathmann 1502 / 1508 Amelung, Heinrich II (I9420)
 
37716 Rathmann aus Bremen
http://www.archive.nrw.de/archive/sachthema/territorialarchive/s197_220.pdf
Fürstabtei Herford, Landesarchiv.
Eintritt des Rats Gerhard Dreyer aus Bremen in den Dienst den Pfalzgrafen 1652 
Dreyer, Gerhard (I9589)
 
37717 Rathmann gewählt
Quelle:
Holsteinische und Lauenburgische Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck, Siegel adeliger Geschlechter, Drittes Heft, nr 53, s 54:
Greverode, Greverade.
Schon 1353 kommt ein Heinrich Greverode vor (Lüb. Urk.-Buch 3, Nr 153). Die Familie war angesehen und muss begütert und kunstliebend gewesen sein, denn sowohl in der Domkirche als in der Marienkirche (Lübeck) ist eine nach ihr benannte Kapelle. Erster enthält eins der bedeutendsten Kunstwerke aus älterer Zeit, das bekannte prachtvolle Altarwerk von Hans Memling mit der Jahreszahl 1491, vermuthlich durch den Canonicus Adolf Greverade gestiftet. Von ebendemselben, der 1501 in Löwen starb, ist nach von Melle die Kapelle in der Marienkirche gestiftet. Dieselbe ist 1493 von dem Bischof Dietrich Arends eingeweiht. Sie enthielt ein grosses Altargemälde, die Messe von Bolsena, welches jetzt in der Kapelle zwischen den Thürmen aufgestellt und auf welchem das Familienwappen auf der Kapuze des knieenden Donators angebracht ist. Der Rathmann Adolf Greverade ist 1455 gewählt, wurde Bürgermeister und soll 1481 um Pfingsten gestorben sein, doch werden auch die Jahre 1482 und 1484 als Todesjahr angegeben. Das Wappen, welches ihm die Rathslinie giebt, stimmt mit seinem Siegel grösstentheils überein. Auf blauen Felde liegen zwei goldene Kränze und darunter eine roth und golden gespaltene Rose. Andre Ezemplare der Rathslinie zeigen dem erwähnten Bilde ist das Wappen folgendes: auf tiefblauem Felde zwei grüne Kränze von je fünf Rosen unterbrochen, die recht weii, links roth sind, daunter eine Rose weiss und roth gespalten.

http://books.google.com/books?id=k2sCAAAAYAAJ&pg=RA2-PA54&lpg=RA2-PA54&dq=%22Heinrich+Greverode%22&source=web&ots=iPNqsdGqeq&sig=70Zdc4uEjDzMjfA8uvRaSMuOPHA 
Greverade, Adolf (I19823)
 
37718 Rathmann in Colberg 1303, 1320
Quelle:
Pommersches Urkundenbuch,
IV. Band. 1301-1310, s 473:
Damitz (Damisz, Damyz), Herder von, Sohn Sander, Knappe (1302) 39.
- Hermann, Rathmann in Colberg (1303) 84.

V. Band, 1311-1320,
s 598:
Damitz, von (de Damiz), Hermann, Ratmann zu Colberg (1320) 557
s 557:
1320 Dezember 26 Colberg.
Testes sunt Petrus Putkammer, .Gherradus Wicboldi, .... Hermannus de Damitz, ...., Petrus Sleyvos, ...consules in Colberg .....
s 592:
Colberg, Ratmannen: .... v. Damitz, Hermann 
Damitz, Hermann (I15077)
 
37719 Rathmann in Colberg 1303, 1320
Quelle:
Pommersches Urkundenbuch, IV. Band. 1301-1310:
Index s. 486.
Holck, Johannes, Rathmann in Colberg (1303) 84.

Pommersches Urkundenbuch, V. Band
s 625:
Holk (Holik), bürgerl. pomm. Familie.
1. Johann, Bürger zu Colberg (1313) 155, Ratmann (1320) 545, 552, 557.
2. Peter, Bruder von 1, Bürger zu Colberg (1313) 155.

1320 in south Jylland (identisch Person?)
http://www.roskildehistorie.dk/stamtavler/adel/adel/Holck/Jylland.htm 
von Holck, Johann (Johannes) (I14439)
 
37720 Rathmann in Cöslin 1298, 1309, 1319 Rogzow, Dietrich (Tiedemann) (I9108)
 
37721 Rathmann in Greifswald
Quelle:
Pommersches Urkundenbuch, III. Band, 1287-1300, s 524 (register):
Hufnagel (Hofnagel), bürgerl. Familie.
1. Giso, Bürger zu Greifswald (1285) II 579.
2. Johann, Rathmann zu Greifswald (1300) III 429.

