Notater


Treff 39,301 til 39,350 av 48,869

      «Forrige «1 ... 783 784 785 786 787 788 789 790 791 ... 978» Neste»

 #   Notater   Linket til 
39301 Schultheiss
So z. B. wenn 1283 die Beghine Aleyna ihre Güter an das Kl. Himmerod schenkt und dieses Rechtgeschäft von Schultheiss Friedrich Walram-Oeren und ................
Quelle:
Metz und Trier: vergleichende Studien zu den städtischen Führungsgruppen vom 12. bis zum 14. Jahrhundert. Seite 424 
de Ponte, Friedrich Walram (I37229)
 
39302 Schultheiss Meiß, Jakob (I32081)
 
39303 Schultheiss Conrad von Sal hatte 7 Miträthen von Sal, Conrad (I32841)
 
39304 Schultheiss Winterthur zwölfmal 1364-1395
Quelle:
Geschichte der Stadt Winterthur: Nach Urkunden bearbeitet bearbeitet, Volum 5
Schultheissen in Winterthur
Seite 83 (Verwandter?):
1323 Conrad von Sala (später von Sala, von Sal) welcher, um Amtsgeschäften weniger gestört zu werden, seine geschwässigen Töchter, Agnes, Ursel und Gret, in das Kloster Töss schichte.
Seite 84:
1364-1395 Conrad von Sal zwölfmal
1339, 40, 46, 49 und 1350 Johannes von Sala
1398-1405 Lauritz von Sal, am 17. Juni 1405 in der Schlacht am Stoss mit 86 Bürgen umgekommen
1410-1433 Hans von Sal, gab 1434 das Bürgerecht auf und waed Hintersäss.
1459 Lauritz von Sal
1491 Junker Hans von Sal, trat 1506 in Kriegsdienste ....... 1529 gestorben 
von Sal, Conrad (I32841)
 
39305 Schultheiss zu Brugg von Mülinen, Bertchtold (I33215)
 
39306 Schultheiss zu Brugg von Mülinen, Peter (I33217)
 
39307 Schultheiss zu Thun 1426-1430 von Bubenberg, Heinrich (I32604)
 
39308 Schultheiss, oft Gesandter von Bubenberg, Adrian (I33139)
 
39309 Schultheize zu Lucern, Schweiz:
Petrus de ponte kömmt auch in dem Jahre 1256 im Hofe an Lucern
in beinahe gleicher Zengenschaft vor. Geschichtsfreund I, 190.
Der Name des Geschlechts "in ponte" an der Brugg, der uns mit
Peter 1261, 26. April und 2. October, 1267, 25. December, als P. mr Brugg
wieder begegnet, 1290 (Gesch.-Fr. II, 168) aber Peter an der Brugg eine
jüngere Person bezeichnet, wie 1298, 29. Juni, die dann im Jahre 1307, 31.
October (Gesohfrd. I, 43) als Peter an der Brugg Schultheize ze Lucerren
auftritt, ist das älteste mir bekannte Iudicium, 1168, für frühe
Existenz der Reussbrücke in Lucern. In Constanz erbaute der Kast
vogt die Rheinbrücke, wahrscheinlich also auch der Murbach'sche Oberkast
vogt die Renssbrücke in Lucern
Quelle:
Archiv
für
Schweizerische Geschichte. Neunzehnter Band. Seite 288 
Brücke, Peter (de Ponte / an der Brugg) an der (I37227)
 
39310 Schultheize zu Lucern, Schweiz:
Zu Lucern war der erste Schultheiss, Petrus an der Brugg, 1315
Quelle:
Neu vermehrte- und verbesserte Schweitzer-Chronica oder Geschicht-Buch. Seite 196

Die Herzen Schultheissen zu Lucern / so vor diesem regiert haben / sind folgende:
1315. Hr. Peter an der Brugg .....
Quelle:
Schweitzerisches Kriegs-Recht, wie selbiges von denen Cantonen in alle ... . Seite 236 
Brücke, Peter (de Ponte / an der Brugg) an der (I37227)
 
