Notater
Treff 41,451 til 41,500 av 48,868
# | Notater | Linket til |
---|---|---|
41451 | Stadtvogt Maienfeld verschiende Male | von Gugelberg, Andreas (I33535)
|
41452 | Stadtvogt zu Chur 1844-45 | Sprecher, Johann Andreas (I33589)
|
41453 | Stadtvogt zu Maienfeld | Gugelberg, Johann Luzius (I32054)
|
41454 | Stadtvogt zu Maienfeld | von Planta-Wildenberg, Ambrosius (I32288)
|
41455 | Stadtvogt zu Maienfeld | von Gugelberg, Ulysses (I33533)
|
41456 | Stadtvogt zu Meienfeld, Schweiz Quelle: Allgemeines, helvetisches, eydgenössisches oder schweizerisches Lexicon . IV. Theil Bi. bis Ca., Seite 330: Andreas von Brügger ....................... ......... Sein Sohn Hercules, der A. 1689 Landvogt zu Mayenfeld, und A. 1697 Bunds-Landammann des X. Gerichten Bundes worden, auch Richter zu Malans geworden, ist schon zuvor A. 1702 gestorben, und hat hinterlassen Johan Friedrich, der auch 1720 Bunds_Landammann des X. Gerichten Bundes, und zu vielen malen Stadtvogt zu Mayenfeld worden, und den seinen A. 1743 erfolgten Ableiben auch hinterlassen Hercules Ulisses, der auch Stadtvogt zu Meyenfeld ist. | von Brügger, Hercules Ulysses (Ulisses) (I9331)
|
41457 | Staffan, Staffuenn, Steffen eller Stephen Kiell (Kiil), var i 1650-årene løytnant i Trondheims borgerkompani og løytnant i Trondhjemske Regiments 8de kompani i 1649. Tidligere statsarkivar og forfatter Alf Kiil: "Staffuenn Kiil - i en rettssak i Jemtland i 1643 der han er vitne og øyensynlig er godt kjent med forholdene på stedet, så er det rimelig å anta at han har vært hjemmehørende der." ....... Utgiverne av rettsprotokollen der saken forekommer, har ikke funnet noe stedsnavn som de har kunnet knytte ham til." ....... Steffens sønn, Joen, var tambur i samme kompani som sin far - og i 1658 var han sersjant og kvitterte for lønn - 30 daler årlig - med sin egenhendige underskrift: Joen Steffensøn Kiill." Stephen Kiil har nok vært borger i Trondheim, men neppe noen nordlandshandler. Primært var nok heller ikke sønnen, Jon Steffensen Kiil, nordlandshandler. Borgerleiet Bentsjord fikk Joen tilgang til gjennom ekteskapet med sin andre kone, Malene Hansdatter Schjødt. Opprinnelig kan også Joen ha vært skredder. I 1630 kvitterte Stephen Joensen for lønn som soldat i Trondhjemske kompani, og i regnskapet kalles han for "skredder Stephen Joensen". Man må her være oppmerksom på at navn kunne ha mange forskjellige skrivemåter i den tiden. | Stephansen (Kiel / Kil) Kiil, Joen (I2474)
|
41458 | Staffelmühle | Meng, Johann Jakob (I13679)
|
41459 | Stakkvik, Bratrein, Reinøy | Andersdatter Hegelund, Margrethe (I5024)
|
41460 | stam Ruiselede | Scherpings, Valentine (I26397)
|
41461 | Stamfader för Ölandsgrenen av släkten Hildebrand. Se Örnbergs svenska ättartal, 5:258 | Hildebrand, Theodor Emanuel Thure (I10683)
|
41462 | Stamfar for Rein-ætten. | Rein, Åsolv Skuleson av (I2170)
|
41463 | Stamfar til den adelige famile Leth | Leth, Niels (I13457)
|
41464 | Stamfar til Galen-slekten. | Hvide, Ebbe Skjalmsson (I2304)
|
41465 | Stamfar til Jølstergrenen. Sogneprest til Jølster 1662-1674. | Hanssøn Bugge, Daniel (I2509)
|
41466 | Stammbaum: https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QHV-C3C7-397Q-N?i=807&cat=577331 | Schröder, Otto (I38258)
|