Pommersches Urkundenbuch, IV. Band. 1301-1310:
Register s. 486: Hufnagel, Johannes, Rathmann in Greifswald (1349) 120, (1306) 233, (1309) 356
Lambert, sein Sohn (1309) 356. 
Hufnaghel, Johannes (Hufnaghelä) (I8670)
 
37722 Rathmann in Hagen Scherpingh, Ludolf (I27704)
 
37723 Rathmann in Hamburg. Bürgermeister. Hoyer, Heinrich (I9327)
 
37724 Rathmann in in Königsberg (Kalingrad)
Urkunden-Buch der Stadt Lübeck. Neunter Theil. 1451-1460.
Nr. CLXX (170), 1453 Dec 15: .... , vulmechtige sendebode des rades darsules binnen Lubeke to dage gesand, vnde desulue Herman Rampe vnde her Johan Dreyer in vorscreuener wise .... 
Dreyer, Johan (I8727)
 
37725 Rathmann in Kolberg 1563, 1594
Quelle:
Heinrich Arminius Riemann:
Geschichte der Stadt Colberg, 1783, page 112:
Joachim Tesmer I. Mitglieder des Colberger Raths 1563-1594+ 
Tesmar, Joachim (I6068)
 
37726 Rathmann in Loitz Blok, Johannes (I18389)
 
37727 Rathmann in Lucern:
Peter de Ponte erscheint seit 1252 unter den Bürgern, 1261 und 1267 unter den Räten.
Daß die Familie von der Reußbrücke ihren Namen empfing, darauf deutet ihr späterer Wohnsitz daselbst.
Quelle:
Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins der fünf Orte Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug, Volum 84. Seite 57 
Brücke, Peter (de Ponte / an der Brugg) an der (I37227)
 
37728 Rathmann in Lübeck
http://books.google.no/books?id=k2sCAAAAYAAJ&pg=RA1-PA11&lpg=RA1-PA11&dq=%22Nicolaus+Bardewik%22&source=web&ots=iPOsleClkq&sig=DULwr7YHDNcVCoR-_2HYh8tQCAY&hl=no&sa=X&oi=book_result&resnum=1&ct=result#PRA1-PA11,M1 
de Bardewic, Albertus (I21067)
 
37729 Rathmann in Lüneburg 1247, 1282
http://books.google.no/books?id=k2sCAAAAYAAJ&pg=PA161&lpg=PA161&dq=%22Berend+Zabel%22&source=web&ots=iPNxkfDkeu&sig=x9U9VMGVTl-Ma8wAaA3n38JrrdQ&hl=no

http://www.vogel-soya.de/Luebeck/Zabel.htm 
Zabel, Berend (I20698)
 
37730 Rathmann in Mollin
Quelle:
Pommersches Urkundenbuch, IV. Band. 1301-1310, page 466:
Calsow (Calsow, Calsowe), bürgerliche Pommersche Familie.
Lubbe, Knappe.
Nikolaus von, Rathmann in Mollin.
Zabel von, desgl. 
von Calsow, Zabel (I9111)
 
37731 Rathmann in Mollin von Calsow, Nikolaus (I9110)
 
37732 Rathmann in Stralsund
Quelle:
Das zweite Stralsundische Stadtbuch (1310-1342), B
Nr. 101: Martinus Kalsowe, Theodoricus et Hinricus fratres sui unanmitter conplanavent ..... Anno 1311.
Nr. 1158: .... et filia, uxor Johannis Crudener. Anno 1335.

Identisch Person?
Pommersches Urkundenuch, V Band, page 585:
Calsow (Kalsov, Kalsowe), Martin Altermann zu Stralsund (1313) 113, Provisor des Heil. Geist-Hospitals (1317) 355.

Pommersches Urkundenbuch, IX.. Band. Register zu Band VII und VIII (1326-1335), page 30:
Calsow, Kalsow, Caltzowe, -lzow(e)
1. Heinrich Ratsherr in Stralsund, Bruder von 4. (1328/1329) 4424, 4454, 4477
2. Johann Bürger in Køslin (1333) 5042. Vgl. auch Callaw, Johann.
3. Martin Altermann i Stralsund (1313) 4746
4. Martin Ratsherr in Stralsund, Bruder von 1. (1327/1334) 4318, 4337, 4374, 4424, 4454, 5095, 5162, 5184

http://www.ruegen-web.de/Ruegen-von-A-bis-Z/Neuensien.htm
Der kleine Ort Neuensien liegt unmittelbar am Neuensiener See, einer Bucht des Greifswalder Boddens und gehört zur Gemeinde Altensien . Der Ortsname kommt aus dem slawischen "Svircin" und bedeutet "Ort des Svirc". Im 14. Jahrhundert befand sich der Ort im Besitz des Hauses Putbus, denn 1336 und 1337 erwarb der Stralsunder Bürger Johannes Went von diesem Anteil in Neuensien, 1353 und 1354 die Stralsunder Bürger Gostomus Kannemaker und Martin Calsow die zwei restlichen Drittel. 
Calsow, Martin (I12378)
 