39311 Schultheiß (Bürgermeister) zu Kemel in Hesse Hombergk, Henrich (I22801)
 
39312 Schultheiß Schöffe zu Trier von Oeren, Jakob (der Jüngere) (I35816)
 
39313 Schultze zu Niederheimbach und Lorch von Lorch, Philip II. Hilchen (I18241)
 
39314 Schuster Scherping, Joachim Caspar (I26406)
 
39315 Schuster (Schumacher)
http://www.belgard.org/Datensammlungen/Buergerliste/d.htm
Belgarder Bürgerliste 15. Januar 1715 ? 23. September 1763.
Name, Vorname, Beruf, Bürger seit, Geburtsort, Bemerkung.
Dalcke, Peter, Schuster, 1729, Bürgersohn.
Dalcke, Peter Lorenz, Schuster, 1737, Bürgersohn.
Dalcke, Christ., Schuster, 1753, Bürgersohn. 
Dalcke, Peter (I12199)
 
39316 Schuster (Schumacher)
http://www.belgard.org/Datensammlungen/Buergerliste/d.htm
Belgarder Bürgerliste 15. Januar 1715 ? 23. September 1763.
Name, Vorname, Beruf, Bürger seit, Geburtsort, Bemerkung.
Dalcke, Peter, Schuster, 1729, Bürgersohn.
Dalcke, Peter Lorenz, Schuster, 1737, Bürgersohn.
Dalcke, Christ., Schuster, 1753, Bürgersohn. 
Dalcke, Peter Lorenz (I12200)
 
39317 Schuster (Schumacher)
http://www.belgard.org/Datensammlungen/Buergerliste/d.htm
Belgarder Bürgerliste 15. Januar 1715 ? 23. September 1763.
Name, Vorname, Beruf, Bürger seit, Geburtsort, Bemerkung.
Dalcke, Peter, Schuster, 1729, Bürgersohn.
Dalcke, Peter Lorenz, Schuster, 1737, Bürgersohn.
Dalcke, Christ., Schuster, 1753, Bürgersohn. 
Dalcke, Christ. (I12201)
 
39318 Schuster, Koenigsberg, Kreis Koenigsberg, Ostpreussen Reidenitz, Hans (I9607)
 
39319 Schustermeister in Lassan,Ostvorpommern Scherping, Johann Joachim (I26404)
 
39320 Schustermeister in Wollin Scherping, Heinrich (I26402)
 
39321 Schuttschen Dominik, Anna (I7105)
 
39322 Schwabstedt unweit Süderstapel Familie: Otto Weinmann / Charlotte Havenstein (F10184)
 
39323 Schwarsburg Rudelstatt Böhn omk 1830 (50 år ved FT 1880) Menchen, August Lars (I22681)
 
39324 Schwarzenberg, Barbara von 1490 bis 1525, Priorin des Heiliggrabklosters in Bamberg
Quelle:
Deutsche Biographie
http://www.deutsche-biographie.de/search?name=Schwarzenberg%2C+Barbara+von&kat=ndbadb&kat=lexika&kat=quelle&kat=literatur&kat=portraits&kat=objekte&beruf=&orte=&geburtsjahr=&todesjahr=&gnd=&st=erw&facets=&cf=&number=0&ot=&sl=%5B%5D&sort= 
von Schwarzenberg, Barbara (I35660)
 
39325 Schwarzenberg, Johann (der Starke) Freiherr von S. und Hohenlandsberg
Politiker, Strafrechtsreformer, Humanist, * 26. 12. 1463 (oder 1465?) Burg Schwarzenberg (Scheinfeld, Mittelfranken), + 21. 10. 1528 Nürnberg, ? Nürnberg, Johannisfriedhof (Grab aufgelöst). (katholisch, später evangelisch)
Quelle:
Deutsche Biographie
http://www.deutsche-biographie.de/sfz120105.html 
von Schwarzenberg, Johann der Starke (I35535)
 