41467 | Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland, Erster Band. Regensburg 1860 S. 325-326: Heinrich Wilhelm, preuss. Oberst u. Director der4 4. Division des Militärökonomie Departements, Johan Ernst Ludwig, Hauptmann ausser Dienst, und Karl Friedrich, Oberst a. D. und ehemaliger Kommandant zu Königsberg, Söhne des verstorb. Kammergerichtsraths Johann Leo v. Schlieffen, wurden am 11. April 1812 in den preuss. Grafenstand erhoben. [Gauche I. 1548. - Mecklenburg. Wappb. - Nachr. von dem pommer'schen Geschlechte v. Schlieffen. Kaffel, 1780 u. 1784. - v. Zedler XXXV. 192. - Schöttgen, alt. u. n. Pommern IV. 431.] ADELSLEXICON der PREUSSISCHEN MONARCHIE von Leopold Freiherrn von Ledebur, Berlin 1855. Zweiter Band, L-S, Page 378-379: Schlieffen, Schlieff, Slef, Sleue, Sleyve. Ein altes Colberger Patricier- und Salzjunker-Geschleht. Die 3 Brüder Heinrich Wilhelm v. S. Generallieut., der Hauptmann a. D. JohannErnst Ludwig und Oberst Carl Friedrich sind 1. März 1812 in den Preuss. Grafenstand erhoben worden.(1 u. 4 Q(vadrant) in Blau der aus grünem Berge hervorwaschsende Löwe. 2 u. 3 Q. in Gold der Blau und Silber geschachte Querbalken der v. Schlieben, womit die Stammgenossenschaft der v. Schøieffen behauptet und in dem schälzbaren, aber in diesem Punkte irrenden Werke: Nachricht von einige Häusern des Geschlechts der v. Schlieffen oder Schlieben, Cassel 1784 nachzuweisen versucht ist. Im Mittelschilde der Mannsrumpf. Bagmihl III Tab. LXIII. Köhne I. 91.) | von Schlieffen, Carl Friedrich (I6505)
|
41468 | Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland, Erster Band. Regensburg 1860 S. 325-326: Heinrich Wilhelm, preuss. Oberst u. Director der4 4. Division des MilitärökonomieDepartements, Johan Ernst Ludwig, Hauptmann ausser Dienst, und Karl Friedrich, Oberst a. D. und ehemaliger Kommandant zu Königsberg, Söhne des verstorb. Kammergerichtsraths Johann Leo v. Schlieffen, wurden am 11. April 1812 in den preuss. Grafenstand erhoben. [Gauche I. 1548. - Mecklenburg. Wappb. - Nachr. von dem pommer'schen Geschlechte v. Schlieffen. Kaffel, 1780 u. 1784. - v. Zedler XXXV. 192. - Schöttgen, alt. u. n. Pommern IV. 431.] ADELSLEXICON der PREUSSISCHEN MONARCHIE von Leopold Freiherrn von Ledebur, Berlin 1855. Zweiter Band, L-S, Page 378-379: Schlieffen, Schlieff, Slef, Sleue, Sleyve. Ein altes Colberger Patricier- und Salzjunker-Geschleht. Die 3 Brüder Heinrich Wilhelm v. S. Generallieut., der Hauptmann a. D. JohannErnst Ludwig und Oberst Carl Friedrich sind 1. März 1812 in den Preuss. Grafenstand erhoben worden.(1 u. 4 Q(vadrant) in Blau der aus grünem Berge hervorwaschsende Löwe. 2 u. 3 Q. in Gold der Blau und Silber geschachte Querbalken der v. Schlieben, womit die Stammgenossenschaft der v. Schøieffen behauptet und in dem schälzbaren, aber in diesem Punkte irrenden Werke: Nachricht von einige Häusern des Geschlechts der v. Schlieffen oder Schlieben, Cassel 1784 nachzuweisen versucht ist. Im Mittelschilde der Mannsrumpf. Bagmihl III Tab. LXIII. Köhne I. 91.) | von Schlieffen, Johan Ernst Ludwig (I6842)
|
41469 | Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland, Erster Band. Regensburg 1860 S. 325-326: Heinrich Wilhelm, preuss. Oberst u. Director der4 4. Division des MilitärökonomieDepartements, Johan Ernst Ludwig, Hauptmann ausser Dienst, und Karl Friedrich, Oberst a. D. und ehemaliger Kommandant zu Königsberg, Söhne des verstorb. Kammergerichtsraths Johann Leo v. Schlieffen, wurden am 11. April 1812 in den preuss. Grafenstand erhoben. [Gauche I. 1548. - Mecklenburg. Wappb. - Nachr. von dem pommer'schen Geschlechte v. Schlieffen. Kaffel, 1780 u. 1784. - v. Zedler XXXV. 192. - Schöttgen, alt. u. n. Pommern IV. 431.] ADELSLEXICON der PREUSSISCHEN MONARCHIE von Leopold Freiherrn von Ledebur, Berlin 1855. Zweiter Band, L-S, Page 378-379: Schlieffen, Schlieff, Slef, Sleue, Sleyve. Ein altes Colberger Patricier- und Salzjunker-Geschleht. Die 3 Brüder Heinrich Wilhelm v. S. Generallieut., der Hauptmann a. D. JohannErnst Ludwig und Oberst Carl Friedrich sind 1. März 1812 in den Preuss. Grafenstand erhoben worden.