Notater
Treff 39,251 til 39,300 av 48,869
# | Notater | Linket til |
---|---|---|
39251 | Schoenau, Moravia | Haberland, Juliana (I20113)
|
39252 | Schoenau, Moravia | Haberland, Michael (I20109)
|
39253 | Scholae Losdorpianae Collegae (Loosdorf bei Melk in Austria) Quelle: Die Geschichte der "Hohen Schule" zu Loosdorf von 1574 - 1627 Aus Balthasar Mascos programmatischer Schrift "Erdbidems Spiegel", welche mit 28. Dezember 1590 datiert ist, sind uns noch zwei Lehrer bekannt, die das Werk mit Epigramm und Phalaecium zierten: "Valentinus Scherpingus Pomeranus", der sich als "Scholae Losdorpianae in Austria inferiore Collega" bezeichnet und "Hieronymus Crögerus Saxonis, Scholae Losdorpianae Collegae". http://www.hoheschule.info/images/History_Hohe_Schule_Loosdorf_Helene_Miklas.PDF | Scherping (Scharving?/Scharping), Valentin (Valentino) (I14714)
|
39254 | Scholaster (identisch Person?) Friedrich von der Brücke (de Ponte), Scholaster (Publ-Sect.HistLuxemb 40. 1889 S. 387 Nr. 37 nor Vornahme). Als Friedrich de Ponte, scholasticus s. Paulini et sacerdos im Nekrolog von St. Maximin zum 26. Juni verzeichnet (Hontheim, Prodromus 2 S. 980). Anhöriger des Trier Ministerialengeschlechtes. Quelle: Germania Sacra. Neue Folge 6. Das Ersbistum Trier 1. Seite 646 Friedrich von der Brücke (de Ponte), 1292 Scholaster vgl. Liste der Scholaster Quelle: Germania Sacra. Neue Folge 6. Das Ersbistum Trier 1. Seite 678 | von der Brücke, Friedrich (I35432)
|
39255 | Scholaster (identisch Person?) Friedrich von der Brücke (de Ponte), Scholaster (Publ-Sect.HistLuxemb 40. 1889 S. 387 Nr. 37 nor Vornahme). Als Friedrich de Ponte, scholasticus s. Paulini et sacerdos im Nekrolog von St. Maximin zum 26. Juni verzeichnet (Hontheim, Prodromus 2 S. 980). Anhöriger des Trier Ministerialengeschlechtes. Quelle: Germania Sacra. Neue Folge 6. Das Ersbistum Trier 1. Seite 646 | (de Ponte) von der Brücke, Friedrich (I35431)
|
39256 | Scholaster (identisch Person?) Quelle: Das Stift St. Paulin vor Trier. Seite 646, 678 https://books.google.no/books?id=Kt9naXwNsvAC&pg=PA645&dq=%22Friedrich+von+der+Br%C3%BCcke%22&hl=no&sa=X&ved=0CCIQ6AEwAWoVChMIy9rJheyayQIVxIQPCh148wUE#v=onepage&q=%22von%20der%20Br%C3%BCcke%22&f=false | de Ponte, Friedrich (von der Brücke) (I35327)
|
39257 | Scholastica von Manteuffel a.d.H. Cölpin | von Manteuffel, Scholastica (I26846)
|
39258 | Scholasticus zu Cammin und Kanzler des Bischofs | von Kleist, Pribislaff (I26833)
|
39259 | Scholnfelth | Olde, Hinrich (I40086)
|
39260 | Schomacher | Range, Johannes Daniel (I16637)
|
39261 | Schomacher | Range, Carl Justus (I16645)
|
39262 | Schomoe, Brønnøy, Nordland (identisk person?) | Zahl, Barbro Sivertsdatter (I30242)
|
39263 | schon vor 1496 | Familie: Georg Varchmin / Catharina Range (F6098)
|
