Notater
Treff 47,001 til 47,050 av 48,867
# | Notater | Linket til |
---|---|---|
47001 | von Burg-Schwalbach | (von Burg-Schwalbach) von Lorch, N. Philipps (I18272)
|
47002 | von Buttenhausen | Wishak, Christine Salome (I17715)
|
47003 | von Churwalden Quelle: http://www.kantonsamtsblatt.gr.ch/epaper/pdf/temp/20140109184233_7819322B_2012-10-11_kta.pdf | Brügger, Georg (I33420)
|
47004 | von Churwalden | Brugger, Maria Theresia (I33289)
|
47005 | Von dem Kölner Erzbischof Adolf I. von Altena nach dem 20. August 1200 ausgestellte Urkunde über die von seinem Bruder, Graf Arnold von Altena, vorgenommene überragung dasverschiedenes Güter, derunter auch des (Kölner) Hofes in Hagen (cuttim in Hagen) und zwei Hofstellen in Elsey (Elseyge), an Arnolds Gattin Mechtild von Holland. Historisches Archiv der Stadt Köln. Best. 210 (Domstift) Urk. 2/55 Quelle: Hagen: Geschichte einer Grossstadt und ihrer Region. Seite 249 | Familie: Arnold von Altena / Mechthild von Holland (F14288)
|
47006 | von dem Stift zu Herford mit dem Menkenhof belehnt http://www.bruentorf.de/3.html Am 23. Juni 1703 wurde Heinrich Menke von dem Stift zu Herford mit dem Menkenhof belehnt. Ein ähnliches Abkommen scheint auch zwischen der Familie Flörken und der Familie Meyer-Ernst zustande gekommen sein. Später ging die Lehenshoheit über den Menkenhof an den Fürsten zur Lippe über. | Menke, Heinrich (I24402)
|
47007 | Von den Töchtern des Grafen Heinrich von Schaunberg und der Ursula von Görtz war Barbara die Gemahlin des Heinrich von Rosenberg, Ulrihs Sohn. Quelle: Zur Geschichte der Herren und Grafen von Schaunberg. Seite 57 (201) | Familie: Heinrich von Rosenberg / Barbara von Schaunberg (F14404)
|
47008 | Von den Töchtern des Grafen Heinrich von Schaunberg und der Ursula von Görtz war Barbara die Gemahlin des Heinrich von Rosenberg, Ulrihs Sohn. .................. ........ Sie starb am 6. Märs 1398 und liegt in Hohenfurt begraben Zur Geschichte der Herren und Grafen von Schaunberg. Seite 57 (201) | von Schaunberg, Barbara (I35896)
|
47009 | von Densborn | von Daun, Richard VI. (I23656)
|
47010 | von der Abtei Reichenau ein Lehen in Allensbach | von Cappel, Hans (I21933)
|
47011 | von der Möhlen (von Melbeck) Die Familie von der Möhlen führt diesen Na-men erst, seit sie 1297 die Abtsmühle in Lüne-burg übernommen hat: de molendino. Das Geschlecht stammt aus Melbeck und führte auch ursprünglich diesen Namen. Der Chronist berichtet: ?dass die Familie jederzeit in dem grösten An-sehen/ so hier / als auf dem Lande / gelebet. Sie kan viele Ritter / viele Bürgermeister / viele Ratsherren/ viele Canonicos herzehlen / so aus ihr entsprossen."....."Das Wapen / so diese vornehme Familie geführet / war ein rother oder rubinfarbener Schild / durch wel-chen überzwerg eine silberne Strasse oder Streiff ging / belegt mit drey achteckichten Mühlrädern." | de Molendino, Johann (von Mehlbeck) (I17916)
|
47012 | Von der Regierung der Stadt Bern 1275 Nicolaus Brugger Quelle: Deliciae Urbis Bernae. Merckwürdigkeiten der hochlöbl. Stadt Bern. Seite 67 | Brugger, Nicolaus (I37239)
|
47013 | von Dortmund | Collar, Johann (I24899)
|
47014 | von Ehrefels | von Schauenstein, Heinrich (I36165)
|
47015 | von Ehrenfels | von Schauenstein, Franz Thomas (I36356)
|
47016 | von Erbach zu Michelstadt | von Schenk, Otto (I35656)
|
47017 | von Flochberg, Jagstkreis, Whurttemberg | von Hottingen, Marie (I17475)
|
47018 | von Fürstenau | von Stampa, Clara (I33444)
|
47019 | von Gersau | Rigert, Verena (I36697)
|
47020 | von Grüsch | von Ott, Maria Magdalena (I33440)
|