(1 u. 4 Q(vadrant) in Blau der aus grünem Berge hervorwaschsende Löwe. 2 u. 3 Q. in Gold der Blau und Silber geschachte Querbalken der v. Schlieben, womit die Stammgenossenschaft der v. Schøieffen behauptet und in dem schälzbaren, aber in diesem Punkte irrenden Werke: Nachricht von einige Häusern des Geschlechts der v. Schlieffen oder Schlieben, Cassel 1784 nachzuweisen versucht ist. Im Mittelschilde der Mannsrumpf. Bagmihl III Tab. LXIII. Köhne I. 91.) | von Schlieffen, Heinrich Wilhelm (I7026)
|
41470 | Stammehl Scloss- und Burgesessen | von Borcke, Hans (der Jüngere) von (I16823)
|
41471 | Stammer muligens fra landsbyen Linde nordvest for Holsterbro i Asp sogn, og trolig er han av bondeslekt. Født ca 1580 Linde (Lind-Bye) i Asp Sogn, Holstebro? | Linde, Christen Jepsen (I3849)
|
41472 | Stammfolge Stojentin nach der Samlung Winckelsesser. | Stojentin, Hans (Johanni) (I14026)
|
41473 | Stammlinie von Oertzen http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~vogel/Adel/Oertzen.htm Dietrich I von Oerdessen Urk. 1260-1266 oo NN Clawe Vater: Uri, Wendischer Edler, Urkunde 1192. | Familie: Dietrich 1. von Oerdessen / N.N. Clawe (F3528)
|
41474 | Stammlinie von Oertzen http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~vogel/Adel/Oertzen.htm Dietrich II Urk. 1270-1316 oo NN Storm | Familie: Dietrich 2. Oerdessen / N.N. Storm (F3529)
|
41475 | Stammlinie von Oertzen http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~vogel/Adel/Oertzen.htm Dietrich II Urk. 1270-1316 Son of Uri Wenischer Edler Urk. 1192. | von Oerdessen, Dietrich 1. (I7031)
|
41476 | Stammlinie von Oertzen http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~vogel/Adel/Oertzen.htm Hermann I auf Roggow und Gerdeshagen Urk. 1300-1344, +1344 oo NN von Preen | Familie: Hermann 1. auf Roggow / N.N. Preen (F3530)
|
41477 | Stammlinie von Oertzen http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~vogel/Adel/Oertzen.htm Hermann II auf Roggow und Gerdeshagen *1316, +1386 oo NN von Bülow | Familie: Hermann 2. auf Roggow / N.N. Bülow (F3531)
|
41478 | Stammlinie von Oertzen http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~vogel/Adel/Oertzen.htm Hermann III auf Roggow Urk. 1360-1344, +1415 oo NN von Karin | Familie: Hermann 3. auf Roggow / N.N. Karin (F3532)
|
41479 | Stammlinie von Oertzen http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~vogel/Adel/Oertzen.htm Ilsabe *27.4.1630 in Roggow +18.1.1678 in Waldow oo Roggow 10.7.1646 Hans Friedrich von Lehsten | Familie: Hans Friedrich von Lehsten / Ilsabe Roggow (F3540)
|
41480 | Stammlinie von Oertzen http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~vogel/Adel/Oertzen.htm Jasper I auf Roggow , Gerdeshagen, Gorow, etc. +1526 oo Emerentia von Buchwald | Familie: Jasper 1. auf Roggow / Emerentia von Buchwald (F3535)
|