39264 | schon vor 1702 Quelle: Allgemeines, helvetisches, eydgenössisches oder schweizerisches Lexicon . IV. Theil Bi. bis Ca., Seite 330: Andreas von Brügger ....................... ......... Sein Sohn Hercules, der A. 1689 Landvogt zu Mayenfeld, und A. 1697 Bunds-Landammann des X. Gerichten Bundes worden, auch Richter zu Malans geworden, ist schon zuvor A. 1702 gestorben, und hat hinterlassen Johan Friedrich, der auch 1720 Bunds_Landammann des X. Gerichten Bundes, und zu vielen malen Stadtvogt zu Mayenfeld worden, und den seinen A. 1743 erfolgten Ableiben auch hinterlassen Hercules Ulisses, der auch Stadtvogt zu Meyenfeld ist. | Brügger, Hercules (I3962)
|
39265 | Schonenfahrer http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbecker_B%C3%BCrgermeister | Dreyer, Johann Heinrich (I9308)
|
39266 | Schonenfahrer in Lübeck | Lange, Götke (Godeke\Godecke) (I19756)
|
39267 | Schonenfahrer, Ratsherr, Bürgermeister in Lübeck | Bere, Johann (Hans Beere) (I19892)
|
39268 | Schonetta VON BRÜCKEN Birth: 1390, Hinsingen, Bas-Rhin, Elsass, Frankreich Quelle: http://www.gedbas.de/person/show/1121696828 | von Brücken, Jeanette (Johannetta) (I35400)
|
39269 | School master Source: Gunter Bleck Die Deutsche bevolkerung in ... Zempelburg und Vandsburg 1750-1812 p. 306 | Tesmer, George (I12261)
|
39270 | Schout bei Racht | Hilaire, Baron (I28652)
|
39271 | Schreiber Quelle: Regesta historico-diplomatica Ordinis S. Mariae Theutonicorum : 1198-1525. Pars Ib, s. 508, nr. 8160 1442 Aug. 3. Jurge von Eglofstein, Vogt der Neumark, verschreibt den Domherren zu Soldin das Kesszelers Werder vor dem Pyritzschen Tore im Soldinschen See. Probst Joh. Czorghis, Dechant Sabel Broyle. Zeugen: Ruloff Witte u. Otto v. d. Marwitcz Räte d. Vogts, Thiderlich Koldenborn s. Kompan, Joh. Rogghow Schreiber, ....... | Rogghow, Johann (I16806)
|
39272 | Schreiber bei Forstmeister von Beauliai Marconnay | Dickehut, Heinrich Wilhelm (I22828)
|
39273 | Schreiber d.Vogtes d.Nm http://www.genealogienetz.de/reg/BRG/neumark/svn03reg.htm Roggow,Gercke,Rathmann zu Arnswalde,1403 Roggow,Hinrich,Bürger zu Arnswalde,1318 Roggow,Johann,Schreiber d.Vogtes d.Nm.,1442 Roggow,N.,Bgmstr. zu Arnswalde,1425 Roggow,N.,ein Mordbrenner,1424 Roggow,N.,Rathmann zu Arnswalde,1344 Roggowe,siehe Roggow Roghow,siehe Roggow | Roggow, Johann (I16898)
|
39274 | Schreiber Herzog Wilhelm 1420, 1427 Quelle: Regesta sive rerum boicarum autographa. Volumen XIII (Continuationis IX) . s 113: 27. Dec. 1427 Herzog Ernst schreibt an Herzog Wilhelm, dass Heinrich Swayde noch immer in München liege und nicht fortzugehen gedenke, bis 64 Schock Groschen erhalten habe, die demselben Herzog Wilhelm schuldig sey, und dass, da er nun kein Geld habe, er seinem Schreiber Oswald Tuchsenhauser befehlen, diese Summe zu entlehnen und dann von der Gült auf Wederfels wieder einzunehmen. | Tuchsenhausen / Tuxenhauser) Tuchsenhauser, Oswald (Oswalt ) (I25231)
|
39275 | Schreibmeister from Burg, near Magdeburg. http://www.fehmarn-genealogy.com/the_clergymen_of_burg.htm Paul Friedr. Lücke, Cantor, *12.11.1749, +29.12.1779 son of Schneidermeister Paul Lücke in Burg near Magdeburg, and Dorothea Elisabeth Garling; oo 23.11.1773 Catharina Margaretha Gerdrut Hildebrandt, *21.7.1754, daughter of Schreibmeister Matthias Hildebrandt from Burg, and Anna Catharine Haltermann from Petersdorf. | Hildebrandt, Matthias (I8795)
