Notater
Treff 38,751 til 38,800 av 48,869
# | Notater | Linket til |
---|---|---|
38751 | Roman emperor | Bald, Charles 2. the (I2283)
|
38752 | Rome (Modell für A. R. Mengs in 1748) http://www.all2know.com/no/wikipedia/a/an/anton_raphael_mengs.html 1748 giftet Anton Rafael Mengs seg med den italienske modellen Margarita Quazzi med hvilken han fikk tyve barn. | Familie: Anton Rafael (Raphael) Mengs / Margarita Quazzi (F4066)
|
38753 | Rommerscheider Hof http://www.rommerscheid.de/kompakt/kompakt_9.pdf Der Rommerscheider Hof war im geistlichen Besitz der Johanitter Kommende Herrenstrunden und trug mit seinem Abgaben zur Versorgung und wirtschaftlichen Stabilität der Kommende bei. Der Hof wird erstmals 1510 erwähnt. In diesem Jahr gibt der Komtur Nikolaus Stolz den Hof auf 24 Jahre an Johann von Dorpen in Pacht. Ein Pachtbrief aus dem Jahre 1584 zugunsten der Eheleute "Jann Menchen vom Schieff" legt die jährliche Pachtleistung fest. | von Dorpen, Johann (I23295)
|
38754 | rond 1635 | Muijs, Willem Jorissen (I34243)
|
38755 | Rongjed Storfyrstinne Anna? | von Byzanz, Anna (I2354)
|
38756 | RootsWeb | Kilde (S467)
|
38757 | Ropelva, Lenvik, Troms | Christiansen, Malene (Lena) Bertine (I752)
|
38758 | rose610@web.de Stotternheim bei Erfurt in Thüringen/Deutschland | Hoyer, Johan Zacharias (I8031)
|
38759 | Rosebruch, Nie vor 1715 | Badenhop, Engel (I20204)
|
38760 | Rosengarten, Garz, Rügen um 1230? Quelle: Dr. Robert Plempin und Gustav Kratz: Matrikeln und Verzeichnisse der Pommerschen Ritterschaft, s. 58-59: Zlauic hatte drei Söhne: Slaukowiz oder Slaweke, Guslaf und Cosan. Sie kommen alle drei schon 1253 in einer Urkunde für das Kloster Bergen vor, der letze mit der falschen Schreibart Rozen für Kosen. | Rosengarten, Slaveke II (Slaweke\Slaukowiz) (I6586)
|
38761 | Roskilde Kapitels Jordebog 1568, s 192: St. Severini Alter Ifølge fundatsen fra 1492 havde Jep Mikkelsen - med samtykke af sin hustru, fru Thale Jensdatter (Rosengaard) - for at opnå sjælemesser stiftet et vikarie til St. severini alter i St. Lucii domkirke og hertil af sit ejendomsgods henlagt en sædegård i Hagerup (Jørlinde s., Lynge-Fr..borg h.) med en årlig landgilde på 9 pd. korn 6 ss grot, endvidere 3 gd. smstd., som hver gav 3 pd. korn 2 ss grot, samt 1 gd. i Sundbylille (Jørlunde s.) på 2 pd. korn. Fundatsen indeholdt tillige en bestemmelse om, at bispen og kapitlet efter stifterens død skulde have forleningsretten til vikariet, når dette blev ledigt, og hvis der da fandtes en klerk i Jep Mikkelses eller hans hustrus slægt, der egnede sig, skulde han være fortrinsberettiget til at overtage vikariatet. Det var vel under hensyntagen hertil, at Joachim Rønnow, udvalgt biskop i Roskilde 1529-36, forlenede mester Jens Rosengaard dermed, idet han var en brodersøn af fru Thale (Danm. Ad. Aarb. 1912, 392f.) Snart efter kom reformationen, men i henhold til Kr. 3.s reces af 30/10 1536 kunde Jens Rosengaard roligt beholde sit vikarie for livstid; først når han var død, kunde arvingerne efter godsets givere melde sig og "med breve og segl" bevise deres arveret. Se s. 251 f. Roskilde Kapitels Jordebog 1568, s 251: Jens Rosengaard og St. Severini alter. Allerede en årrekke før Jens Rosengaard blev St. Severini alters vikar, var han 6/9 1511 af pave Julius 2 blevet provideret med et kanonikat og præbende i Roskilde domkirke. Ved option opnåede han i årenes løb Vor Frue kapels præbende, der var tredjebedste af alle domkirkens kannikpræbender (Rørdam: Historiske Kildeskr. 2. sk. II, 64). Også ........ | Rosengaard, Jens Tetz (I7161)
|
38762 | Roskilde um 1159 | Denmark, Princess Hildegard of (I6692)