37733 Rathmann in Stralsund von Dörpen, Bernhard (Bertram\Bernardus de Dorpen) (I16696)
 
37734 Rathmann in Stralsund 1418, 1424
http://books.google.com/books?id=k2sCAAAAYAAJ&pg=RA2-PA43&lpg=RA2-PA43&dq=%22Johann+Bere%22&source=web&ots=iPNqrfClgs&sig=B1SDyoKHGdI-RnQyx2hjeuxo1w8 
Bere, Johann (I19797)
 
37735 Rathmann in Stralsund? 1355-1382
Same or related person?
Quelle:
Dr. Robert Plempin und Gustav Kratz:
Matrikeln und Verzeichnisse der Pommerschen Ritterschaft, s 39:
.... In der folgenden Generation erscheinen die (Stral)Sundischen Rathmänner Bernd van Dörpen 1355/57 und Herman van Dörpen 1355-82, und der Bürgermeister Albrecht van Dorpen 1358 ..... 
de Dorpen, Herman (I14434)
 
37736 Rathmann seit 1335 de Warendorph, Hermann (junior) (I11062)
 
37737 Rathmann von Königsberg von Warendorph, Hildebrand (I9645)
 
37738 Rathmann zu Arnswalde
http://www.genealogienetz.de/reg/BRG/neumark/svn03reg.htm
Roggow,Gercke,Rathmann zu Arnswalde,1403
Roggow,Hinrich,Bürger zu Arnswalde,1318
Roggow,Johann,Schreiber d.Vogtes d.Nm.,1442
Roggow,N.,Bgmstr. zu Arnswalde,1425
Roggow,N.,ein Mordbrenner,1424
Roggow,N.,Rathmann zu Arnswalde,1344
Roggowe,siehe Roggow
Roghow,siehe Roggow 
Roggow, Gercke (I16896)
 
37739 Rathmann zu Lüneburg 1288, 1297
Quelle:
Pommersches Urkundenbuch, III. Band, 1287-1300, s 567 (register):
Sande, vom (de Arena), bürgerl. Familie.
Volkmar, Rathmann zu Lüneburg (1291) 
Sande, Volkmar (Volcmarus de\vom Arena) von dem (I18089)
 
37740 Rathmann zu Stettin von Güntersberg, Jacob (I18536)
 
37741 Rathmann zu Stralsund van Dörpen, Diedrich (I16702)
 
37742 Rathmann zu Stralsund 1355, 82 van Dörpen, Hermann (I16700)
 
37743 Rathmann zu Stralsund 1355/57 van Dörpen, Bernd (I16699)
 
37744 Rathmann zu Wismar
Quelle:
Urkunden-Buch der Stadt Lübeck. Dritter Theil,
CXXXVIII (138)
1352 Mai 6. Bürgermeister in Wismar.
Johannes Kaltzow (Johann Kalsow) nostre ciutatis Wismarie proconsules, ...

Urkunden-Buch der Stadt Lübeck. Dritter Theil,
LCCXXXIX 659
1359 Nov. 3. Bürgermeister in Wismar.
.... her Johann Kalzowe ...

http://home.arcor.de/tboyde/11-13.html
11. Nov. 1324, Wismar:
Gottschalk und Berthold Preen, Ritter, verkaufen 2 ½ Hufen zu Rakow an Johann Kalsow, Rathmann zu Wismar.
Quelle: Mecklenburger Urkundenbuch VII, Nr. 4571.

23.04.1329, Wismar:
Gödeke Hösik von Pölitz verspricht mit Bürgern dem Wismarschen Rathmann Johann von Kalsow Zahlung von Geld und Lieferung von Korn. Bürge: BØYDWYN DE KARTLOWE.
Quelle: Mecklenburger Urkundenbuch VIII, Nr. 5048.

http://dlib.uni-rostock.de/servlets/YearbookInquiry?docid=1734 
Kalsow, Johann (I9307)
 
37745 Rathmann zu Wollin Kalsow, Nikolaus (junior) (I9240)
 
37746 Rathmann zu Wollin Kalsow, Marquard (I9241)
 
37747 Rathmann, Kaufmann in Kiel. von Lengerken, Heinrich (I6279)
 
37748 Raths-Bürgermeister in Stadt St. Goar Menges, Johann Andreas (I25081)
 
37749 Rathsherr
http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb005/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0050395)
ADB_NDB. Digitales Register.
Deutsche Biographie
Johann Dreier (Dreigher), bedeutend für die Verbreitung der lutherischen Lehre in Westfalen und namentlich der Grafschaft Ravensberg, Sohn des Ratsherrn Bernhard D(reier), Neffe des Hermann D(reier) 
Dreier, Bernhard (I9600)
 
37750 Rathsherr
http://webdoc.gwdg.de/diss/1998/mosler/anhang2.pdf 
von Mölen, Albert (I17038)
 

      «Forrige «1 ... 751 752 753 754 755 756 757 758 759 ... 978» Neste»

Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.5 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
Translate »