|
39276 | Schreiner in Breitenbach http://www.genealogienetz.de/vereine/GFKW/contents/for_al_arend.html | Tielemann, Johannes (I8564)
|
39277 | Schreiner und Bierbrauer in Altdorf bei Nürnberg Quelle: Zedler Universallexicon. Band 61. Blatt 0606, p. 1186: Zeltner, (Andreas) der Weltweisheit Magister und Diaconus an der Kierche zu Egidten in Nürnberg, war zu Altdorf den 5 Jenner 1642 geboren. Sein Vater war Leonhard Zeltner, Schreiner und Bierbrauer daselbst, welcher aus Neumark in der Pfaltz gebürtig gewesen; .... Im Jahr 1664 wurde er Magister; 1666 Pastor zu Hiltpolstein und St. Helena; 1676 Stadt-Pfarrer zu Gravenberg, und ward also ein Nachfolger seines ehemahlsigen Pracceptors, damahls Rectors in Altdorf M. Johann George Müllers; 1683 wurde er Diaconus zu St. Egidten in Nürnberg; und endlich 1690 Senior. Er starb 28 Jenner 1701, im 59 Jahre seines Alters. Von Seinen Drey Söhnen, Gustav George Zeltner, Johann Conrad Zeltner, und Johann David Zeltner folgen ..... | Zeltner, Leonhard (I13150)
|
39278 | Schreiner/Zimmermann | Müller, Johann Christ (I22446)
|
39279 | Schriftsteller. Poet | Bellamy, Jacobus (I26591)
|
39280 | schriftsteller; Professor und Prediger in Marburg http://www.hamm1.de/wiki/Philipp_Johann_Tilemann_gen._Schenck Philipp Johann Tilemann gen. Schenck (* 11. November 1640 in Bückeburg; + 26. Dezember 1708 in Marburg) war Schriftsteller, zeitweilig Professor für Theologie in Hamm und schließlich Professor und Prediger in Marburg. Philipp Johann Tilemann ging zunächst in Bremen in die Schule, studierte dann in Rinteln, Gröningen, Franeker und Leiden und promovierte nach einer längeren Reise durch Europa 1667 in Franeker zum Dr. der Theologie. Im Jahr 1667 wurde er Prediger der französischen Gemeinde in Bremen, ging später nach Lüchau als Hofprediger am Hof von Braunschweig, um 1676 die Stelle eines Professors am Gymnasium von Hamm anzutreten. Von hier ging er 1685 nach Marburg. http://mdz2.bib-bvb.de/~ndb/ndbvoll.html ADB-NDB. Digitales Register. Tilemann, Philipp Johann 1640 bis 1708 Beruf / Lebensstellung: Erbauungsschriftsteller; Theologe Konfession: evangelisch Weitere Namensform(en): Tilemann genannt Schenck, Philipp Johann ; Schenck, Philipp Johann (genannt) Philipp Johann Tilemann gen. Schenck. Erbauungeschriftsteller und Dogmatiker, geboren am 11. November 1640 zu Bückeburg, wohin sich seine Eltern der Kriegsgefahr wegen begeben hatte. Der Vater, erst schaumburgischer Rath, wurde dann Syndicus und Senator in Bremen. Hier erhielt T(ilemann) seine erste Bildung, studirte darauf ...... Aus zweite Ehe hatte T(ilemann) einen Sohn Johann, geboren in Marburg am 13. März 1691. Er wurde dort 1720 Professor der Sthif und Politik, zog sich aber 1747 auf ein Landgut zurück. http://www.zedler-lexikon.de/suchen/suche.html?suchmodus=standard | Tilemann, Philipp Johann (gen. Schenck) (I9595)
|
39281 | Schriftstellerin | von Arnim, Bettina (geb. Elisabeth Katharina Ludovica Magdalena Brentano) (I28459)
|