|
38763 | Roskilde? | Berg, Megdele (Mechtele) Chirstine (I28913)
|
38764 | Rossnes i Lindås, gnr 117, bnr 3 og 5 | Frimann, Henning (I6036)
|
38765 | Rossnes i Lindås, gnr 117, bnr 3 og 5 | Madssen, Johan (I29179)
|
38766 | Rostock (an einer Infektion verstarb) | Redecker, Sophia (I27873)
|
38767 | Rostock (usikre foreldre) | Lippe, Agnete von der (I29833)
|
38768 | Rostock 1480, 85 | Bröker, Paul (I20157)
|
38769 | Rostock 1533-1535 | Rike, Levin (I19375)
|
38770 | Rostock 2. April 1331: Elisabeth, Dietrich Frese's Wittwe, und ihr Sohn Hinzeke Frese zu Rostock verkaufen der Stadt Rostock die Bode und das ganze Gericht von dem Dorfe Bernstorf, mit Ausnahme von 3 1/2 Hufen, welche sie selbst bebauen. .... domina Elyzabei, relicta Thderici Frisonis, av Hinceke Friso filius eius, ciues in Rostock .... | Familie: Dietrich Frese / Elisabeth (Elyzabei) NN (F16585)
|
38771 | Rostock nach 1317 | (Friso) Frese, Gertrud (I17919)
|
38772 | Rostock omk 1650 | Flindt, Mathias (I5495)
|
38773 | Rostock um 1284 | (Friso) Frese, Gertrud (I17919)
|
38774 | Rostock um 1300 http://www.ole-munk.dk/database1/fam03951.htm | Familie: Lambert (von der Möhlen) de Molendino / Gertrud (Friso) Frese (F7783)
|
38775 | Rostock vor 1316 | de Molendino, Lambert (von der Möhlen) (I17918)
|
38776 | Rostock vor 1554 | Rike, Franz (I19376)
|
38777 | Rostock? Inentisch Person? Die Matrikel der Universität Rostock II. (198) 174: Mense Novembri 1571 Iohannes Fahl, Rostochiensis | Vahl (Vale/Fahl), Johann (Joannes)) (I27608)
|
38778 | Rotenburg, Germany | Meinke, Anna (I24369)
|
38779 | Rotraud Ilisch http://gedbas.genealogy.net/datenblatt.jsp?nr=1007481381 | Familie: Odbrecht de Dhorpen / Kunne (Domina) Nicolas (F7490)
|
38780 | Rotraud Ilisch http://gedbas.genealogy.net/datenblatt.jsp?nr=1007481390 | Osten, Gerhard (Gerardus, Gerus de Oste) von der (I15588)
|
38781 | Rotraud Ilisch http://gedbas.genealogy.net/datenblatt.jsp?nr=1007483513 | von Dörpen, Hille (I17214)
|
38782 | Rotraud Ilisch http://gedbas.genealogy.net/datenblatt.jsp?nr=1007483514 | von Dörpen, Dietrich (Thidericus/Tidemann van/de Thorp/Dorp\Dorpe\Dorpen) (I16695)
|
38783 | Rotraud Ilisch http://gedbas.genealogy.net/datenblatt.jsp?nr=1007483619 Ruprecht Ziemssen http://gedbas.genealogy.net/datenblatt.jsp?nr=1000385168 | von Osterwolde, Friedrich (I16705)
|
38784 | Rotsundelv, Troms | Darre, Marit Thomasdatter (I36864)
|
38785 | Rottenvik? | Monsen, Elen (I31221)
|
38786 | Royal Councillor for Budget, Justice, and Chamber, Collector at the Royal Tax Chamber in Conenhagen | Adtzlew, Jens (I22194)
|
38787 | Roßhändler | Dose, Jürgen (I21382)
|
38788 | RP. Capitular zu Einsiedeln Quelle: http://gw.geneanet.org/luna101?lang=de&pz=tanja&nz=gamma&ocz=0&p=anna+maria&n=megnet&oc=7 | Megnet, Leonhard (I36525)
|
38789 | Rudolf De Osta geboren um 1110 Rotraud Ilisch http://gedbas.genealogy.net/datenblatt.jsp?nr=1007481389 Ruprecht Ziemssen http://gedbas.genealogy.net/datenblatt.jsp?nr=1000385167 | De Osta, Rudolf (I16704)
|
38790 | Rudolf v. Salis-Soglio (1478 - 1571) [6/9]: 22 Aktenstücke, 1525 - 1571 (davon 5 Aktenstücke o. D.) Vater Friedrich v. Salis-Samedan (D II a 001). Oberst Rudolf wohnte in Promontogno. Podestà des Bergells. Verheiratet in 1. Ehe mit Anna Antonia Misani von Samedan, in 2. Ehe mit Barbara Stampa. Quelle: http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/sag/dienstleistungen/bestaende/nichtstaatlichearchive/Documents/DII_Salis-Planta_Samedan.pdf | Familie: Rudolf von Salis-Soglio / Barbara Stampa (F12980)
|