41481 | Stammlinie von Oertzen http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~vogel/Adel/Oertzen.htm Jasper II auf Roggow , Gerdeshagen, Gorow und Clausdort *1570, +1618 oo Margarethe von Pogwisch | Familie: Jasper 2. vom Oertzen auf Roggow / Margarethe von Pogwisch (F3537)
|
41482 | Stammlinie von Oertzen http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~vogel/Adel/Oertzen.htm Jasper III auf Roggow , Gerdeshagen *1600, + Roggow 23.6.1649 oo Eva von Pentz | Familie: Jasper 3. auf Roggow / Eva von Pentz (F3539)
|
41483 | Stammlinie von Oertzen http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~vogel/Adel/Oertzen.htm Jürgen *1526 in Roggow +1618 oo Anna von der Wische | Familie: Jürgen 1. auf Roggow / Anna von der Wische (F3538)
|
41484 | Stammlinie von Oertzen http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~vogel/Adel/Oertzen.htm Sievert I auf Roggow + 1.6. 1449 in Palestina oo Abel von Buchwald | Familie: Sievert 1. auf Roggow / Abel von Buchwald (F3533)
|
41485 | Stammlinie von Oertzen http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~vogel/Adel/Oertzen.htm Sievert II auf Roggow und Gerdeshagen +1482 oo Margarethe von Flotow auf das Haus Stur | Familie: Sievert 2. von Oertzen auf Roggow / Margarethe (Mette) von Flotow (F3534)
|
41486 | Stammlinie von Oertzen http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~vogel/Adel/Oertzen.htm Sievert IV auf Roggow , Russow, Vorwerk, etc. *1526, +18.12.1589 in Gerdeshagen oo Ingeborg von Pentz | Familie: Sievert 4. von Oertzen auf Roggow / Ingeborg von Pentz (F3536)
|
41487 | Stammor for slekten Borberg. | Andersdatter (I4388)
|
41488 | Stammsitz auf der Burg Schauenstein in der Gemeinde Masein im Hinterrhein Burkhard brachte 1257 das Schloss Schauenstein auf sein Geschlecht. Quelle: Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschaften und Künfte. Vier und Dreytzigster Band. Seite 1007 | von Schauenstein, Burkhard (I36164)
|
41489 | stammsitz Boitzenburg liegt 20 km nördlich Templin in der Uckermark, | (von Arnheimb) von Arnimb, Hans (Johann) Georg (I27453)
|
41490 | stammt aus Gotland | von Bröcker, Joachim (Jochem) (I14806)
|
41491 | Stammtafel Seite 203: Johann von Lüneburg 1252 +1277 * Luitgard von Holstein 1265-1283 Otto II der Strenge von Lüneburg 1277 +1330 * Mechtild von Pfalz Otto III von Lüneburg 1330 +1352 * Mechtild von Meklenburg | Familie: Otto III von Lüneburg / Mechthild von Meklenburg (F3828)
|
41492 | Stammtafel Seite 203: Johann von Lüneburg 1252 +1277 * Luitgard von Holstein 1265-1283 Otto II der Strenge von Lüneburg 1277 +1330 * Mechtild von Pfalz Otto III von Lüneburg 1330 +1352 * Mechtild von Meklenburg | Familie: Otto II der Strenge von Lüneburg / Mechtild von der Phalz (F3827)
|
41493 | Stammtafel Thengen/Cron: Chronik der Stadt und Landschaft Schaffhausen, Volum 2. S 689 https://books.google.es/books?id=kpjbf17jhB4C&pg=PA689&dq=%22Hermannus+Cron%22&hl=no&sa=X&ved=2ahUKEwjPsIiV2pb2AhXK1qQKHZQuBAAQ6AF6BAgHEAI#v=onepage&q=%22Hermannus%20Cron%22&f=false | Cron, Conrat (I41295)
|
41494 | Stammtafel Thengen/Cron: Chronik der Stadt und Landschaft Schaffhausen, Volum 2. S 689 https://books.google.es/books?id=kpjbf17jhB4C&pg=PA689&dq=%22Hermannus+Cron%22&hl=no&sa=X&ved=2ahUKEwjPsIiV2pb2AhXK1qQKHZQuBAAQ6AF6BAgHEAI#v=onepage&q=%22Hermannus%20Cron%22&f=false | (Cron) von Thengen, Hermann (I41299)
|