47021 | von Haus Endt | von Wittenhorst, Sophia (I21651)
|
47022 | von Hercheim | Thilmann, Friedrich (Dillmann) (I9703)
|
47023 | von Hesso von Uessenberg ermordet | von Habsburg, Otto Graf (I33037)
|
47024 | von Horsten http://www.karensgen.com/buch/families/g-h/grawert.php | Bremer, Engel (I20197)
|
47025 | von Hummertsried (Hümertzried) | Schindelin, Claus (I33193)
|
47026 | Von Joachim auf Damen getödtet. Unvermählt. http://www.v-kleist.com/FG/Muttrin/fg0304.htm Dubslaff "der junge / junior" auf Damen war unvermählt geblieben | Damen, Dubslaff "der junge/junior" auf (I11795)
|
47027 | von Kleva | Regiers, Maijken (I18961)
|
47028 | von Kogsbö später Ballegaard | Rosenkrantz, Erik Iversen (I17609)
|
47029 | von Kornitz | Kloch, Georg Wilhelm (I17577)
|
47030 | von Kornitz auf Dobezenitz | Glock, Nicolaus (Klock) (I17562)
|
47031 | von Kornitz auf Ustron im Teschnischen | Glock, Wentzel (Klock) (I17602)
|
47032 | von Kreuznach? | Menchgin, Petrus (I22312)
|
47033 | von Lantsch/Lenz | Simeon, Maria Regina Antonia (I33759)
|
47034 | von Lemgow | Dreyer, Johann Casper (I25270)
|
47035 | von Luzin | von Bernegg, Cordula Magdalena Sprecher (I36347)
|
47036 | von Maienfeld | von Salis, Elisabeth (I33262)
|
47037 | von Manegg | Maneß, Verena (I32941)
|
47038 | von Marbach | Wunderlich, Anna Regine (I17718)
|
47039 | Von Michael Brück er iu vSpiriiigen (f 1662), Landweibel Jakobs Bruder, stammen zahlreiche Linien bäuerlichen Standes, von denen einige erloschen sind, andere noch blühen. Von ein- zelnen Personen können genannt werden die beiden Kapuziner P.Pcregrin,f 1820, als Guardian zu Altdorf und P.Justin ian, t 1821, Söhne des Apothekers Martin Brücker (f 1769) und der Maria Ursula Sator zu Altdorf, Johann Georg, des Rats, Gemeindeschreiber zu Spiringen, f 1755, Johann Kaspar, f 1787, des Rats und Siebnerrichter, Spiringen, Johann Josef, -j- 1873, Isental, des Rats. Balthasar Brück er, im Schächental, dessen genealogischer Zusammenhang mit den behandelten Linien nicht näher bekannt, begründete mit seiner Gattin, Magdalena Herger, kopuliert 1636, ebenfalls mehrere bäuerlichen Linien, von denen die meisten ausgestorben, ohne bedeutende Vertreter aufweisen zu können. Der Name wurde auch Brugger, Brickart und Bricker ge- schrieben. Quelle: Schweizerisches Geschlechterbuch. Almanach Généalogique Suisse. Vierter Jahrgang. Quatrieme Annee. Seite 105, 106 | Brücker, Michael (I35784)
|
47040 | Von Michel Brücker in Spiringen (+1662), Landweibel Jacobs Bruder, stammen zahlreich Linien bäuerlichen Standes, von denen einige erlochen sind, andere noch blühen. Quelle: Almanach généalogique suisse. Vierter Jahrgang. Seite 106 | Brücker, Jacob (I35782)
|
47041 | Von Michel Brücker in Spiringen (+1662), Landweibel Jacobs Bruder, stammen zahlreich Linien bäuerlichen Standes, von denen einige erlochen sind, andere noch blühen. Quelle: Almanach généalogique suisse. Vierter Jahrgang. Seite 106 | Brücker, Michael (I35784)
|
47042 | von Mondena | Rangoni, Hercules (Rangonus oder de Rangonibus) (I24892)
|
47043 | von Ortenstein | von Travers, Johann Viktor (I32747)
|
47044 | von Ortenstein | von Travers, Johann (I32754)
|
47045 | von Rapperswil? | von Rapperswil, Euphemia (I36712)
|
47046 | von Rennfeld | Meng, Franz Josef (I8913)
|
47047 | von Sayda stammend | Tilemann, Nikolaus (I25061)
|
47048 | von Schonwalde | Elswich, Georg (Elswitz) (I24499)
|
47049 | von Schultzenhagen | Damitz, NN (I14630)
|
47050 | von Schöneck | von Mohr, Maria Anna (I32815)
|
Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.5 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.