38791 | Rudolf von Schauenstein in erster Ehe mit Anna von Planta, in zweiter, was wir wissen, mit Margaretha Menhart verheiratet war. Quelle: Das Schwert des bündnerischen Ritter Rudolf von Schauenstein. Band 36 (1927). Seite 55 1585 November 11. A I/12a (B 619/5) Rudolf von Schauenstein, Herr zu Reichenau und Hohentrins, und seine Ehefrau Anna Planta gewähren Hans Travers von Ortenstein, ihrem Schwager, und den auf Ortenstein wohnhaften Nachfolgern aus dem Mannesstamme Zollfreiheit in Reichenau. Or. Pg. 35/16 cm. - Siegel Rudolfs von Schauenstein eingehängt. - Zur Schrift vgl. Nr. 863. - Reg.: Jenny, Privathandschriften / Rep., S. 224. Quelle: Urkunden-Sammlungen im Staatsarchiv Graubünden . Band III - 1. TEIL. Seite 311 | Familie: Rudolf II. von Schauenstein / Anna von Planta-Wildenberg (F14380)
|
38792 | Rudolf von Werdenberg-Sargans erhielt vei der Teilung von 1342 Sargans, die Vogtei über Pfäfers, die Pfandschaft Laax; seine Frau erbte Obervaz mit Stürvis und Mutten, das mittlere und obere Domleschg, die Grafschaft Schams mit Rheinwald, das Saviental und Schanfigg | von Werdenberg-Sargans, Rudolf (I32185)
|
38793 | Rudolf von Werdenberg-Sargans wurde vom Bischof von Basel, Peter von Aspelt, gefangen genommen; aber gegen eine grosse Lösung wieder freigelassen | von Werdenberg-Sargans, Rudolf (I32223)
|
38794 | Rudolf wohnte mit seiner Familie im Turmhaus in Malans. Als er 1625 im Alter von erst 35 Jahren starb, heiratete seine Witwe drei Jahre später Ambrosi von Planta-Wildenberg, den Stammvater des Malanser Familienzweiges. Als dessen Frau Anna 1638 starb, vermählte sich Ambrosi mit Regina von Salis, verwitwete Gugelberg von Moos. Rudolfs Sohn Herkules heiratete zudem Ambrosis Schwester Flandrina. Quelle: Untervazer Burgenverein Untervaz. Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Andere Quellen: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D16956.php http://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016410/images/index.html?seite=390 http://www.gen-gen.ch/p.aspx?a=20&p=471&IndID=250643&fnc=lg&lg=en https://login.gmg.biz/earchivmanagement/projektdaten/earchiv/Media/oesta_hhsta_rhr_judicialia_den_rec_262_fasz_1_fol_45_47.pdf | Familie: Rudolf von Salis-Grüsch / Anna von Hartmannis (F12079)
|
38795 | Rudolph Ruinell Jecklin v. H. Rh. den älteren (1672-1731), den Stammvater der beiden noch zu Rotels blähenden Häuser. Von seinen beiden gleichnamigen Enkeln (Rudolpg Ruinell II. und III. war der jüngere (1733-1805) mit Catharina Elisab. v. Brügger-Maienfeld vermählt, ........ Quelle: Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich. Fünfzehnten Jahrgang. Seite 212. | von Hohen-Realta, Rudolph Ruinell Jecklin (I33263)
|
38796 | Rudolph von Holsten til Wernfels ved Rezat Floden i Franken. Slottet Wernfels hørte til Stiftet Elsack, senere til Bispedømmet Eichstadt og kom 1815 under Baiern. Baroniet Holstenhuus. Holsten. | von Holsten, Rudolph (I2601)
|
38797 | Rudolph von Lengerken geboren in Osnabrück um 1619 | von Lengerken, Rudolph (I17887)
|
38798 | Rudolph von Lengerken geboren Osnabrück vor 1539? Grave Stamtafel lists birth as 1540 and death dates as 1614 or 1619 | von Lengerken, Rudolph (I6466)
|
38799 | Rudolph von Lengerken tot in Osnabrück vor 1664 | von Lengerken, Rudolph (I17887)
|
38800 | Rudolph von Salis, lebte 1259 und wird als erster Salis genannt, Stammvater sämtlicher erloschenen und noch blühenden Linien von Salis zu Sils, Samaden, Marchlins, Rietberg, Chur, Jenins, Maienfeld, Haldenstein, Zizers, Soglio, Seewis und Grüsch. | (de Salice) von Salis, Andreae (I32745)
|
Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.5 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.