39282 | Schuhmacher | Hufnagel, Johann Niclass (I25128)
|
39283 | Schuhmacher | Brugger, Ulrich (I37248)
|
39284 | Schuhmacher in Lassan,Ostvorpommern | Scherping, Joachim Heinrich (I26411)
|
39285 | Schuhmacher. Gerichtsschöffe. | Loch, Johann Peter (I13620)
|
39286 | Schuilenburg (Hellendoorn) | de Koster, Wennemer Bartholt van Corbach (I18635)
|
39287 | Schuitenschuiver | Antoni, Jan (Johan) (I24101)
|
39288 | Schuitenschuiver | Hillebrandtz, Antoni (I24106)
|
39289 | Schuldiener | Hufnagel, Johannes (I25130)
|
39290 | Schule Flensburg | Meincke, Johannes (I24618)
|
39291 | Schule Flensburg seit 1723 | Meincke, Johannes (Meinckius) (I24619)
|
39292 | Schule Gotha | Tychsen, Johannes (Johann Stephan?) (I24488)
|
39293 | Schule Husum | Tychsen, Thomas Christian (I8444)
|
39294 | Schule Husum | Tychsen, Johan (Joannes Stephanus) Stephan (I8446)
|
39295 | Schulen in Flensburg | Møllmann, Bernhard (I25690)
|
39296 | Schullehrer http://www.indyrad.iupui.edu/public/appldorn/geneal/osb/steenfld/d0001/g0000004.html#I2626 | Tilemann, Emmo (I9914)
|
39297 | Schulmeister | Olde, Martin (I28254)
|
39298 | Schulmeister: BB I/23.54 06.11.1800 1800 November 6., Chur Florian Fischer, Präfekt des Distrikts Plessur, an Präfekturrat Antworten auf verschiedene Schreiben des Präfekturrats vom September und Oktober 1800: betr. Jakob Büeler (Bühler) von Uetikon, der nach Helvetien abgeführt wurde; ............................................................. betr. Munizipalität Churwalden: Entlassung von Hemmi und Ersatz durch den Schulmeister Engelhard Brügger ............ Quelle: Staatsarchiv Graubünden http://star.sag.gr.ch/ 17.03.1780, A Sp III/10.1 Nr. 058 Brief von Thomas Nüesch in Chur an seinen Vetter Landvogt Peter Baeder in Maladers betr. Schulmeister Engelhart Brügger von Churwalden und seine "gewesenen Marchtsleüthe". 17.03.1780 Quelle: http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/sag/dienstleistungen/bestaende/nichtstaatlichearchive/Documents/CB_II_1360_d14_Register1_STAR.pdf 1800 November 6., Chur ....... betr. Munizipalität Churwalden: Entlassung von Hemmi und Ersatz durch den Schulmeister Engelhard Brügger resp. a.Landammann Zippert Gengel, der die Annahme des Amts verweigert; .............. Quelle: http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/sag/dienstleistungen/bestaende/helvetischesArchiv/Documents/BB_i_18-51_Missvenb%C3%A4nde_inkl.Titelblatt.pdf | Brügger, Engelhard (I33492)
|
39299 | Schulmeister: Brief von Thomas Nüesch in Chur an seinen Vetter Landvogt Peter Baeder in Maladers betr. Schulmeister Engelhart Brügger von Churwalden und seine "gewesenen Marchtsleüthe". 17.03.1780 A Sp III/10.1 Nr. 058 Quelle: Staatsarchiv Graubünden http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/sag/dienstleistungen/bestaende/nichtstaatlichearchive/Documents/ASpIII_10_1_Varia_1.pdf | Brügger, Engelhard (I33492)
|
39300 | Schultheis zu Lupstein | Mengus, Jean (I24987)
|
Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.5 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.