39326 Schwarzenberg, Ritter Gerlach Crippin von 49 (1270), 54 (1279), 56-58 (1280), S. Frau Agnes, s. Söhne Johann und Wilhelm, ......
Quelle:
Jahrbuch der Gesellschaft für Lothringische Geschichte und Altertumskunde. Seite 58 
von Schwarzenberg, Wilhelm (I35416)
 
39327 Schwarzenberg, Ritter Gerlach Crippin von 49 (1270), 54 (1279), 56-58 (1280), S. Frau Agnes, s. Söhne Johann und Wilhelm, ......
Quelle:
Jahrbuch der Gesellschaft für Lothringische Geschichte und Altertumskunde. Seite 58 
von Schwarzenberg, Johann (I35488)
 
39328 Schwarzenberg, Ritter Gerlach Crippin von 49 (1270), 54 (1279), 56-58 (1280), S. Frau Agnes, s. Söhne Johann und Wilhelm, ......
Quelle:
Jahrbuch der Gesellschaft für Lothringische Geschichte und Altertumskunde. Seite 58 
Familie: Gerlach von Schwarzenberg / Agnes NN (F14210)
 
39329 Schwedischer Burggraf in Riga
http://bassum.de/phpdocs/index.php?document=nienstedt
Die Ortschaft Nienstedt
Vor mehr als 800 Jahren als "Nyenstette" = "neue Stätte" in den Annalen des Bassumer Stiftes erwähnt ist seit dem ein landwirtschaftlich geprägtes Dorf mit 142 Einwohnern. Nienstedt, ein Dorf ohne die drei K (Kneipe, Kirche, Kaufmann), wird seit Jahrhunderten von der Hauptverkehrsachse Minden-Bremen durchquert. Der berühmteste Sohn des Dorfes, Franz Nyenstede, wurde um 1620 in der Hansestadt Riga (Lettland) schwedischer Burggraf. Durch die negative Entwicklung in der Landwirtschaft gibt es zur Zeit nur noch sechs landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe, aber auch deren Zukunft ist nicht gesichert. Man schätzt die dörfliche Gemeinschaft, in der die Nachbarschaftshilfe gepflegt wird. Für das gute Miteinander stehen eine sehr aktive Dorfjugend und seit 75 Jahren die Ortsfeuerwehr, die einen einmalig hohen Anteil weiblicher Mitglieder hat. 
Nienstede, Frantz (Nyenstede) (I19926)
 
39330 schwedischer Hauptmann Bremer, Christian Friedrich (I21334)
 
39331 Schweidnitz Scharff, Gottfried Balthasar (I18222)
 
39332 Schweizer Korpskommandant Brügger, Friedrich (I33275)
 
39333 Schweizer Maler:
Der Meiringer Maler Arnold Brügger (1888-1975) zählt zu den wichtigsten Erneuerern der Schweizer Kunst. Seine im Zeitraum des ersten Weltkrieges geschaffenen Bilder gehören zu den kühnsten Leistungen der Schweizer Malerei.
Quelle:
http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/99936 
Brügger, Arnold (I33425)
 
39334 Schweizer Politiker Klein, Wilhelm (I33628)
 
39335 schweizerische Bürgerrecht
Quelle:
http://www.transtrend.de/franzkarl/wordpress/?p=2243 
Brugger, Johann (Baptist?) (I33428)
 