41495 | Stammtafel TIII. Salis-Soglio Johann Baptista 1521-1597 Sohn des Ritters Andreas und seiner Gemahlin Violanta von Pestalozza - Gemahlinnen: I. Ursula von Marvels. II. Anna von Salis Kinder: Baptista 1570 1638 Landesherr des Gottesbundes, ....... des Veltelinz, Ritter von goldenen Sporns - Gemahlin: Barbara von Meiss von Zürich Quelle: Sammlung rhätischer Geschlechter, Volum 1 Stammtafel Tab. II Johann Baptista von Salis in Soglio, Ritter. geb. 1521 ....... Sein Sohn Baptista, geb. 1570, ward mit seinem Vater zum Ritter des Goldenen Sporns kreiert ...... Quelle: Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser, Volum 12. s 670 Stammtafel: D. Gubertus Magnus de Salis sive Salicibus anno 1487. Floruie Vxor Vrsula de Porta Andreas de Salis de patria opt. meritus. Vxor Violantes Pestalucia Ioannes de Baptista de Salis Eques ereatus & Summo Pontifice Capitanecus Provincialis Vallis Telinex Vxor Anna de Salis Ioannes Baptista de Salis Colonellius, Legatus ad Venetos Vxor Barbara Maysin ab Blekauw. Violantes de Salis. Vxor N. Baronis de chialon. Anna de Salis, Vxor Ioannis de Tavelli Dorothea. Vx. Gubert de Salis genetilis Ioannes Capitain. Gallicus sub Couvates. Fridericus Capitaneus Vx. Anna Elisabeth Menhastin 2. Cleophe de Salis Ioan. Bapt. & Andreas & Barbara. Ursula Vxor Colonelli Brügger | von Salis-Soglio, Baptista (I32035)
|
41496 | Stammtafel: Nachricht von einigen Häusern des Geschlechts der von Schlieffen ode .... Martin Ernst von Schlieffen Page 287 https://books.google.no/books?id=_P1mAAAAcAAJ&pg=PA282-IA5&dq=Barnim+von+Brunschwick&hl=no&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwjhjJjUiOGAAxXzR_EDHY47CQIQ6AF6BAgMEAI#v=onepage&q=Barnim&f=false | Familie: Barnim (Brunswigk) Braunschweig / Sophia (Sofie) Horn (F16851)
|
41497 | Stammtafeln des Pommersch-Rügischen Fürstenhauses, s. 203 und Stamm-Tafel: Petrus kommt 1303 und 1321 in Urkunden als Rathsherr zu Colberg vor. http://www.ostsee-urlaub-polen.de/kolberg-kolobrzeg/beruehmte-kolberger.htm Die Familie Schlief (später: Schlieffen) erreicht in Kolberg einen kometenhaften Aufstieg. Erstmals erwähnt wird 1321 ein Petrus Sleyvos. Bereits sein Sohn Henning taucht 1376 in der Liste der Pfannstättenbesitzer auf. Der Wohlstand der Familie Schlief, die in den Dokumenten jener Zeit unter anderem auch Sleef, Sleff, Slyf und Slywe geschrieben werden, beginnt mit Hans Schlief, Sohn von Henning. Zwischen 1386 und 1431 erwarb er zehn Pfannstätten und wurde damit zum mächtigsten SalzbXXrger der Stadt. Der Schlieffen-Clan besaß auch eine große Anzahl von Häusern und Grundstücken sowie Bauernhöfe und Gaststätten. Hans´ Sohn Johann II Schlieffen wird 1435 Bürgermeister von Kolberg. Insgesamt 26 Mitglieder der Familie waren Ratsmitglieder. Der Name Schlieffen war schließlich in ganz Europa bekannt. | Schlieffen, Petrus III (Sleivos\Sleyvos) (I6231)
|
41498 | Stammtafeln des Pommersch-Rügischen Fürstenhauses, page 297: Albert v(on) M(engede), + 1461, h(eiratet) Bredeke v(on) Berchem, + 1458, (od Greteken v. Brenten.) | von Berchem, Bredeke (od. Greteke v. Brenten) (I8834)
|
41499 | Stammtafeln des Pommersch-Rügischen Fürstenhauses, page 297: Ernst v(on) u(nd) zu Mengede, 1387, er u(nd) Ernst v(on) Bodelswing, jeder zur Hälfte, mit dem Gericht zu Mengede belehnt, lebt noch 1411, h(eiratet) N. | von Mengede, Ernst (I8822)
|
41500 | Stammtafeln des Pommersch-Rügischen Fürstenhauses, page 297: Gert von Mengede, gehenten Schuduvel, Ritter 1345, h(eiratet) N. | von Mengede, Gert (I8823)
|
Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.5 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.