39336 Schwenstrup, Sönderborg, Danmark (Tuxenius) Tuxen, Thomas (I24470)
 
39337 Schwester des deutschen Kanzlers und Erzbischofs von Salzburg Günther von Meissen, Mathilde (I33005)
 
39338 Schwester König Rudolfs von Habsburg, Kunigunde (I33027)
 
39339 Schüler des Hartmann (Identisch? )
Quelle:
Regesta historico-diplomatica Ordinis S. Mariae Theutonicorum : 1198-1525. Pars I,
s. 198, Nr. 16255
1471 Febr. 27. Rom.
M. de Meckaw an Bischof Dietrich von Samland i. s. des Stefan Gruben Schülers des Hartmann.

s. 213, Nr. 16478. Neapel.
Aktenstücke i. S. des Vincez Leubint (Lubenit) von Neustadt Bevollmächtigten des DM's (Deutschmeister's) Ulrich de Leusten (Lentersheim) gegen Stefan Rubec (Gruben) wegen Usurpation der Klosterkirche S. Leonardi de la Matina (b. Maufredonai) in Apulien seites des Letzteren infolge Auftrages des Biscchofs Dietrich von Samland. 
Gruben, Stefan (Rubec?) (I16799)
 
39340 Schüttingsschaffer
Quelle:
Die Lübecker Bergensfahrer und Ihre Chronistik, page 287:
Die Schüttingsschaffer. Gäste 1511: Brant Dreyger. Gewählt 1510 
Dreyger, Brant (I9377)
 
39341 Schüttingsschaffer die Bergenfahrer in Lübeck Grube, Jürgen (Jurgen) (I20247)
 
39342 Schütze, David Matthaeus
*1630
* 10.6.1630 in Güstrow
Promotion: 13.3.1662
Beruf: Jurist
Vater: Schütze, David
Quaestor im Dienst des Herzogs
Mutter: Arnimb, Sophia
Kilde:
http://www-db.lbmv.de/lbmvimag/index.htm

Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern
http://www-db.lbmv.de/
Quelle: Schmidt 79.9; Güstrow 1706; Geschlechter Rostock 
Schütze, David Matthaeus (I27246)
 
39343 Schütze, Johann Albrecht
*1632 Güstrow + nach 1706
Politiker, Jurist

Persönliche Beziehungen: Vater David Schütze [-1651];
Mutter Sophia Arnim;
1. Gemahlin 1656 Helene Elisabeth Gerdes;
2. Gemahlin Agnes Rühle (Rhüle)

Kilde:
http://www-db.lbmv.de/cgi-bin/dit.pl?db=dit&t_show=x&wertreg=KOR&wert=schueze%2C%20johannes%20albertus&reccheck=657 
Familie: Johann Albrecht Schütze / Agnes (Rhüle) Rühle (F11201)
 
39344 Schütze, Johann Albrecht
*1632 Güstrow + nach 1706
Politiker, Jurist

Persönliche Beziehungen: Vater David Schütze [-1651];
Mutter Sophia Arnim;
1. Gemahlin 1656 Helene Elisabeth Gerdes;
2. Gemahlin Agnes Rühle (Rhüle)

Quelle:
http://www-db.lbmv.de/cgi-bin/dit.pl?db=dit&t_show=x&wertreg=KOR&wert=schueze%2C%20johannes%20albertus&reccheck=657 
Familie: Johann Albrecht Schütze / Helene Elisabeth Gerdes (F11200)
 
39345 Schütze, Johann Albrecht
*1632 Güstrow + nach 1706
Politiker, Jurist

Persönliche Beziehungen: Vater David Schütze [-1651];
Mutter Sophia Arnim;
1. Gemahlin 1656 Helene Elisabeth Gerdes;
2. Gemahlin Agnes Rühle (Rhüle)

Quellen:
http://www-db.lbmv.de/cgi-bin/dit.pl?db=dit&t_show=x&wertreg=KOR&wert=schueze%2C%20johannes%20albertus&reccheck=657

http://books.googleusercontent.com/books/content?req=AKW5QacdN29ooG_YyFF-FIepApKZkCxfOMAp2Z-W84wS_txjSnsGzrbSMP_dWG8UzN-IwR0H4QPYUhvuIxiW_fAUpYFf6U32pT84kz5uJ_3VTikZaof-6FJompAtcTNLCta27zdFROKjQD9BSO1RPhXUohmHbap2ZdlCLYaF3JOOzqO30JH6L5tb1i2OpAuzIzNYD6XGRpc7dxpojfaz6g_3XXU9c0e-NmuqlIXK_idSQniJVHwmC0xF41w4uW3MCCBhIBOXX6DYFnyYNbGv9ZY4fzkhF7RB1neP7sidsUvkGyTRK8pkRYc 
Schütze, Johann Albrecht (I27243)
 
39346 Schütze, Margaretha
1634-1661
* 14.9.1634 in Güstrow
+ in Rostock
begraben: 15.1.1661 in Rostock, St. Marien
Vater: Schütze, David
Quaestor im Dienst des Herzogs
Mutter: Arnimb, Sophia
Gatte: Redeker, Heinrich Rudolph
"J.U.D. Professor & Academiae Rector"
Todesdatum: 23.9.1680
Quelle:
http://www-db.lbmv.de/lbmvimag/index.htm

Redecker, Sophia
*26.8.1657 Rostock +16.9.1669 Rostock
Persönliche Beziehungen: Vater Heinrich Rudolph Redecker d.Ä.; Mutter Margarete Schütze
Grabstätte Rostock, 27.9.1669
Nach dem frühen Tod der Mutter wurde sie von ihrer Großmutter Sophia Arnim in Güstrow aufgezogen, bis auch diese im Jahre 1665 verstarb. Danach lebte sie bei ihrer Tante Sophia Schütze, Gemahlin des meckl. Geheimrats Gottfried Kretzschmar, in Schwerin. 1667 holt ihr Vater, der inzwischen die dritte Ehe mit Elisabeth Hoppe eingegangen war, sie wieder nach Rostock, wo sie dann nur zwei Jahre später an einer Infektion verstarb.
http://www-db.lbmv.de/cgi-bin/dit.pl?db=dit&t_show=x&wertreg=PER&wert=redecker%2C%20heinrich%20rudolph%20d.ae.%20%5B1625-1680%5D%20%20%20VATER&reccheck=1017,1019,1613

http://www-db.lbmv.de/ 
Familie: Heinrich Rudolph (d. ä.) Redecker / Margaretha Schütze (F11202)
 
39347 Schütze, Margaretha
1634-1661
* 14.9.1634 in Güstrow
+ in Rostock
begraben: 15.1.1661 in Rostock, St. Marien
Vater: Schütze, David
Quaestor im Dienst des Herzogs
Mutter: Arnimb, Sophia
Gatte: Redeker, Heinrich Rudolph
"J.U.D. Professor & Academiae Rector"
Todesdatum: 23.9.1680
Quelle:
http://www-db.lbmv.de/lbmvimag/index.htm 
Schütze, Margaretha (I27247)
 
39348 Schütze, Margarethe
* 14.9.1634 in Güstrow
+ 6.1.1661 in Rostock
Quelle:
http://www-db.lbmv.de/lbmvimag/index.htm 
Schütze, Margaretha (I27247)
 
39349 Schütze, Samuel
* in Güstrow
+ in Rostock
Promotion: 20.6.1667
Beruf: Jurist
Vater: Schütze, David
"Quaestor & Präfekt supr. in Schwan"
Mutter: Arnimb, Sophia

Quelle:
http://www-db.lbmv.de/lbmvimag/index.htm 
Schütze, Samuel (I27249)
 
39350 Schäfer
http://kunze.ahnenforschung.net/familienforschung/as/hildebrandt.htm
Schäfer in (Uslar-) Volpriehausen Kr.Northeim, Niedersachsen 
Hildebrandt, Johann Christoph (I11002)
 

      «Forrige «1 ... 783 784 785 786 787 788 789 790 791 ... 978» Neste»

Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.5 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
Translate »